Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
rat666
Inventar
#2156 erstellt: 30. Dez 2023, 23:43
So einfach ist das mit der Schröderfrequenz nicht, die liegt in der Regel auch nicht bei 300hz, es kommt auf verschieden Faktoren wie Raumvolumen und Nachhallzeit an.

link


Machen mit Dirac ART ganz neue Konzepte für die Lautsprecheraufstellung / Trennung Sinn?


Die Positionen der LS musst du nach wie vor einhalten, darant kann ARt nichts ändern. Du kannst mit ART nur bis in den ortbaren Bereich korrigieren, das wird mit Sub Arrays oder DBAs schwierig weil sie im Bass ein mono Signal voraussetzen.

Dementsprechend kannst du bei Art die normalen LS tiefer trennen (wenn sie es denn können).

Durch Art kannst du den Bass bis in den ortbaren Bereich behandeln (300hz wären perfekt, wenn sie denn irgendwann mal kommen sollten) ohne die Ortbarkeit zu verlieren und die Nachhallzeit verringern. Somit sparst du dir Materialsfhlachten die bei einer passiven Raumbehandlung in dem Frequenzbereich nötig wäre.
Der Preis den du dafür zahlst (neben den Anschaffungskosten) ist einfach, dass du viele Tieftöner im Raum verteilt benötigst wenn es vernünftig werden soll.


[Beitrag von rat666 am 30. Dez 2023, 23:58 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#2157 erstellt: 31. Dez 2023, 08:30
KI ist sicher interessant, aber hier mal Messungen zu ART,das möchte man doch sehen >>>
2023-12-31
2023-12-31 (1)
2023-12-31 (4)
2023-12-31 (5)
2023-12-31 (6)
2023-12-31 (7)
2023-12-31 (8)
hardy.som
Stammgast
#2158 erstellt: 31. Dez 2023, 10:29
Sind das deine, oder wo hast du die wieder her....
pogopogo
Inventar
#2159 erstellt: 31. Dez 2023, 11:01
Wow, wenn ich das richtig sehe, ist das LFE Signal unter ART quasi genial punktgenau ohne Nachschwingen. Hier hat die Co-Optimization sehr gut funktioniert.
Wie sah das Setup aus; welches waren die Supportlautsprecher für den LFE?
Chris3636
Inventar
#2160 erstellt: 31. Dez 2023, 11:10
Welcher Lautsprecher ist das mit Verbindung mit dem Bass?

@pogo das ist nicht der LFE Kanal.

Das müsste ein Lautsprecher mit subwoofer Unterstützung (Bass) sein.


[Beitrag von Chris3636 am 31. Dez 2023, 11:10 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2161 erstellt: 31. Dez 2023, 11:21
In den Checkboxen ist LFE angewählt.
pogopogo
Inventar
#2162 erstellt: 31. Dez 2023, 11:24
Unter BC hätte ich bessere Ergebnisse erwartet, aber vielleicht war eine andere LSP Aufstellung nicht möglich und die Co-Optimization konnte ihr Potential ausspielen. Das versteht wohl Dirac unter einem Super Speaker
Für mich sieht es nach Waveforming aus


[Beitrag von pogopogo am 31. Dez 2023, 12:27 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#2163 erstellt: 31. Dez 2023, 14:10

rat666 (Beitrag #2156) schrieb:
So einfach ist das mit der Schröderfrequenz nicht, die liegt in der Regel auch nicht bei 300hz, es kommt auf verschieden Faktoren wie Raumvolumen und Nachhallzeit an.

Ja, es geht mir eher darum, dass es einen Frequenzbereich gibt, in dem der Raum dominiert und eine Ortbarkeit aufgrund der Frequenz anzunehmen ist. Die 300 Hz kamen aus dem verlinkten Artikel zur Obergrenze der Frequenz die wohl aktuell für ART bei Dirac in den Köpfen zu sein scheint.

Der Begriff des Halls ist ohnehin etwas schwierig, denn wenn der Schall erstmal diffus ist, wird ART den auch nicht mehr behandeln können. Vielmehr ist es wohl eher so, dass die Nachhallzeit reduziert wird, weil die frühen Reflexionen ausgelöscht werden.


Machen mit Dirac ART ganz neue Konzepte für die Lautsprecheraufstellung / Trennung Sinn?


Die Positionen der LS musst du nach wie vor einhalten, darant kann ARt nichts ändern. Du kannst mit ART nur bis in den ortbaren Bereich korrigieren

Meine Frage ist quasi, ob man da vorsichtig sein muss, damit das Feature nicht zu einem Bug wird.
Und zwar in dem Szenario, dass zusätzlich zu den Frontlautsprechern ein weiterer Lautsprecher (Subwoofer) genutzt werden soll.
Muss ich mir da einen Kopf machen, dass der Supportlautsprecher ortbar wird, oder wird der von ART immer so leise und verzögert (Haas-Effekt), dass das kein Thema werden kann.
Da würde ich grundsätzlich auch erstmal glauben, dass das mit höheren Frequenz Richtung 300-500 Hz nicht einfacher wird auch wegen Richtwirkung der Ohren und HRTF.

Somit sparst du dir Materialsfhlachten die bei einer passiven Raumbehandlung in dem Frequenzbereich nötig wäre.
Der Preis den du dafür zahlst (neben den Anschaffungskosten) ist einfach, dass du viele Tieftöner im Raum verteilt benötigst wenn es vernünftig werden soll.

Da kommt man vermutlich ökonomisch schnell in den Bereich, in dem ein Absorber günstiger ist, als eine zusätzliche Schallquelle.
Es bleibt natürlich der nicht zu unterschätzende Wohnzimmer-Faktor, was da drin stehen kann und darf.

pogopogo (Beitrag #2162) schrieb:
Unter BC hätte ich bessere Ergebnisse erwartet,

Man weiß ja leider nichts vom Set-up und wie es ohne DSP aussieht. Der höherfrequente Bereich sieht nach einem wenig behandelten Raum aus.

Ausgeprägte Raummoden sind bei der BC Messung auch keine zu erkennen. Der GD Verlauf scheint mir allerdings ungewöhnlich.

Spannend wäre natürlich ein vergleichender Höreindruck zu den Messkurven.
pogopogo
Inventar
#2164 erstellt: 31. Dez 2023, 14:26
Der Höreindruck wird vielen erst einmal nicht gefallen, die vorher ein anderes Korrektursystem verwendet haben, da man subjektiv weniger Bassenergie wahrnimmt.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#2165 erstellt: 31. Dez 2023, 14:38
Einfach das Einstellen was die Lautsprecher(F-Support Low) können,das ist schon mal die halbe Miete,dann Supporten der LS Gruppen auch hier gilt was die Lautsprecher können.
Bei Support Level verhält es sich ähnlich wobei -18db Standard ist.

Wenn ich jetzt unter DLBC ein 2.0 Nachrichten etc. schaue dann hört es an wie KofferRadio kaum Bass,nehme ist jetzt ART ist gleich Bass vorhanden,und es klingt Voluminöser,man merkt gleich das hier der Support greift,das ist mehr als deutlich hörbar ( Center+Front LS)
Nur mal so als Vergleich.


[Beitrag von *FirstClass* am 31. Dez 2023, 14:58 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#2166 erstellt: 31. Dez 2023, 15:14
Von wem sind denn nun die Diagramme
BassTrap
Inventar
#2167 erstellt: 31. Dez 2023, 19:27
Urheberrecht und Quellennachweis sind für ihn Fremdwörter.
GAREA
Inventar
#2168 erstellt: 31. Dez 2023, 21:24

*FirstClass* (Beitrag #2165) schrieb:

Wenn ich jetzt unter DLBC ein 2.0 Nachrichten etc. schaue dann hört es an wie KofferRadio kaum Bass.

