Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Umfrage
Wie alt seid ihr?
1. bis 25 (32.5 %, 27 Stimmen)
2. 26 bis 40 (30.1 %, 25 Stimmen)
3. 41 bis 55 (30.1 %, 25 Stimmen)
4. 56 bis 70 (7.2 %, 6 Stimmen)
5. ab 71 (0 %, 0 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Wie alt seid ihr?

+A -A
Autor
Beitrag
Martin2
Inventar
#1 erstellt: 24. Sep 2008, 13:43
Ich hätte gerne eine differenziertere Umfrage gestartet, aber da sich an der letzten ( nach den Musikgattungen) nur wenige beteiligt haben ( 22 genau), hat es wenig Sinn, hier noch weiter differenzieren zu wollen.

Eine Umfrage ist ja glücklicherweise anonym. Hier braucht also niemand sein Alter zu outen. Interessant ist eine solche Umfrage trotzdem, um mal heraus zu finden, mit wem man es denn so "im Durchschnitt" altersmäßig zu tun hat.
op111
Moderator
#2 erstellt: 24. Sep 2008, 14:17
Hallo Martin,

in deiner Auflistung fehlt die
die hierzulande von RTL-Chef Thoma propagierte werberelevante Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen.
Aber im Ernst.
Ich bin einer Gruppe zuzuordnen, der anscheinend auch du zugehörst.


[Beitrag von op111 am 24. Sep 2008, 14:43 bearbeitet]
op111
Moderator
#3 erstellt: 24. Sep 2008, 14:25

Martin2 schrieb:
Interessant ist eine solche Umfrage trotzdem, um mal heraus zu finden, mit wem man es denn so "im Durchschnitt" altersmäßig zu tun hat.


Interessant wäre auch die Frage: "Wie alt fühlt ihr euch?"
Mellus
Stammgast
#4 erstellt: 24. Sep 2008, 14:36

Franz-J. schrieb:
Ich bin einer Gruppe zuzuordnen, der anscheinend auch du [Martin] zugehörst.


Dann bin ich wohl eine Alterklasse unter Euch. Fühle mich aber eigentlich noch viel jünger.

Gruß,
Mellus
Pilotcutter
Administrator
#5 erstellt: 24. Sep 2008, 14:44

Martin2 schrieb:

Eine Umfrage ist ja glücklicherweise anonym.


Ganz so anonym ist's nun auch nicht Sei denn man klickt nur die Umfrage ohne hier einen Beitrag zu hinterlassen.

Analog zu diesem Beitrag hat sich Punkt 2. verändert


[Beitrag von Pilotcutter am 24. Sep 2008, 14:45 bearbeitet]
op111
Moderator
#6 erstellt: 24. Sep 2008, 14:48

Mellus schrieb:
Fühle mich aber eigentlich noch viel jünger.

Geht mir auch so.

Aber, wie schon

L. Cohen schrieb:
Well my friends are gone and my hair is grey
I ache in the places where I used to play ...
Mellus
Stammgast
#7 erstellt: 24. Sep 2008, 14:56
Nachdem Cohens Melancholie in den virtuellen Weiten des Forums verhallt so wie ein einsamer Grasbüschel auf einer ebenso einsamen amerikanischen Landstraße ins Nichts geweht wird, ein berühmtes Zitat das mir im Alterszusammenhang gefällt:


Nietzsche schrieb:
In jedem Manne ist ein Kind versteckt und das will spielen.


Gut, das Zitat geht noch weiter; der Rest würde aber auf falsche Bahnen lenken...

Viele Grüße,
Mellus
Pilotcutter
Administrator
#8 erstellt: 24. Sep 2008, 14:57

Martin2 schrieb:
um mal heraus zu finden, mit wem man es denn so "im Durchschnitt" altersmäßig zu tun hat.


Das ganze Forum hat natürlich Zugriff zu dieser Umfrage, daher wirst Du am Ende wohl nicht wissen ob Du mit allen Teilnehmern zu tun hast, sonst dürften ja sich nur Klassik-Hörer beteiligen.

Und Umfragen in punct Alter hat es schon etliche gegeben; hier eine interessante.
Hüb'
Moderator
#9 erstellt: 24. Sep 2008, 17:50
OT/insider

Franz-J. schrieb:
Interessant wäre auch die Frage: "Wie alt fühlt ihr euch?"

Hier wäre Belas Antwort interessant.
op111
Moderator
#10 erstellt: 24. Sep 2008, 18:26

Hüb' schrieb:
OT/insider Hier wäre Belas Antwort interessant. :prost


Der fühlt sich sicher jünger als ich mich heute.


