Magnat Subwoofer-Einbauendstufe abgeraucht :/

+A -A
Autor
Beitrag
thyro
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Nov 2012, 19:29
Moinsen Leuts!
Habe die Tage nen Kollegen besucht, als er meinte, er habe sich für lau einen defekten Subwoofer von Magnat geschossen, mit der ursprünglichen Intuition, ich solle ihm daraus einen Passivlautsprecher machen mit einer passenden Frequweiche dazu.
Garantie war schon erloschen, nebenbei bemerkt.
Ich hab mir das Modul ersma angeschaut und konnte von außen so nichts erkennen. Mein erster Blick ging in die Sicherungshalterung und siehe da, die Sicherung war durchgebrannt.
Mit neuer Hoffnung und Ungeduld wollte man nun schauen, ob das Teil nicht doch ging, deswegen haben wir die durchgebrannte T800mA Sicherung gegen ne T1,6A ausgetauscht (Haut mich, aber die war gerade als einziges da und ich dachte, dass das nicht so schlimm sei =D - Elektroniker 1. Lehrjahr...)
Naja, eingebaut, angeschlossen und fssssch. Es fing an zu rauchen. Konnte leider nicht sehen, an welchem Bauteil sich der Rauch entwickelte, weil ich es sicherheitshalber wieder ins Gehäuse gelegt habe.
Naja, jetzt bin ich am Rätseln welches Bauteil da durch ist. Habe ein paar Fotos gemacht:
Magnat Subwooferendstufe
Die beiden Widerstände in der Mitte scheinen verkohlt zu sein, kann sie nicht mehr ablesen:
Eine Platine des Subverstärkers
Des weiteren hängt unter dem nicht belegten C157 Platz etwas von der obersten Schicht der Platine herunter:
Da hängt ne Platinenschicht runter?
Kann man den noch retten?
Kommt man an die Schaltpläne dafür dran, oder hat die einer von euch zur Hand?
Danke für das Interesse
scauter2008
Inventar
#2 erstellt: 22. Nov 2012, 20:30
sicher die Transistoren kaputt
miss die mal mit einen Multimeter durch am besten mit Diodentest

die Leiterbahn ist sicher durch geschmort darum löst sie sich
Kay*
Inventar
#3 erstellt: 22. Nov 2012, 23:51

Sicherung gegen ne T1,6A ausgetauscht (Haut mich, aber die war gerade als einziges da und ich dachte, dass das nicht so schlimm sei =D - Elektroniker 1. Lehrjahr...)


pfui,
du Anfänger

wenn du wenigstens seriell zum Netzeingang eine 230V-Birne geschaltet hättest, aber so,
....
Buuuuuuuh
Mimamau
Inventar
#4 erstellt: 23. Nov 2012, 00:35

thyro schrieb:
Die beiden Widerstände in der Mitte scheinen verkohlt zu sein, kann sie nicht mehr ablesen:
Eine Platine des Subverstärkers

Meinst du ZD151 und ZD152? Das waren nie Widerstände, das sind Zener-Dioden.
Kay*
Inventar
#5 erstellt: 23. Nov 2012, 01:07
ach ja,
und wenn ich grillen will, so gehe ich nach draussen (Abgase!)
...
und wenn ich befürchten muss, dass mir dabei etwas in die Augen fliegen könnte,
trage ich eine Schutzbrille
scauter2008
Inventar
#6 erstellt: 23. Nov 2012, 01:23

Meinst du ZD151 und ZD152? Das waren nie Widerstände, das sind Zener-Dioden.

schau dir mal R152 /R115 an
thyro
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Nov 2012, 23:22
Danke Scauter, wollte gerade auch darauf hinweisen =D
Ich meinte als als zweiten Widerstand den R155 unten, vielleicht ein Tippfehler von dir

@Kay: Lol. Naja, ich war halt nicht im Betrieb unterwegs, wo ich meine PSA griffbereit gehabt hätte - zumal ich auch nicht damit gerechnet habe, dass des Dingen abraucht =D

Gut, werde mal die Tage die Transistoren durchmessen in dem Fall =)

Wenn da nix mehr hinhauen sollte mit reparieren, empfehle ich ihm halt mit einem guten Gewissen ne Detonation DT50
-scope-
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 24. Nov 2012, 11:05

Wenn da nix mehr hinhauen sollte mit reparieren, empfehle ich ihm halt mit einem guten Gewissen ne Detonation DT50


Wenn man sich mittelmäßig gut auskennt, dauert die Reparatur -im Fall eines Totalschadens- rund 30-60 Minuten.....Zumindest dann, wenn man keine Trödeltour daraus macht.
(Ich habe hier im Forum schon ganz einfache Reparaturberichte verfolgt, die sich über Wochen hinzogen... )
Die Bauteile kosten in Summe ebenfalls nicht viel.....etwa 10 Euro wenn so ziemlich alles hin ist, was in solchen Fällen normalerweise dahingeht.