Viel Bass bei Nachrichten…
mister.mole
Ist häufiger hier
#2169 erstellt: 01. Jan 2024, 03:51
Live Schalte aus dem Krisengebiet hat mehr Bass Potential als man möchte.
pogopogo
Inventar
#2170 erstellt: 01. Jan 2024, 09:27

hardy.som (Beitrag #2166) schrieb:
Von wem sind denn nun die Diagramme

Einen guten Start ins neue Schaltjahr an Alle
Es geht um dieses Setup: Link


[Beitrag von pogopogo am 01. Jan 2024, 09:37 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#2171 erstellt: 01. Jan 2024, 12:12

mister.mole (Beitrag #2169) schrieb:
Live Schalte aus dem Krisengebiet hat mehr Bass Potential als man möchte.


der ist aber fies.... sei froh das wir das zur zeit und all die jahre nicht hatten.

Frohes neues


[Beitrag von Chris3636 am 01. Jan 2024, 12:13 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#2172 erstellt: 03. Jan 2024, 09:29
Hier @pogo


Guck dir das ganze video an. Sehr interessant über Räume oder aufnahmestudios Konzerthallen etc.
Oder auch Lautsprecher.
Du willst ja immer deine virtuellen Räume drüber Stulpen.
Oder das Elektronik ( ART) alles löst.
Nachhallzeiten, wie sie in einem typischen Altbau verhalten.für mich interessant, weil ich wohne in einem Altbau
Vielleicht änderst du ein bisschen deine Sichtweise.

https://youtu.be/R4Y9SalwC9A?si=xMh6xTowG0I_VpPB
pogopogo
Inventar
#2173 erstellt: 03. Jan 2024, 11:41
Ich will nichts drüberstülpen
In dem Video geht es auch nicht um eine Co-Optimization, die als 'Abfallprodukt' virtuelle Räume möglich machen kann.
Und ob das zukünftige Produkt dann noch unter der Bezeichnung ART laufen wird, who knows.
imLaserBann
Inventar
#2174 erstellt: 03. Jan 2024, 12:08
Hab mal kurz in das Video reingeschaut.

Auf den ersten Blick konnte ich jetzt weder große Fehler noch irgendwas wirklich Neues finden, wobei das Gespräch eher in einem blumigen Ton mit wenig technischen Begriffen, also eher für ein weiteres Publikum zu sein scheint.

Was soll man denn jetzt daraus mitnehmen, was hier relevant wäre?

Als Gedankenexperiment hat man alle Freiheiten aber wenig Mehrwert für die Praxis; was soll man da womit vergleichen (Reflexionsfreier Raum vs. Kugel aus Punktschallquellen)?

Dirac ART verdeutlicht einfach klar, dass die Möglichkeiten von DSP sich eben nicht auf schlichtes Equalizing eines Lautsprechers beschränken und folglich gelten einige Regel, die für EQs gelten, wie z.B. dass die Nachhallzeiten nicht beeinflusst werden, eben nicht mehr so streng, wenn man es entsprechend umsetzt.

Hatte den Thread jetzt auch so verstanden, dass man hier mal die Frage diskutieren darf, wie denn eine entsprechende Umsetzung aussehen könnte, und welche, momentan evtl. noch gar nicht verfügbaren, Lautsprecher hilfreich sein könnten, wenn es schon um zukünftige Versionen und Möglichkeiten von Einmesssystemen geht.
Dann kann man ja auch mal über mögliche, zukünftige Lautsprecher und Konzepte nachdenken, z.B. könnte man bei Lautsprechern mit rückwertigen Treibern, wie z.B. von Ascendo, diese rückwertigen Treiber separat ansteuern.

Es gibt ja aktuell auch schon so Lautsprecher wie z.B. die Beolab 90. Was wird denn möglich, wenn ich sowas mit der übernächsten Generation von Einmesssystemen kombiniere zusammen mit der übernächsten Generation von Messmikrofon (Ambimic, binaural)?

Das sind aber natürlich eher utopische Träumereien, die sich mit den theoretischen Grenzen beschäftigen.

Damit sich etwas am Markt durchsetzt wäre im Gegensatz dazu eher der praktische Nutzen im weit verbreiteten Wohnzimmer unter eingeschränkten Möglichkeiten wichtig.
Sollte Dirac ART in den Massimo Geräten kein Erfolg werden, wäre das vermutlich ein herber Rückschlag für alle, die eher auf eine Consumer-Lösung hoffen ohne Arbeit und Hirnschmalz in riesige Absorber, DBA oder MSO bzw. Unsummen bei Storm Audio oder Trinnov zu investieren.