[Beitrag von op111 am 24. Sep 2008, 18:26 bearbeitet]
Schneewitchen
Inventar
#11 erstellt: 26. Sep 2008, 17:08
Bei manchen Fragestellern hätte ich deren Alter (=Lebenserfahrung) gewußt,um es bei der Beantwortung der Frage zu berücksichtigen.
Wenn ein Klassik-Einsteiger nach CDs fragt,hätte ich gerne gewußt,ob man es mit einem 14 Jährigen oder 40 Jährigen zu tun hat.
Bei einem älteren Semester kann man voraussetzen,daß jemand die Entwicklung der Tonträger "mit eigenen Ohren" mitgemacht hat und daher über eigenes Wissen verfügen dürfte,was bei einem Jüngeren nicht vorausgesetzt werden kann.

Ich bin 59 Jahre jung und froh,daß mein Gehör noch in Ordnung ist,wenngleich der Frequenzumfang (leider) nicht mehr der HiFi Norm entsprechen dürfte.
Moritz_H.
Stammgast
#12 erstellt: 26. Sep 2008, 18:06

Schneewitchen schrieb:
Ich bin 59 Jahre jung und froh,daß mein Gehör noch in Ordnung ist ...


Dito, allerdings ein (halbes?) Jahr jünger.
Hüb'
Moderator
#13 erstellt: 28. Sep 2008, 17:37
Jungs, ich hätte euch ne ganze Ecke jünger geschätzt.
Da bin ich mit Jg. '76 wohl das Küken hier...


[Beitrag von Hüb' am 28. Sep 2008, 18:02 bearbeitet]
Maastricht
Inventar
#14 erstellt: 28. Sep 2008, 17:56

Hüb' schrieb:
Jungs, ich hätte ich ne ganze Ecke jünger geschätzt.
Da bin ich mit Jg. '76 wohl das Küken hier...
:prost


Da kommst du ja richtig in's Stottern.

Gruss, Jürgen
Hüb'
Moderator
#15 erstellt: 28. Sep 2008, 18:02
Ah, vertippt. Danke Jürgen.
Kings.Singer
Inventar
#16 erstellt: 28. Sep 2008, 19:42
Ab jetzt werde ich meine Postings alle mit "Hallo Omas und Opas" beginnen.


Jugendliche Grüße,
Alex.
Joachim49
Inventar
#17 erstellt: 28. Sep 2008, 20:12
Wenn man mich zu denen rechnet, die ihr Alter geoutet haben, dann sind wir jetzt schon zu dritt.
Joachim
Pilotcutter
Administrator
#18 erstellt: 28. Sep 2008, 21:25
Klingt ja nach kollektivem Outen?
OK, '73


[Beitrag von Pilotcutter am 28. Sep 2008, 21:26 bearbeitet]
Kings.Singer
Inventar
#19 erstellt: 28. Sep 2008, 23:00
Erste Gruppe. 86er Jahrgang.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 29. Sep 2008, 00:14
jahrgang '67
Hüb'
Moderator
#21 erstellt: 29. Sep 2008, 06:37

premiumhifi schrieb:
jahrgang '67 ;)

Hier geht's wohl eher um die (regelmäßigen) Teilnehmer des Klassik-Subforums...
Thomas228
Stammgast
#22 erstellt: 29. Sep 2008, 11:04
1970 kam ich zur Welt - und das war gut so.
Joachim49
Inventar
#23 erstellt: 30. Sep 2008, 15:35

Thomas228 schrieb:
1970 kam ich zur Welt - und das war gut so.


Meinst du, dass es gut war dass es 1970 geschah - oder dass es überhaupt gut war, egal wann?
Joachim
Thomas228
Stammgast
#24 erstellt: 30. Sep 2008, 16:30
Hallo Joachim,

ich meinte letzteres - aber denk dir bitte nichts dabei. Ich hab´ das einfach so flapsig hingeschrieben, ohne mir weitere Gedanken zu machen.

Ob 1970 ein gutes Jahr war? Weiß ich gar nicht. Wenn ich überlege, was da passiert ist, fällt mir spontan nur die Fußball-Weltmeisterschaft ein.

Um nicht ins Off-Topic zu geraten, müsste ich forenbezogen fragen, welche wichtigen Werke damals komponiert worden sind.

Ein kurzes Nachschauen in der Datumsübersicht von der Klassika-Seite ergab:

An meinem Geburtstag gab es die Uraufführung von Martin Bjeliks "Oktett". Nie davon gehört.

Deutlich interessanter klingt da schon Joonas Kokkonens "Erekhtheion" - oder habe nur ich da bestimmte Assoziationen?

