Passiv-Mambranen bei Woofern

+A -A
Autor
Beitrag
And1l3
Stammgast
#1 erstellt: 09. Nov 2007, 19:17
Hallo miteinander

Kann mir bitte jemand erklären, was Passiv-Membranen sind und wie sie funtionieren.
Was sind die Vorteile?
Wie sind die Einsatzgebiete? SPL? Oder eher Klang?
Hat jm vielleicht welche verbaut? wie?

Gibt es vll. ein paar fotos?
zuckerbaecker
Inventar
#2 erstellt: 09. Nov 2007, 19:57
Passiv Membrane haben KEINEN Antrieb.
Sie werden in einer Bassreflexbox anstelle eine Bassreflexrohres eingesetzt.

http://de.wikipedia....4use#Passivmembranen
Chucks-loerres
Gesperrt
#3 erstellt: 09. Nov 2007, 20:52
ganz so ist es nicht. In der theorie ja. aber in der praxis ist es ein wenig anders.

Passivmembrane erlauben recht kleine gehäuse, was ein bassreflex üblicherweise nicht macht.
Party201
Inventar
#4 erstellt: 09. Nov 2007, 22:55

Passivmembrane erlauben recht kleine gehäuse, was ein bassreflex üblicherweise nicht macht.


Erklär mal genauer für die anderen.


SPL? Oder eher Klang?


SPL eher abzuraten. Die PM hat einen sehr großen Hub
im Tiefbass. Beim pegeln musst du die tunningfrequenz
mindestens so hoch ziehen das du die Mechanik nicht
überlastest. Der Wirkungsgrad ist minimal schlechter.
Unterhalb der Tunningfreqenz fällt der Schalldruck extrem steil ab. Das ist aber von den Parametern der PM abhängig.

Klanglich spielen sie eininigermassen sauber aber mir
einen bissen zu undefiniert. Langes ausschwingen. Nicht
zu vergleichen im Klang mit Transmissionlines.
Heimwerkerking
Inventar
#5 erstellt: 09. Nov 2007, 23:09

Chucks-loerres schrieb:
ganz so ist es nicht. In der theorie ja. aber in der praxis ist es ein wenig anders.

Passivmembrane erlauben recht kleine gehäuse, was ein bassreflex üblicherweise nicht macht.



zuckerbaecker schrieb:
Passiv Membrane haben KEINEN Antrieb.
Sie werden in einer Bassreflexbox anstelle eine Bassreflexrohres eingesetzt.

http://de.wikipedia....4use#Passivmembranen


Es ist genau so wie von Zuckerbaecker beschrieben.
Das mit Passiv Membranen meist sehr kleine Gehäuse gebaut werden liegt nur daran das durch die Membran ganz andere Br Abstimmungen möglich sind. Ein gleich großes Gehäuse würde bei selber Abstimmung ein enorm langes Br Rohr erfordern bzw müßte der Querschnitt des Rohres stark verkleinert werden um noch ins Gehäuse zu passen.

Ein Vorteil von Passivmembranen ist das keine Strömungsgeräusche auftreten können und mit Gewichtsvariation an der Passivmembran sehr einfach unterschiedliche Abstimmungen zu testen sid.
Party201
Inventar
#6 erstellt: 09. Nov 2007, 23:19

Ein Vorteil von Passivmembranen ist das keine Strömungsgeräusche auftreten können


Dafür hast du die Störgeräusche wenn die PM mechanisch
kompremiert.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktiv oder Passiv Subwoofer ?
mkmani am 07.03.2004  –  Letzte Antwort am 08.03.2004  –  11 Beiträge
Passiv-Membran?
AC666 am 02.05.2005  –  Letzte Antwort am 02.05.2005  –  4 Beiträge
Aktiv oder Passiv?
Prinzenrolle27 am 21.06.2012  –  Letzte Antwort am 21.06.2012  –  7 Beiträge
AKTIV ODER PASSIV?
MASTER am 11.09.2003  –  Letzte Antwort am 14.09.2003  –  14 Beiträge
Hat jemand n Test von SONDA Woofern???
polofreak86C am 16.12.2004  –  Letzte Antwort am 16.12.2004  –  4 Beiträge
Aktiv oder passiv
kleppers am 27.03.2004  –  Letzte Antwort am 27.03.2004  –  3 Beiträge
Subwoofer passiv betreiben ?
pizzamen am 24.08.2010  –  Letzte Antwort am 26.08.2010  –  14 Beiträge
wie funktioniert ein wechselport? vorteile?
Malice-Utopia am 02.11.2009  –  Letzte Antwort am 02.11.2009  –  3 Beiträge
Passiv Membran Selber bauen
Subwoofer_freak am 06.05.2007  –  Letzte Antwort am 12.05.2007  –  19 Beiträge
Wie sind die Alpine Subwoofer?
subaru_justy am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 27.01.2007  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.541

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen