Nachbau scheitert an Platine

+A -A
Autor
Beitrag
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Sep 2008, 16:34
Hallöchen,
nun habe ich ja vor, den Asymm. Verstärker für testzwecke von Zucker nachzubauen. Also in Stereo.
Vorhanden ist nun das fertige Netzteil, KHV und Klangregelung, wie auch beide Ringkerntrafen.
Fehlen tuen noch beide Monostufen.

Nun meine Frage, da meine Laserdruckquelle streikt...
bestände die Möglichkeit das mir jemand das Platinenlayout mit einem Laserdrucker ausdrucken kann und via. Post zukommen lassen kann??
Ich weis nicht, in wie fern so etwas Transportabel ist, da es meine erste Platine ist, die nicht auf Lochraster ist.

Ob es den Thread schonmal gab, weis ich nicht...wonach will man auch suchen??

Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn sich jemand bereit erklärt! Also, eine Entschädigung würde ich selbstverständlich auch geben. Klarooo

Würde mich wirklich freuen!
Gruß Alexander
-scope-
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 10. Sep 2008, 19:22
Bei mit den meisten mir bekannten Laserdruckern und Folien reicht die Schwärze nicht. besser zwei übereinanderlegen.
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Sep 2008, 19:33
Das ist gut zu wissen...
Aber erstmal jemanden finden mit Laserdrucker! Das stellt sich für mich echt als Problem dar!
engel_audio
Stammgast
#4 erstellt: 10. Sep 2008, 19:42
ich lass meine Platinen bei den professionellen Herstellern fertigen - die Qualität ist hervorragend und mit ca 50 Euronen für eine Europlatine ist der Preis auch ok.

Gruß Bernd
Sunny23
Gesperrt
#5 erstellt: 10. Sep 2008, 19:57
Kaufe dir doch einfach einen neuen Drucker.
Das ist blöd was du da machen willst.


[Beitrag von Sunny23 am 10. Sep 2008, 19:58 bearbeitet]
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 10. Sep 2008, 22:16
50Euro für ne Platine?? Das ist TEUER!
Und @Sunny23...warum ist das blöd, was ich da mache?
Gruß Alex
Sunny23
Gesperrt
#7 erstellt: 10. Sep 2008, 22:23
Weil niemand dir das Platinenlayout mit einem Laserdrucker ausdrucken und via Post zukommen lassen wird.
mrlongie
Stammgast
#8 erstellt: 10. Sep 2008, 23:00
Kennst du denn niemanden mit einem Laserdrucker?

An die Kundigen: Muss man eigentlich bei Druck einer Durchlichtfolie einen Laserdrucker verwenden oder ginge auch ein Tintenstrahler? Wahrscheinlich deckt die Tinte nicht ausreichend, oder?

Mfg,
Markus
Kay*
Inventar
#9 erstellt: 10. Sep 2008, 23:08
Also,
ich habe einen Laserdrucker, eine Art Pergament-Papier
für die Ausdrucke, und eine paar kleine Leiterplatten,
die gemacht werden müssten.

Kommen wir zusammen?


[Beitrag von Kay* am 10. Sep 2008, 23:09 bearbeitet]
zucker
Inventar
#10 erstellt: 11. Sep 2008, 03:26

An die Kundigen: Muss man eigentlich bei Druck einer Durchlichtfolie einen Laserdrucker verwenden oder ginge auch ein Tintenstrahler? Wahrscheinlich deckt die Tinte nicht ausreichend, oder?


Na klar geht das auch mit einem Tintenstrahler. Ich verwende bspw. einen Canon ip 3300 und CF 102 Folien desselben Herstellers. Quali so hoch wie möglich, Farbe/Intensivität auf manuell, Intensität und Kontrast hoch - fertig.
Nach dem Drucken gut trocknen lassen und auf geht es. Die Platinen werden 1a dicht.
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 11. Sep 2008, 07:10
@Sunny23: Und, warum wird mir das niemand zuschicken? Aus technischen Gründen, oder eher aus anderen??

@Kay: wie meinst du das genau mit dem zusammenkommen. Für Zusammenarbeit bin ich immer zu haben!