Im Ernst: Kompositionsgeschichtlich scheint mir 1970 ein ziemlich totes Jahr gewesen zu sein. Am interessantesten dürfte wohl noch das Cellokonzert von Bliss sein.

Gruß, Thomas
Martin2
Inventar
#25 erstellt: 30. Sep 2008, 16:40

Thomas228 schrieb:
1970 kam ich zur Welt - und das war gut so.


Ich kam 1961 zur Welt - und das ist sogar noch besser.
Kreisler_jun.
Inventar
#26 erstellt: 30. Sep 2008, 17:48
Das Erechtheion ist ein Tempel auf der Akropolis in Athen. Nicht für einen Fruchbarkeitsgott, sondern nach dem sagenhaften König Erechtheus benannt. Die Ähnlichkeit mit einem lateinischen Wort für Aufrichten dürfte Zufall sein... Aber keine Ahnung, was Kokkonen noch alles im Sinn hatte.

JK jr.
Joachim49
Inventar
#27 erstellt: 02. Okt 2008, 16:15

Thomas228 schrieb:


Im Ernst: Kompositionsgeschichtlich scheint mir 1970 ein ziemlich totes Jahr gewesen zu sein.

Gruß, Thomas

Es ist immerhin das Jahr in dem der 200. Geburtstag von Ludwig van gefeiert wurde. Da frühkindliche Eindrücke ja besonders hartnäckig sind, ist es nicht verwunderlich, dass du dich auf der Klassikabteilung des HiFi Forums herumtummelst.

Joachim

EDIT Hüb': HF-Code gerichtet.


[Beitrag von Hüb' am 03. Okt 2008, 17:35 bearbeitet]
Mellus
Stammgast
#28 erstellt: 02. Okt 2008, 16:58

Joachim49 schrieb:

Thomas228 schrieb:


Im Ernst: Kompositionsgeschichtlich scheint mir 1970 ein ziemlich totes Jahr gewesen zu sein.

Gruß, Thomas


Es ist immerhin das Jahr in dem der 200. Geburtstag von Ludwig van gefeiert wurde. Da frühkindliche Eindrücke ja besonders hartnäckig sind, ist es nicht verwunderlich, dass du dich auf der Klassikabteilung des HiFi Forums herumtummelst.

Joachim


Ich hab' auch noch einen: Um 1970 hat Stockhausen seine Formelkomposition entwickelt. Als erstes Zeugnis davon gilt meines Wissens Mantra für zwei Klaviere aus ebend dem Jahre 1970. Die Formeltechnik ist es denn auch, die Stockhausens Riesenopernzyklus Licht zusammenhält. Kompositionsgeschichtlich ist Dein Geburtsjahr, Thomas, also doch nicht völlig tot gewesen. Auch wenn Dich vielleicht Beethovens Jubiläum fötal mehr geprägt hat. Stell Dir mal vor, Deine Mutter wäre Mantra-Uraufführungspianisten gewesen (ich nehme an, sie war es nicht, oder?)? Was Du dann wohl heute hören würdest?

Beste Grüße,
Mellus
Thomas228
Stammgast
#29 erstellt: 02. Okt 2008, 17:14
Herrje!

Meine Mutter war diejenige, die im Musikunterricht vom Singen ausgeschlossen wurde, weil sie störte.

Ansonsten: Danke für die freundlichen Hinweise auf die bedeutsamen Ereignisse des Jahres 1970. Insgesamt gesehen scheint mir das alles aber am besten unter den schönen Satz "Irgendwas ist ja immer" zu passen.


Thomas
Mellus
Stammgast
#30 erstellt: 02. Okt 2008, 17:17

Thomas228 schrieb:
Meine Mutter war diejenige, die im Musikunterricht vom Singen ausgeschlossen wurde, weil sie störte.


Vielleicht hat sie Stockhausen gesungen?

Gruß,
Mellus
Thomas133
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 02. Okt 2008, 18:26
Mein Geburtsjahr ist wohl sicher auch musikhistorisch eine Wüste (mir nur bekannt die Enstehung kleinere Werke Arvo Pärts, bin aber in der Moderne allgemein weniger bewandert), aber immerhin hab ich am gleichen Tag wie John Williams oder weiter zurück mit Joseph Eybler und Norbert Burgmüller gemeinsam Geburtstag. Aus Burgmüller hätte großartiges werden können, wäre er nicht so früh verstorben (mit 26!)
schöne grüße
Thomas
Mellus
Stammgast
#32 erstellt: 08. Okt 2008, 19:09
Die Altersstruktur hier ist ja doch recht homogen -- zumindest bis etwa 55. Ich als Abonnemontskonzertgänger hätte eine Schwerpunktaltersgruppe erwartet, und zwar nicht die jüngste. (Ein Konzertabo ist übrigens prima: jedes Mal lernt man neue Stücke von beispielsweise Strauss, Mozart oder Schumann kennen, Komponisten, die bei mir auf CD fast nicht vertreten sind.)