Aktuell hoffe ich noch....
rat666
Inventar
#2175 erstellt: 03. Jan 2024, 12:28
Warum sollte ART kein Erfolg werden? Eine fehlerfreie Implementierung seitens der Hersteller vorausgesetzt.
Es wird in absehbarer Zeit allerdings nichts für die Massen und die Brot und Butter AVRs werden.

Das Problem bei DBA/MSO, etc. ist weniger der Hirnschmalz (das bekommt fast jeder hin, dr bereit ist sich ein wenig damitzu beschäftigen) als die Tatsache, dass es nur mit einem Mono Signal funktioniert und man somit nicht beliebig weit nach oben gehen kann.

Der Materialaufwand ist für eine vernünftige ART Implementierung auch nicht gering.

Neue Lautsprecherkonstruktionen (ich schreibe explizit nicht Konzepte) kann man diskutieren (tut pogo ja ständig), man sollte aber auch den Sinn hinterfragen. Aus meiner Sicht sind für ART in der aktuellen Variante keine neuen LS Konstruktionen notwendig, da die bestehenden Konstruktionen alles benötigte abdecken.

Hersteller und Verkäufer könnten hier natürlich einen neuen Markt wittern und dem betuchten Ahnungslosen irgendwas aufschwurbeln wollen.

Es wird vernünftiges Equipment benötigt (Schalldruck, FG, etc) um ein gutes Ergebnis zu erreichen - mit und ohne ART.
imLaserBann
Inventar
#2176 erstellt: 03. Jan 2024, 13:16
Joa

rat666 (Beitrag #2175) schrieb:
Warum sollte ART kein Erfolg werden?

Kann nicht beurteilen, wie viele Leute das letztlich durch Kauf honorieren.

Es wird in absehbarer Zeit allerdings nichts für die Massen und die Brot und Butter AVRs werden.

Meine Hoffnungen diesbezüglich wurden zuletzt durch dieses Interview bei Audioholics am Leben gehalten.

Aber ich würde kein Gerät in der Hoffnung auf mögliche zukünftige Funktionen kaufen.
(Obwohl ich natürlich rausgehört habe, dass Dirac ART noch in 2024 auch für den Denon x3800h kommt, oder?)

Neue Lautsprecherkonstruktionen (ich schreibe explizit nicht Konzepte) kann man diskutieren (tut pogo ja ständig), man sollte aber auch den Sinn hinterfragen. Aus meiner Sicht sind für ART in der aktuellen Variante keine neuen LS Konstruktionen notwendig, da die bestehenden Konstruktionen alles benötigte abdecken.

Ganz klar, Subwoofer decken den aktuellen ART-Frequenzbereich (LFE geht ja schon bis 120 Hz) in aller Regel gut ab.
Für höhere Frequenzen bleiben passive Akustik-Elemente.

Für die aktuelle Variante ist für mich eher die Frage nach neuen Konzepten was die Aufstellung und Kombination der Lautsprecher angeht.

Wobei das eigentlich auf eine Frage hinausläuft: Wie gut kriege ich es mit Dirac ART hin, die Raumeinflüsse, die meine großen Vollbereichslautsprecher hervorrufen, zu kompensieren mit 1-4 Subwoofern und wo müssen die dafür am besten stehen.
pogopogo
Inventar
#2177 erstellt: 03. Jan 2024, 14:33
Wie sieht denn dein aktuelles LSP-Setup inkl. der großen Vollbereichslautsprecher aus (Typ, ...)?
Hast du einen Einzelplatz als Abhörposition?
pogopogo
Inventar
#2178 erstellt: 05. Jan 2024, 02:07
Das ist schon richtig gut, was ART im Vergleich zu RC selbst im 2.0 Setup an kleinen Regalos bringt: Link


[Beitrag von pogopogo am 05. Jan 2024, 02:14 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2179 erstellt: 05. Jan 2024, 23:21

rat666 schrieb:
Wobei die Diagramme ein paar Fragen aufwerfen, z.B. Warum das Diagramm Frequenzen bis 20hz ohne großen Abfall zeigt wenn die LS angeblich nur bis 65hz runter gehen. Weiterhin wären die konkreten Nachhallzeiten interessant.
So finde ich es zweifelhaft und wenig beeindruckend.