@Zucker: wie machst du das genau mit dem Tintenstrahldrucker? Ich meine, die Toner Methode besteht ja darin, das der "Toner" Thermisch beeinflusst werden kann, und daher unter hitzeeinfluss wieder "flüssig" wird.
Aber Tintenstrahldrucker...?? Ich glaube kaum, das mein Epson Stylus DX6000 die Platine einmal durch die Trommeln zieht...

Gruß und Danke für eure Post´s!
zucker
Inventar
#12 erstellt: 11. Sep 2008, 08:51

Doch nicht die Platine durch den Drucker, die Folie muß bedruckt werden. Danach die Platine mit Hilfe der Folie belichten.
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 11. Sep 2008, 08:56
8) schon klar, das die Platine nicht durch den Drucker soll, ist a keine Schrottpresse oder so.
Ich bin momentan so vertieft in die Suche nach jemandem, der mir das Drucken könnte, das ich DAS mit dem Belichten vollkommen ausser acht gelassen habe.
Ich werde mich mal schlau machen, dahingehend.... eventuell stellt sich DAS für mich doch als leichter heraus...mal sehen.

ENtschuldige Zucker...war grad etwas neben der Spur!
Rattensack
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 11. Sep 2008, 09:39

-scope- schrieb:
Bei mit den meisten mir bekannten Laserdruckern und Folien reicht die Schwärze nicht. besser zwei übereinanderlegen.

Doch, reicht. Ich benutze einen HP 5L, einen HP 1200 und zu hause einen Canon, dessen Bezeichnung ich nicht im Kopf habe. Alle drei liefern hervorragende Ergebnisse.

Zwei Folien übereinander erst dann, wenn große Flächen zu drucken sind und sich der Toner dem Ende zuneigt. Meine Folie ist vom ELV und genau dafür gemacht.
Blackhole
Stammgast
#15 erstellt: 11. Sep 2008, 09:39
Hi,
guckst du malhier
Gruß
Sunny23
Gesperrt
#16 erstellt: 11. Sep 2008, 14:08

@Sunny23: Und, warum wird mir das niemand zuschicken? Aus technischen Gründen, oder eher aus anderen??


Aus technischen Gründen.Es kann sein, dass es bei dir beim esten mal nicht klappt.Und was tust du dann?
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 11. Sep 2008, 16:30
@Sunny23 Nun gut, das kann schon sein. Ich dachte eher, das der Toner irgendwie abwischt oder so.
Und wegen dem...das es eventuell beim ersten mal nicht klappt, könnte man das einfach lösen....man ordert einfach von anfang an doppelt zu viele....

Gruß Alex
schumpe
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 11. Sep 2008, 19:47
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 11. Sep 2008, 19:51
schön schön, nur weis ich nicht ob das beschichtetes Papier ist, oder ob die Tintenstrahl oder Laserdrucker ist.
Gruß
schumpe
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 11. Sep 2008, 20:07
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 11. Sep 2008, 20:08
ja ja, ...schon gemacht! Mal sehen, was die sagen.
Danke
Sunny23
Gesperrt
#22 erstellt: 11. Sep 2008, 20:30
Guck Hier

Da gibt's viele Drucker und schon ab 50 Euro?
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 11. Sep 2008, 20:44
Danke für den Tipp! Hab ich mir als Lesezeichen gemacht! Aber für mich lohnt das nict, da ich ein gutes Kombigerät habe und nen Laserdrucker nur für Platinen anzuschaffen ist wirtschaftlich nicht tragbar für meine Zwecke.
Aber danke trotzdem!
Alex
Sunny23
Gesperrt
#24 erstellt: 11. Sep 2008, 22:44
Das ist wirtschaftlich tragbar.Glaube mir.
Du kannst dann sehr viele Platinen machen.
Ausserdem ist ein Laserdrucker auch sonst nützlich.
Aber nicht jeder ist passend für diesen Zweck.


[Beitrag von Sunny23 am 11. Sep 2008, 22:45 bearbeitet]
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 12. Sep 2008, 06:56
Ja, Sunny23, das mit dem letzten Punkt. Das ist die Sache. Weiste, dann lass ich lieber Drucken und wenn es dann nicht hinhaut, hatte ich keinen Fehlkauf.
Aber wenn alle Stränge reissen, muss ich auf "Hand" umstellen.