Ein wenig überrascht war ich aber, dass es hier niemanden über 70 gibt. In dem Alter hört man doch noch Musik, oder nicht? (Auch wenn die Musik wegen altersbedingter Veränderungen nicht mehr so klingt wie für eine 17-Jährige.) Vermutlich liegt die 0%-Vertretung der entsprechenden ALtersgruppe eher am Medium, mit dem man am HiFi-Forum teilnehmen kann, also Computer und Internet.

Einfach mal nur so ein Posting geschrieben,
Mellus
op111
Moderator
#33 erstellt: 08. Okt 2008, 20:21

Mellus schrieb:
(Ein Konzertabo ist übrigens prima: jedes Mal lernt man neue Stücke von beispielsweise Strauss, Mozart oder Schumann kennen, Komponisten, die bei mir auf CD fast nicht vertreten sind.)
... ging mir anfangs auch so, da mir das typische Abo-Kernprogramm (Ouvertüren, Rhapsodien, "schöne" Violinkonzerte und andere Preziosen) offenkundig teilweise auf CD fehlte. Dafür gibt es schon mal Entdeckungen wie das Offenbachsche Cellokonzert, leichte Unterhaltung von Tan Dun.
Robertkl41
Stammgast
#34 erstellt: 08. Okt 2008, 20:50
1960 war ebenfalls ein ausgezeichnetes Jahr. Warum?

Musik:
Uraufführung der Oper Le Mystère de la Nativité von Frank Martin bei den Salzburger Festspielen

Uraufführung der Oper Rosamunde Floris von Boris Blacher im Städtischen Opernhaus Berlin

Ornette Coleman spielt mit einem Doppel-Quartett das Album Free Jazz: A Collective Improvisation ein, nach dem eine Richtung des Jazz benannt wird.

Die englische Rockband "The Beatles" werden gegründet

Geboren:
Marla Glen, US-amerikanische Sängerin
Michael Hutchence, australischer Sänger der Rockband INXS († 1997)
Joachim Löw, deutscher Fußballtrainer
Klaus J. Behrendt, deutscher Fernsehschauspieler
Hannes Jaenicke, deutscher Schauspieler
Bono, irischer Sänger und Musiker (U2)
Mick Hucknall, britischer Musiker, Gründer der Band Simply Red
Ich

Allgemein:
Die Antibabypille kommt auf den amerikanischen Markt und erfreut sich schnell großer Beliebtheit bei den amerikanischen Frauen.

1960 gab es natürlich noch viel viel mehr, Quelle Wikipedia.
Habt Ihr mit Sicherheit alle genauso gewusst wie ich, wollte es aber trotzdem nochmal in Erinnerung bringen.

Gruss
Robert
Mellus
Stammgast
#35 erstellt: 08. Okt 2008, 21:20

Franz-J. schrieb:
...leichte Unterhaltung von Tan Dun.


Tan Dun, Tan Dun? Da war doch was? Schnell zu CD-Regal gerannt und tatsächlich. Das ist der Komoponist des Tiger & Dragon-Soundtracks (Crouching tiger, hidden dragon). Im Konzert ist mir der noch nie untergekommen. Hätte ich auch gar nicht gedacht, dass der der Klassik zugerechnet wird. Aber, wie gesagt, außer der Filmmusik kenne ich auch nichts von ihm. Was ich ein bisschen kenne ist Isang Yun, ein koreanischer Komponist. Ist "der ernsthafte" Tan Dun mit dem zu vergleichen?

Viele Grüße,
Mellus
Mellus
Stammgast
#36 erstellt: 08. Okt 2008, 21:21

Robertkl41 schrieb:
Die Antibabypille kommt auf den amerikanischen Markt und erfreut sich schnell großer Beliebtheit bei den amerikanischen Frauen.


Na dann sei mal froh, dass die Pille nicht eher auf den Markt kam, sonst hätte es Dich vielleicht nicht gegeben!