Laut Hifi-Wiki gehen die tiefer und den Rest wird der Raum sowie eine Extension unter DL machen, siehe auch die Messung ohne DL.


[Beitrag von pogopogo am 05. Jan 2024, 23:27 bearbeitet]
rat666
Inventar
#2180 erstellt: 06. Jan 2024, 11:52
Niemals bekommst du aus den Tröten mit dem 16,5cm TT ohne Sub Unterstützung Frequenzen bis 20hz.
Welche Extension unter DL?

Auch ohne DL ist der Pegel bei 30hz zu hoch für die kleinen Dinger.
Insofern finde ich das Diagramm unglaubwürdig.

Ok, laut Hifi Wiki haben sie einen 18ner TT und gehen bis 40hz, die Angaben gehen hier wohl auseinander.
Selbst damit halte ich es für ungewöhnlich.


[Beitrag von rat666 am 06. Jan 2024, 11:58 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2181 erstellt: 06. Jan 2024, 14:31
Es ist für D&M User vollbracht : Link
pogopogo
Inventar
#2182 erstellt: 06. Jan 2024, 14:46

rat666 (Beitrag #2180) schrieb:
Welche Extension unter DL?

Du kannst unter DL den Korrekturvorhang weiter nach links ziehen.
Was bei bestimmten LSPs möglich ist, kann man auch aus der Devialet SAM Datenbank herausziehen. Für die JBLs habe ich nichts gefunden. Aus Erfahrung heraus kann man damit nicht nur bei normaler Lautstärke brauchbare Ergebnisse erzielen. Der Einfluß vom Raum spielt natürlich auch noch positiv oder negativ mit ein. Auch spricht Dirac bei ART von einer möglichen Co-Optimization unterhalb der -3dB Supportlautsprecher-Marke.
rat666
Inventar
#2183 erstellt: 06. Jan 2024, 21:13
Klar kann ich den Bass nach unten mit Gewalt erweitern, eine gute Idee ist das nicht.
Mit den Tröten eher zweimal nicht.

Es kommt darauf an wie du normale Lautstärke definierst, an die Grenze kannst du mit so einer Gewaltaktion nicht mehr gehen oder dir fliegt irgendwann die TT Mebrane entgegen

Der Raum hilft dir nur bei bestimmten Frequenzen, du kannst die LS natürlich in die Ecken quetschen um mehr Bass zu haben, nachdem der MHT Teil aber auch mit dran ist dürfte das mehr Probleme bringen als es löst.

Art wird mit den vorhandenen LS so tief optimieren wie es geht, die 3db Marke jukt da wenig.
Trotzdem ist in dem gezeigten Diagrammen wieder keine Optimierung der ganz tiefen Frequenzen zu sehen.
imLaserBann
Inventar
#2184 erstellt: 06. Jan 2024, 22:07

pogopogo (Beitrag #2177) schrieb:
Wie sieht denn dein aktuelles LSP-Setup inkl. der großen Vollbereichslautsprecher aus (Typ, ...)?
Hast du einen Einzelplatz als Abhörposition?

Das mit dem Vollbereichs-2.0-Frontsystem war als optimal-Vorstellung gemeint. Bei mir ist wohnraumbedingt aktuell eher 2.1 in kompakt angesagt.

pogopogo (Beitrag #2178) schrieb:
Das ist schon richtig gut, was ART im Vergleich zu RC selbst im 2.0 Setup an kleinen Regalos bringt: Link

Habe jetzt nicht den ganzen verlinkten Thread gelesen. Die direkt gezeigten Kurven zeigen zwar, dass ART auch bei 2.0 (wenn das denn stimmt) bringt. Aber die Welt ist es mMn nicht.

pogopogo (Beitrag #2181) schrieb:
Es ist für D&M User vollbracht : Link

Das nährt die Hoffnung noch ein gutes Stück mehr.

rat666 (Beitrag #2183) schrieb:
Trotzdem ist in dem gezeigten Diagrammen wieder keine Optimierung der ganz tiefen Frequenzen zu sehen.