Was für "Eddin**" sind denn brauchbar für solche Machenschaften?

Gruß Alex
Rattensack
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 12. Sep 2008, 09:38

Sunny23 schrieb:
Ausserdem ist ein Laserdrucker auch sonst nützlich.

Allerdings! Wer keine bunten Bilderchen ausdrucken muss, ist mit einem Laserdrucker zichfach besser bedient als mit einem Tintenpisser. AUCH unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.


Aber nicht jeder ist passend für diesen Zweck.

Meine schonmal irgendwo erwähnten 3 Laserdinger sind sehr gut geeignet. Und ich mache alle Nase lang Platinen für meine Kunden; die Folien dafür sind auf mir unbekannten Laserdruckern erstellt worden. Deshalb behaupte ich mal (ohne es wirklich zu wissen): Die allerallerallermeisten Laserdrucker sind für Platinenfolien geeignet.
Sunny23
Gesperrt
#27 erstellt: 12. Sep 2008, 15:44
Das hängt von der Metode mit der man die Platinen machen will.Wenn man sie belichtet dann ist es nur wichtig, dass der Drucker grosse Flächen decken kann.
Aber für die Bügelmetode muss noch der Toner schmelzbar sein.Ich habe bischer gehört, dass Brother Drucker einen Toner haben der dafür nicht geeignet ist.Aber mit HP Drucker geht es.
Rattensack
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 12. Sep 2008, 16:31

Sunny23 schrieb:
für die Bügelmetode muss noch der Toner schmelzbar sein.

Ach so. Dazu kann ich aber nix sagen. Ich belichte.
Kay*
Inventar
#29 erstellt: 12. Sep 2008, 20:30


[Beitrag von Kay* am 12. Sep 2008, 20:32 bearbeitet]
Rattensack
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 13. Sep 2008, 10:06
Es gibt natürlich noch andere Methoden, um an eine Folie zu kommen. Zum einen kann jeder vernünftige Copy-Shop eine Papierzeichnung auf Folie ausdrucken (die machen das auch mit Laser); wird pechschwarz, und zum anderen gibt es von Kontakt-Chemie ein Spray namens Pausklar, das macht das Papier durchsichtig. Hab ich aber keine Erfahrungen mit.
rille2
Inventar
#31 erstellt: 16. Sep 2008, 15:18

Kay* schrieb:
mal dummgefragt, was haltet ihr von dem Laden?

http://cgi.ebay.de/L...QQrdZ1QQcmdZViewItem


oder dem?

http://cgi.ebay.de/L...QQrdZ1QQcmdZViewItem


Der Zweite soll gut sein, habe ich aber noch nicht selbst getestet. Ich habe schon mehrmals bei http://www.mme-pcb.de/ bestellt. Qualität ist gut, in den 12,90 EUR pro dm² ist auch alles dabei, d.h. auch alle Bohrungen und Verzinnen.
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 16. Sep 2008, 22:59
Hallo,
habe mal zu dem ersten Laden und dem sein Angebot ne wirklich Sachliche und ....naja, etwas doofe Frage.

Es geht darum, das er schreibt, das man sich um die Skalierung selber kümmern soll. Das ist schon klar, aber was GENAU meint der damit??

Ich mach meine Vorlagen in Photoshop, da stelle ich dann z.B. 14x5cm ein. So... aber, wenn ich mir das als Vorschau angugge, ist das auf dem Bildschirm wesentlich größer, auch wenn ich es ausdrucken will, ...geht es nie GANZ genau.

Ok, der "Trick" mit Powerpoint ist mir bekannt, da kann man das genau machen.
Aber woher soll der EBAY FUTZI wissen, wie groß meine Platine wird, wenn er die Grafik nicht bearbeitet von der Größe???

oder verstehe ich etwas falsch? Klärt mich mal auf... wie ich so eine Vorlage machen müsste!!