Mellus
s.bummer
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 08. Okt 2008, 21:30
Sehr alt!
Robertkl41
Stammgast
#38 erstellt: 08. Okt 2008, 21:50
Ich weiss, ich weiss, war aber schon zu spät.
Aber da siehst du mal welch Einfluss 1960 auf unser aller Leben hätte haben können, und natürlich immer noch hat. Z.B. die Tochter (Au weia), der Sohn (Na ja), die Freundin (am besten vorher abklären mit eidesstattlicher Versicherung) usw.
Dir auch ein herzliches
op111
Moderator
#39 erstellt: 08. Okt 2008, 22:08
Hallo zusammen,

Mellus schrieb:
Im Konzert ist mir der noch nie untergekommen. Hätte ich auch gar nicht gedacht, dass der der Klassik zugerechnet wird. Aber, wie gesagt, außer der Filmmusik kenne ich auch nichts von ihm. Was ich ein bisschen kenne ist Isang Yun, ein koreanischer Komponist. Ist "der ernsthafte" Tan Dun mit dem zu vergleichen?

Est mal die Links:
http://www.tandunonline.com/

Werkkatalog
Aufgefallen ist er mir im Konzertabo mit:
The Map: Concerto for Cello, Video and Orchestra (2002)
[Saving Disappearing Music Traditions]
Ein bisschen eklektizistisch ist das schon, aber unterhaltsamer als Lennie Bernsteins Sinfonien.

Isang Yun gehört zu den Komponisten mit denen ich mich nie beschäftigt habe, folglich kann ich keine vergleich anstellen...
Mellus
Stammgast
#40 erstellt: 09. Okt 2008, 09:16
Wie ich gerade auf meiner Infoleiste gesehen habe bin ich seit Oktober 2007 Mitglied im HiFi-Forum. Ich bin also ein HiFi-Forum-Jahr alt. Ich habe sogar Geburtstag! Und keiner hat gratuliert...

Bei der Gelegenheit: s.bummer, alles Gute zum Vierjährigen!

Grüße,
Mellus

@Franz: Danke für die Tan Dun Infos!
hifi-zwerg
Stammgast
#41 erstellt: 09. Okt 2008, 15:18
Hallo,

Hüb schrieb:

Hier geht's wohl eher um die (regelmäßigen) Teilnehmer des Klassik-Subforums...


Also, darf ich nu mitmachen oder nicht, ...
als zumindest regelmäßiger Mitleser tu ichs einfach.

Gruß
Zwerg
hifi-zwerg
Stammgast
#42 erstellt: 09. Okt 2008, 15:55
Hallo,


Ein wenig überrascht war ich aber, dass es hier niemanden über 70 gibt. In dem Alter hört man doch noch Musik, oder nicht? (Auch wenn die Musik wegen altersbedingter Veränderungen nicht mehr so klingt wie für eine 17-Jährige.) Vermutlich liegt die 0%-Vertretung der entsprechenden ALtersgruppe eher am Medium, mit dem man am HiFi-Forum teilnehmen kann, also Computer und Internet.


Wenn ich von meinem Vater aus schließe liegts am Medium , er hört Klassik, hat einen Computer, geht ins Internet, aber Internetforen kennt er kaum vom Hörensagen. Und diese Form der Kommunikation wäre ihm total fremd.

Ob die Interesse an der Klassikmusik altersabhänging ist, oder gar mit zunehmenden Alter zunimmt wage ich sogar zu bezweifeln. Vom Publikum bei Abokonzerten auf das Durchschnittsalter des Klassikhörers zu schließe ist gennau so zulässig wie vom Durschnittsalter bei Stones Kontzerten auf das Durchschnitsalter der Rock-Hörer zu schließen.

Grüße
Zwerg
Thomas228
Stammgast
#43 erstellt: 09. Okt 2008, 18:37

hifi-zwerg schrieb:
Hallo,

Hüb schrieb:

Hier geht's wohl eher um die (regelmäßigen) Teilnehmer des Klassik-Subforums...


Also, darf ich nu mitmachen oder nicht, ...
als zumindest regelmäßiger Mitleser tu ichs einfach.

Gruß
Zwerg


Na, dann darfst du auch mitmache, finde ich.

Thomas
Martin2
Inventar
#44 erstellt: 28. Okt 2008, 21:38
Man kann aus dieser Umfrage nur ablesen, daß der Altersdurchschnitt offensichtlich ziemlich niedrig ist, zum Beispiel gleich 19 Leute bis 25. Bei den Forenbeiträgen merkt man allerdings davon überhaupt nichts, da hat man den Eindruck, daß hier die "alten" irgendwie alles dominieren.

Verstehe das. Da sind vielleicht Leute, die viel "erfahrener" sind und da traut man sich nicht. Bedauerlich ist es trotzdem. Ich persönlich bin immer bereit, das jugendliche Alter meines Gesprächspartners in Rechung zu stellen.