Könnte mir vorstellen, dass die Lage der Moden relativ zur Aufstellung da von Belang ist, in dem Sinne, dass die fundamentale Mode von hinten nach vorn, bei der die Front nur an einem Punkt in der Tiefe steht, weniger beeinflussbar ist, als Moden unter Beteiligung der Quermoden, bei denen ja dann die beiden Frontlautsprecher an verschiedenen Stellen entlang der Quer-Achse stehen.
rat666
Inventar
#2185 erstellt: 06. Jan 2024, 22:19
Möglich, dass es damit zusammenhängt, allerdings zeigen alle mir bekannten Diagramme keine Korrektur unter 30hz.

Den Link von Pogo ins ASR mit dem Denon Betateser kann man glauben oder nicht, es ist aktuell nicht mehr als ein Gerücht.

Prinzipell würde ich mir ART für den Marantz Av10 wünschen, der könnte dann meinen 7704 ersetzen.
Kaufen würde ich das Ding aber frühstens wenn es zumindest eine offizielle Ankündigung für ART geben würde.
imLaserBann
Inventar
#2186 erstellt: 07. Jan 2024, 19:57
DLBC ist ja jetzt für die Geräte ausgerollt worden.

Wenn ich es richtig im Kopf habe, wurde ART für den AV10 bereits vor ca. einem Jahr angekündigt.
rat666
Inventar
#2187 erstellt: 07. Jan 2024, 20:57
Hast du einen Link? Mir ist keine offizielle Ankündigung bekannt.
imLaserBann
Inventar
#2188 erstellt: 07. Jan 2024, 21:42
War vermutlich auch alles eher Gerüchteküche aus irgendwelchen Leaks etc., wobei Area DVD das auch geschrieben hatte.

In dem oben verlinkten Interview mit Audioholics wird es im Prinzip auch von Massimo gesagt, dass ART als Software-Update für die aktuellen Geräte kommen soll, ohne jedoch ein genaues Datum zu nennen (um Minute 12 rum).


[Beitrag von imLaserBann am 07. Jan 2024, 21:42 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2189 erstellt: 08. Jan 2024, 16:53

imLaserBann (Beitrag #2184) schrieb:
Bei mir ist wohnraumbedingt aktuell eher 2.1 in kompakt angesagt.

Dann ist es so. ART ist ja in dieser Beziehung flexibel.
Btw. lagen die Supporteinstellungen bei den JBL Regalos bei -24dB, 30-150Hz.
pogopogo
Inventar
#2190 erstellt: 09. Jan 2024, 13:03

imLaserBann (Beitrag #2184) schrieb:
Aber die Welt ist es mMn nicht.

Da scheint schon ein hörbarer Unterschied vorzuliegen. Frei übersetzt und gekürzt:

ART: Der Bassbereich ist präzise und kommt genau aus der Mitte der Lautsprecher.
RC: Der Bassbereich scheint noch Phasenprobleme zu haben und ist nicht präzise.

Es wurde wohl eine Einzelplatzmessung unter DL gewählt.


[Beitrag von pogopogo am 09. Jan 2024, 13:05 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#2191 erstellt: 09. Jan 2024, 14:49
Das bringt nichts, das hier aus zweiter Hand zu diskutieren, wenn schwierig zu klären ist, worauf genau Bezug genommen wird.

Der Mehrwert würde sich für mich aus Mess-Kurve(n) in Kombination mit dem dazu gehörenden Höreindruck ergeben, am Besten noch mit Infos über das System und die Aufstellung.

pogopogo (Beitrag #2190) schrieb:
ART: Der Bassbereich ist präzise und kommt genau aus der Mitte der Lautsprecher.
RC: Der Bassbereich scheint noch Phasenprobleme zu haben und ist nicht präzise.

Es wurde wohl eine Einzelplatzmessung unter DL gewählt.

So wie ich es verstehe beziehen sich diese übersetzten Aussagen auf das komplette 7.0.6 System, bei dem alle übrigen Lautsprecher als Support für die Front eingestellt sind.
Konnte auf die Schnelle nichtmal herausfinden, ob die JBL L20, zu denen die gezeigten 2.0 Kurven gehörten, überhaupt Teil dieses Systems sind, geschweige denn, welche Lautsprecher sonst enthalten sind (okay die .6 sind wohl JBLs Control one an der Decke).