Gruß und Danke, Alex
Sunny23
Gesperrt
#33 erstellt: 17. Sep 2008, 00:26
Klar weiss er nicht wie groß meine Platine wird wenn du ihm keine richtigen massen gibst.Deine Zeichnung muss 1 zu 1 sein.Also genau die Gröse der Platine haben.
Das kannst du mit photoshop allene nicht machen.Du brauchs eine spezielle CAD software für um den Platinen-Layout zu machen.Ich empfehle Sprint Layout.


[Beitrag von Sunny23 am 17. Sep 2008, 00:30 bearbeitet]
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 17. Sep 2008, 07:12
Ja, Sprint Layout...
hab mir mal vor Jahren die ganze Reihe schenken lassen...aber bis auf das Lochmaster und dem Front Desiger (oder wie der sich nennt) habe ich keine benutzt.
Kann der "Typ" denn mit den Dateien von Sprint Layout umgehen?

Ich würde dem lieber ne GIF schicken und die Seitenmaße... ginge das nicht auch?

Aber sei es, ..ich habe eh nicht wirklich vor, dort zu bestellen. Da bezahle ich für beide Platinen am ende mehr, als für die gesammten Bauteile.
Und bis es soo weit ist, kauf ich mir lieber nen Edding! :-D

Gruß Alex


[Beitrag von corvin-taurus am 17. Sep 2008, 07:12 bearbeitet]
Black-Chicken
Stammgast
#35 erstellt: 17. Sep 2008, 13:02
Hallo,

Generell ist es äusserst sinnvoll auf der Kupferseite der Platine einen Text zu integrieren sodass Seitenverwechslungen ausgeschlossen werden.

Aber selbst mit dieser Vorsichtsmaßnahme ist es mir schon versehentlich passiert dass ich Platinen aus dem Ätzbad nehme und sehe.....klasse Spiegelverkehrt und damit für die Tonne.

Würde ich meine Platinen weggeben würde ich auf der Kupferseite einen Text mit den Aussenmaßen der Platine in mm integrieren, das dürfte alle Unannehmlichkeiten ausmerzen.

Dem Hersteller wird es auf jeden Fall helfen wenn man ihm Zusätzlich zur Bilddatei noch die Rastermaße und genauen Endmaße Mitteilt. Das Kann nie schaden.

Wie es sich bei Gerber-Dateien verhält weiß ich nicht. Ich bin mir aber ziehmlich sicher dass diese von Grund auf Maßhaltig sind - es sind ja Vektorgraphiken.

Gruß
Black
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 17. Sep 2008, 13:18
Also, bezüglich dem text auf der Platine (was sehr klug ist), der müsste doch dann, wenn ich das Layout auf dem PC-Monior habe, genau richtig herum zu sehen sein, oder??
Weis nicht, tue mich mit dem logischen denken etwas schwer momentan...
Mir geht es um folgendes.
Zucker hat hier mal ne Testendstufe vorgestellt...so weit so gut.
Hier ist das Layout was er ins Forum gestellt hat -->
Layout der Platine
passender Thread dazu
So, ...nun weis ich garnicht wie ich das machen soll mit dem auf die Platine bringen.
Muss ich das, wenn ich das ausdrucke im Laserdrucker noch Spiegeln, oder nicht??
Kommt die Schrift Spiegelverkehrt auf die Platine?
Hab schon einmal ne Platine deftig verhauen und alles Spiegelverkehrt gelötet...erst als der IC rauchte, wusste ich das was nicht stimmte....

Erklärt das einem mal, wie einem dummi.... eventuell auch mal ne besispielschrift auf das Lay machen und neu hochladen, damit ich weis, wie es richtig herum ist, wenn ich es Ausdrucke.

Man ist das blöd für mich.... Entschudligt die Fragen!
Kay*
Inventar
#37 erstellt: 17. Sep 2008, 14:12

Man ist das blöd für mich.... Entschudligt die Fragen!


so dumm ist das garnicht,

JEDES Layout sollte beschriftet sein, wenigstens mit der Version oder dem Datum, sonst ist es Pfusch.
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 17. Sep 2008, 14:33
So, hab mich mal versucht mit hilfe von nem Kumpel mich etwas einzulesen.
Kann es stimmen, wenn ich sage das, wenn ich das Layout drucke, so wie es dort ist....das auf den Ausdruck die Kupferbeschichtete Seite drauf kommt, und die Schrift dem zu folge Spiegelverkehrt sein muss, wenn es auf einem Blatt papier ausgedruckt ist??