[Beitrag von -scope- am 24. Nov 2012, 11:08 bearbeitet]
thyro
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 26. Nov 2012, 22:55
Ja gut, dann werde ich wohl mal die Tage das Teil auseinandernehmen.
Hast du mir zufälligerweise nen Link, wo ich u.a. sehen kann, was ich zur Überprüfung noch alles brauche außer Lötkolben und Multimeter?
scauter2008
Inventar
#10 erstellt: 26. Nov 2012, 22:57
ein Oszilloskop wird du wohl haben ?
0408SUSI
Gesperrt
#11 erstellt: 27. Nov 2012, 01:24

thyro schrieb:
Hast du mir zufälligerweise nen Link, wo ich u.a. sehen kann, was ich zur Überprüfung noch alles brauche außer Lötkolben und Multimeter?


http://de.thefreedictionary.com/Ahnung
-scope-
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 27. Nov 2012, 17:58

Hast du mir zufälligerweise nen Link, wo ich u.a. sehen kann, was ich zur Überprüfung noch alles brauche außer Lötkolben und Multimeter?


Einen link habe ich nicht, aber ich kann es auch so in Worte fassen:

Know How, Erfahrung, und eine adäquate Ausrüstung.

Der Rest ist uninteressant.
thyro
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 27. Nov 2012, 17:59
Nice one, Susi, der war nicht schlecht =D
Aber leider war das ne ernst gemeinte Frage, weil ich noch nie ne komplette Platine durchgemessen hab...
Und wegen nem Oszilloskop müsste ich in der Schule fragen, ob ich mich mal hin und wieder in ner Freistunde dransetzen kann, weil ich selbst hab keins.
thyro
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 27. Nov 2012, 18:02
Na toll. Da ich so gut wie über keines der genannten Aspekte verfüge, wirds wohl bei ner Kaufempfehlung bleiben.
Ich dachte auch eher an einen beispielhaften Thread, dass ich mich daran orientieren könnte.
Mimamau
Inventar
#15 erstellt: 27. Nov 2012, 18:04
Na dann teste doch erstmal alle Transistoren.
scauter2008
Inventar
#16 erstellt: 27. Nov 2012, 19:51
bastle ruhig ,da lehrst du was
ozi gibt es gebraucht für 40-50 Euro
Kay*
Inventar
#17 erstellt: 28. Nov 2012, 19:00

wirds wohl bei ner Kaufempfehlung bleiben.


wäre nicht schlecht, wenn es dir gelingt wenigstens die sek. Trafospannung zu messen
liebeswolf
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 03. Dez 2015, 16:06
Ich hab auch ein Problem mit haut es dauert Sicherungen raus egal wo wo kann man sowas bekommen oder gibt es eine Alternative danke für antworten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Endstufen abgeraucht - komischer Klang
Spatz am 29.05.2007  –  Letzte Antwort am 30.05.2007  –  3 Beiträge
Endstufe - Softstart abgeraucht
AudioHansch am 15.12.2007  –  Letzte Antwort am 10.02.2008  –  39 Beiträge
Widerstand in Festplatte abgeraucht
Bapf am 06.03.2008  –  Letzte Antwort am 09.03.2008  –  5 Beiträge
thommessen proteus 2.5 sw abgeraucht
zandertex am 12.12.2011  –  Letzte Antwort am 17.12.2011  –  7 Beiträge
Dioden bei SymAsym Netzteil abgeraucht.
tobip44 am 28.02.2013  –  Letzte Antwort am 11.07.2021  –  39 Beiträge
Panasonic Plasma TX-P VT30 Transistor abgeraucht
Star_Soldier am 18.08.2018  –  Letzte Antwort am 19.08.2018  –  2 Beiträge
Magnat Aktivmodul umbauen
Jacky_Lee am 18.11.2006  –  Letzte Antwort am 27.11.2006  –  16 Beiträge
Verstärkerbau für Magnat-Sub
elgarfo am 03.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  14 Beiträge
Magnat Classic 480 stärkere Transistoren
scauter2008 am 01.05.2010  –  Letzte Antwort am 05.05.2010  –  21 Beiträge
Externe Subwoofer-Elektronik für Selbstbauprojekt
Christoph_Mohr am 09.05.2017  –  Letzte Antwort am 10.05.2017  –  11 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.935
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.604

Hersteller in diesem Thread Widget schließen