Das Forum hätte da auf jeden Fall ein "Potential". In der Praxis sieht es leider doch so aus, daß Leute um die 50 ( zu denen ich auch gehöre) mit großer CD Sammlung und gelegentlich noch bestimmten "Steckenpferden" uns gnädig Auskunft erteilen. Das kann doch so nicht befriedigen, wenn man eigentlich sieht, daß das Forum noch ein ganz anderes Potential hätte.

Die "Einsteigerthreads" mag ich schon, aber man könnte da schon gelegentlich "mehr plaudern", das wäre nett. Bitteschön, dieses Forum ist nur formal ein "öffentlicher Raum", de Fakto aber mehr ein nettes Gespräch von ein paar Leuten. Und an diesem Gespräch darf und soll sich jeder beteiligen. Es kann doch nicht so sein, daß die alten hier miteinander durchaus ins Gespräch kommen, aber junge Leute kommen hier durchaus nicht miteinander ins Gespräch.

Vielleicht sollte man hier mal so was auf machen wie einen "Jugend- oder junge Leute Thread" ( einen Klassikstammtisch haben wir ja schon) oder auch einen Thread für Klassikeinsteiger, einen Thread also, in dem sich ganz gezielt die austauschen können, die in diesem Forum untergebuttert werden. Ich würde mich, da ich in diese Gruppe nicht rein gehöre, an einem solchen Thread auch nicht beteiligen. Allerdings wäre es komisch, weil unpassend für mich, einen solchen Thread aufmachen zu wollen.

Was meint ihr dazu? Geht ja nicht darum, das Forum grundsätzlich aufzusplitten, - ich persönlich habe junge Leute gern überall dabei - nur ich denke, Alter spielt schon eine Rolle, war ja selber auch mal jünger und weiß ganz genau, daß man sich mit seinen Altersgenossen wunderbar austauschen kann, aber wenn dann so ein alter Sack dabei ist, fühlt man sich unwohl. Man weiß natürlich nicht, ob ein solches Angebot angenommen würde, aber ich meine meine Gedanken zu diesem Thema durchaus ernst.

Gruß Martin
op111
Moderator
#45 erstellt: 28. Okt 2008, 21:45

Martin2 schrieb:
Bei den Forenbeiträgen merkt man allerdings davon überhaupt nichts, da hat man den Eindruck, daß hier die "alten" irgendwie alles dominieren.


Meinst du, ich sollte mehr

Im Ernst Martin, davon halte ich absolut nichts.
Eine Splittung nach Alter gibt es selbst im Rock-/Pop-Teil nicht, wo die Differenzen schon größer sind.
Hier fallen mir keine altersspezifischen Repertoireschwerpunkte auf.

Wenn die Rundfunksender auf diese Art ihr Publikum spalten und veröden ist das deren Sache, aber ich sehe darin kein positives Muster für ein Forum.

Die Einsteigertipps z.B. integrieren sich zudem mühelos in die üblichen Themengebiete.


[Beitrag von op111 am 28. Okt 2008, 21:49 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#46 erstellt: 28. Okt 2008, 23:27
Hallo Franz-J,

ich hoffe Du schreibst in Deiner Eigenschaft als Forumsmitglied und nicht in Deiner Funktion als Moderator

Ich wollte nur einen Denkanstoß geben. Ich finde ein Forum sollte auch Spaß machen und wenn in dieser Hinsicht geäußerte Vorstellungen dazu führen könnten, daß mehr von denen, die hier im Forum mitlesen, auch Spaß haben im Sinne des "Mitmachens" wäre mir das sehr recht. Das Mitmachen macht eben den meisten Spaß an einem Forum und warum sollte man nicht über Spielwiesen nachdenken. Um eine wirkliche Spaltung des Forums geht es mir nicht.

Gruß Martin
Kings.Singer
Inventar
#47 erstellt: 29. Okt 2008, 09:00
Hi.

Ich kann natürlich nur für mich sprechen. Aber scheinbar bin ich einer der Wenigen aus der ersten Gruppe, der hier ab und an das 'Wort' ergreift.

Es geht in erster Linie um eine Sache, die unmittelbar an das Alter geknüpft ist: Erfahrung. Bei der Besprechung von CDs, die man besitzt, ist es da kein Problem sich einzubringen aber wenn es darum geht anhand eines Hörbeispiels (frei erfundenes Beispiel) meinetwegen die 2. Klaviersonate von Glasunow zu indentifizieren seid ihr "Alten" klar im Vorteil. Ihr habt einfach mehr gehört und euch fällt es dann leichter zunächst die passende Schublade und dann das Konkrete zu bennenen. Wer länger hört hat mehr Erfahrung und kann so umso fundiertere Auskünfte geben. So ist das eben!
Ist ja auch ein Prinzip des Lebens als junger Mensch von den Aussagen der älteren Generationen zu profitieren. Das ist dann 'Bildung'.