Gruß Alexander
Kay*
Inventar
#39 erstellt: 17. Sep 2008, 15:37
JA!
corvin-taurus
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 17. Sep 2008, 15:40
Super, ,.... dann Druck ich das hier aus...geht zum Copyshop und der soll mir das Kopieren..... am besten nach Absprache auf ein A4 Blatt wo in der mitte Reichelt Katalogpapier klebt,,,
Sunny23
Gesperrt
#41 erstellt: 17. Sep 2008, 16:09
Copyshop is nicht so gut, weil du nicht weist wie das bei denen mit dem Toner eingestellt ist.Die Sparen doch und haben bestimmt Economy-mode eingeschaltet.Somit ist da zu wenig Toner und es wird nicht funktionieren.
zucker
Inventar
#42 erstellt: 17. Sep 2008, 17:22
Hallo,

zunächst muß man wahrscheinlich auch mal lesen, was da so alles steht.
Auszug im 1. Beitrag, so ziemlich am Ende:


Man sieht auf der Folie bzw. dem Layoutbild durch die Platine hindurch. Die zu belichtende Platine muß mit der Fotoschicht nach unten auf die so wie im Bild liegende Folie aufgesetzt werden.
Bei einer Belichtung von oben muß das ganze halt im Paket umgedreht werden.


Wenn mich nicht alles täuscht, hatten wir das auch schon per PM. Die Folie wird genauso ausgedruckt wie sie auf dem Bildschirm zu sehen ist, also NICHT Spiegelverkehrt. Dann kommt die Folie auch genauso auf das Belichtungsgerät und die Platine mit der Fotoschicht auf die Folie. Die Platine liegt demnach auf der Druckseite der Folie.
Das Layout ist so, als wenn man durch die Platine hindurch sehen würde.
Am Ende wird Dich das Layout auf der fertigen Platine gespiegelt ansehen.

Hier gibt es noch asymm und symm als Sprint Layout Datei.
asymm
symm

Das lädst Du Dir runter, öffnest mit Sprint Layout, klickst beim Drucken nur den "Layer" an und erhältst somit das Gewünschte. Die Bauteile sind hier allerdings mit den Werten angegeben, nicht Nummeriert.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nachbau von Frequenzweiche
Backfisch123 am 25.10.2023  –  Letzte Antwort am 27.10.2023  –  6 Beiträge
Gainclone Nachbau
saibot1503 am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.12.2007  –  2 Beiträge
Problem Marshall JMC800 Nachbau
Röhrenjunkie2 am 26.10.2012  –  Letzte Antwort am 26.10.2012  –  3 Beiträge
Komisches Problem mit Gainclone Nachbau
phanaton am 13.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.08.2011  –  4 Beiträge
Varistor RBGR050 ? Nachbau einer Frequenzweiche
CHICKENMILK am 15.06.2017  –  Letzte Antwort am 15.06.2017  –  4 Beiträge
BTech Kopfhörerverstärker Nachbau (mit Crossfeed?)
TrueHighFidelity am 22.07.2023  –  Letzte Antwort am 12.12.2023  –  16 Beiträge
Nachbau Netzteil Vorverstärker Bryston BP25
ke am 07.11.2005  –  Letzte Antwort am 28.02.2022  –  4 Beiträge
Nachbau des McCrypt PA-8000
Rapsilla am 05.08.2006  –  Letzte Antwort am 09.08.2006  –  22 Beiträge
Frage zum Cmoy KHV Nachbau
Musikwilli am 12.03.2008  –  Letzte Antwort am 10.02.2009  –  8 Beiträge
x-mini portabler lautsprecher nachbau
mookee am 16.03.2013  –  Letzte Antwort am 14.05.2013  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedAmadiWatel
  • Gesamtzahl an Themen1.551.983
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.795

Hersteller in diesem Thread Widget schließen