In diesem Sinne: Ich lasse mich gerne weiter belehren. Zu den Themen, zu denen ich fundiert Beitragen kann, trage ich dann auch gerne weiterhin bei.

ABER (da kann ich wieder nur für mich sprechen): Das Forum bildet nicht meine einzige Plattform mich über klassische Musik auszutauschen. Ich habe eben (ist das ein Segen?) viel mehr Möglichkeiten als 'nur' dieses Forum mich über klassische Musik auszutauschen, da ich selbst sehr aktiv singe und mich so mit (befreundeten) Mitsängern oder auch Familie austauschen kann. Der mündliche Austausch liegt mir dann eben doch mehr als der schriftliche.

Vielleicht geht es ja meinen Altersgenossen hier im Forum ähnlich?!


Just my two cents.
Alex.


P.S. Wenn hier noch altersgruppenspezifische Bereiche bzw. Threads eröffnet werden, läuft das Klassik Forum meiner Ansicht nach nur Gefahr sich zu "verlaufen". Denke das hilft Nichts.
op111
Moderator
#48 erstellt: 29. Okt 2008, 11:01
Hallo Martin,

Martin2 schrieb:
Hallo Franz-J,ich hoffe Du schreibst in Deiner Eigenschaft als Forumsmitglied und nicht in Deiner Funktion als Moderator

natürlich ist das meine ganz persönliche Meinung, Beiträge des Moderators kennzeichne ich i.a. - wie auch Hüb' - rot..

Bevor du mich falsch verstehst, dein Beitrag hat für mich tatsächlich als Denkanstöße gewirkt.
Ich habe einige Threads aus dem Musikteil speziell auf altersspezifische Charakteristika durchgesehen.
Bis auf Anfragen, wie "Brauche für Hausarbeit Infos zur 5." ist mir so recht keine auffällige Korrelation zwischen dem Alter des Autors und typischen Neulingsfragen aufgefallen.
Insofern kann ich nicht feststellen, dass deiner Anregung wirklicher Bedarf entgegensteht.

Der Einstieg in die Klassik scheint auch nicht ausschließlich in der Jugend oder kurz danach stattzufinden, sondern durchaus im reiferen Erwachsenenalter - wenn man sich z.B. an der überall präsenten Popmusik sattgehört hat und sich auf die Suche nach unerschlossenem Neuland macht.

Das Forum mit seiner Anonymität macht es möglich, völlig unbefangen, vorurteilslos und unabhängig von Altersbarrieren zu kommunizieren.

Darin sehe ich einen großen Vorteil.


[Beitrag von op111 am 29. Okt 2008, 18:20 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#49 erstellt: 29. Okt 2008, 18:25

Kings.Singer schrieb:


ABER (da kann ich wieder nur für mich sprechen): Das Forum bildet nicht meine einzige Plattform mich über klassische Musik auszutauschen. Ich habe eben (ist das ein Segen?) viel mehr Möglichkeiten als 'nur' dieses Forum mich über klassische Musik auszutauschen, da ich selbst sehr aktiv singe und mich so mit (befreundeten) Mitsängern oder auch Familie austauschen kann. Der mündliche Austausch liegt mir dann eben doch mehr als der schriftliche.

Vielleicht geht es ja meinen Altersgenossen hier im Forum ähnlich?!


Hallo Alex,

das ist sehr schön für Dich. Ich muß sagen, daß ich in meinen Schuljahren mit meiner Leidenschaft für die Klassik ziemlich isoliert war. Ich konnte mich mit meinen Schulkameraden überhaupt nicht austauschen. Die hörten alle Pop. Ein paar vielleicht ein bißchen. Ich vermute, daß das auch heute noch so ist. Du singst in einem Chor. Das könnte schon ein Vorteil sein. Sicher auch eine Anregung.

Der persönliche Kontakt ist unbezahlbar. Am liebsten natürlich der mündliche. Du hast es offensichtlich "gut getroffen". Übrigens könntest Du Dich gerne auch am Rätsel beteiligen; Du würdest vielleicht nicht immer als erster ins Ziel gehen, aber Du hättest sicher auch Spaß dran. Und Glasunovs 2. Klaviersonate kennt hier kein Mensch.

Ich stelle mir halt nur die Frage, ob es irgendwie möglich wäre, Klassikeinsteiger und junge Leute mehr in dieses Forum einzubinden. Das Forum ist schon von der Struktur her glaube ich nicht so sehr dazu geeignet. Da gibt es viele Threads zu bestimmten Themengebieten, vieles ist "abgearbeitet". Während es doch vielleicht auch nett wäre, sagen wir mal über die Brahmssinfonien neu ins Gespräch zu kommen. Und dann vielleicht auch von der Position von Leuten, die Klassikeinsteiger sind oder doch zumindestens noch nicht so unheimlich viel kennen. Dem Klassikkenner fällt immer mal was neues ein. Der Klassikbeginner möchte sich aber vielleicht einfach mal über die Beethovensinfonien unterhalten und es ist doch völlig wurscht, ob es zu dem Thema schon hundert Beiträge gibt, die möglicherweise teilweise auch noch ziemlich versiert sind. Und nicht nur dieses Forum, sondern alle Klassikforen sind in dieser Hinsicht "hervorragend strukturiert" - eine tolle Sache, wenn man mal "Erkundigungen einziehen" will, aber schlecht unter dem kommunikativen Gesichtspunkt.

Und mir ist es ziemlich wurscht, ob dieses Forum die absolute Elite der Klassikforen darstellt; ich habe hier viel Spaß und nehme auch viel mit. Ich stelle mir die Frage: Kann man das Forum auf irgendeine Weise kommunikativ verbessern, so daß mehr Leute Spaß daran haben. Ich muß dem Forum allerdings das Kompliment machen, daß es sich mit Klassikeinsteigern viel Mühe gibt und daß es nicht meistens bei einem Verweis auf "guck mal hier" bleibt. Mir macht das auch Spaß.

Gruß Martin
Kreisler_jun.
Inventar
#50 erstellt: 29. Okt 2008, 19:01
Ich bin erstmal verwundert, daß über 60 Leute abgestimmt haben. Hätte man mich gefragt, wieviele Leute hier aktiv sind, hätte ich 20-25 geschätzt. Anscheinend gibt es also recht viele Mitleser, die nichts oder nicht viel schreiben, aber sich an der Abstimmung beteiligt haben. Aber dennoch würde ich hier vorsichtig sein und nicht allzuviel in die scheinbare Altersstruktur reindeuten wollen.

JK jr.
Thomas133
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 29. Okt 2008, 19:29

Kreisler_jun. schrieb:
Ich bin erstmal verwundert, daß über 60 Leute abgestimmt haben. Hätte man mich gefragt, wieviele Leute hier aktiv sind, hätte ich 20-25 geschätzt. Anscheinend gibt es also recht viele Mitleser, die nichts oder nicht viel schreiben, aber sich an der Abstimmung beteiligt haben. Aber dennoch würde ich hier vorsichtig sein und nicht allzuviel in die scheinbare Altersstruktur reindeuten wollen.

JK jr.


Sehe ich ebenso - ich hätte die Anzahl der schreibenden Stammuser sogar als etwas weniger geschätzt, unter ihnen dürfte wohl der Altersdurchschnitt etwas höher liegen wie der insgesamte hier ersichtliche Schnitt (eventuell haben hier auch mal auf die Schnelle irgendwelche Hi-Fi-Foren-Mitglieder mitgemacht ohne jemals hier im Klassikbereich einen Beitrag geschrieben zu haben)

Thomas
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wie seid Ihr ins Klassik-Forum gekommen ?
Alfred_Schmidt am 19.03.2004  –  Letzte Antwort am 01.06.2004  –  20 Beiträge
Wie seid ihr zur klassischen Musik gekommen ?
arnaoutchot am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 27.10.2010  –  35 Beiträge
Inwieweit seid ihr an Biographien, Interv. interessiert?
Thomas133 am 17.10.2010  –  Letzte Antwort am 05.11.2010  –  21 Beiträge
Womit hört Ihr Musik
Dottili am 08.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.08.2008  –  22 Beiträge
Wie definiert Ihr Klang?
TFJS am 26.01.2009  –  Letzte Antwort am 27.01.2009  –  6 Beiträge
Wie feiert ihr Ostern musikalisch?
Martin2 am 21.03.2008  –  Letzte Antwort am 25.03.2008  –  17 Beiträge
Wie hört Ihr unterwegs Klassik? cd, mp3, ?
Wilke am 08.05.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  34 Beiträge
Wie analytisch hört ihr klassische Musik?
Martin2 am 28.11.2009  –  Letzte Antwort am 11.12.2009  –  14 Beiträge
Wie/wo geniesst ihr klassische Musik?
One_Life am 26.05.2011  –  Letzte Antwort am 02.09.2011  –  12 Beiträge
Alter der Klassikhörer
Sir_Telchar am 04.01.2004  –  Letzte Antwort am 28.11.2005  –  53 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.489