Offenbar handelt es sich um eine Heimkino-Konstellation. Meine Gedanken gingen hier ja zuletzt Richtung Einsatz für Stereoanwendung.
Fürs Heimkino scheint es mir von einem rein technischen Gesichtspunkt her natürlich Sinn zu ergeben, die Vielzahl der benötigten Lautsprecher möglichst als Vollbereichslautsprecher zu realisieren, wenn Dirac ART mit jedem weiteren Lautsprecher, der unter 150 Hz spielt, immer bessere Ergebnisse liefert.

Für HK scheint mir der Zielkonflikt eher dabei zu liegen, dass für Filme so viel Tiefgang gefragt ist, dass herkömmliche (passive) Lautsprecher den i.d.R. so nicht liefern können, weshalb man eh Subwoofer benötigt.

Klar, der Enthusiast wird Dirac ART für sein System haben oder zumindest testen wollen.

Alle anderen bekommen in ihren Systemen, die evtl. für Musik und Heimkino genutzt werden sollen, einfach noch mehr Variablen und es wird komplexer für sich den jeweiligen ökonomischen Sweetspot aus Lautsprecherkonstellation und Einmess- bzw. Dirac-Variante zu finden.

Dabei bilden große Frontlautsprecher und ART für mich momentan gedanklich ein Team, dass sich gut zusammen verkaufen lässt.
pogopogo
Inventar
#2192 erstellt: 09. Jan 2024, 16:03
Dirac ART with just 2 speakers. 2-way JBL L20 bookshelf speakers with 6.5" woofer
imLaserBann
Inventar
#2193 erstellt: 09. Jan 2024, 16:49
#637
7.0.6 setup. 6dB bass boost. Just 3 point test measurement, which sounds surprisingly nice!

#648
Here is Dirac ART with just 2 speakers. 2-way JBL L20 bookshelf speakers with 6.5" woofer, specs 65Hz to 20kHz .

#654
New (quick 3 point) calibration and measurements with Dirac and with ART.

#660
I have setup all speakers, including ceiling, to support ART. Ceiling has 6 x JBL Control 1 Pro, support range 80Hz-150Hz.

#675
With ART: bass is precise and comes exactly middle of the speakers, no room mode ringing.

With basic Dirac: bass seems to have some phasing problems (I can hear inverted phase type sounds), bass is not precise and I can hear room mode type sound starting to appear along with certain frequency bass notes.


@Pogo: Vielleicht hast Du recht, aber so eindeutig finde ich es nicht, dass sich #675 auf #648 bezieht und nicht vielleicht auf #654 welcher sich auf #637 bezieht.

Wen es interessiert, der kann es direkt bei ASR nachlesen; ich hör jetzt hier jedenfalls auf, von dort evtl. sinnentstellend in diesem Zusammenhang zu zitieren.
kreis12
Ist häufiger hier
#2194 erstellt: 15. Jan 2024, 10:35

pogopogo (Beitrag #2190) schrieb:

ART: Der Bassbereich ist präzise und kommt genau aus der Mitte der Lautsprecher.
RC: Der Bassbereich scheint noch Phasenprobleme zu haben und ist nicht präzise.



Das gilt aber nur für die basiskurve von art, sobald man manuell bassregler oder loudness betätig verschiebt sich alles vermutlich wieder.
matzekahl
Inventar
#2195 erstellt: 15. Jan 2024, 11:35
Mein Verständnis war es bisher (vor ART), dass man nach DIRAC die Kurven noch anpassen konnte.

Nun mit ART wäre es mein Verständnis, dass man zuvor mit REW einmisst und korrigieren lässt. Dieses Profil würde ich dann in ein zweites Profil kopieren und nochmals mit DIRAC korrigieren lassen. Dann hätte man die Qual der Wahl was einem besser gefällt...
pogopogo
Inventar
#2196 erstellt: 15. Jan 2024, 14:43

kreis12 (Beitrag #2194) schrieb:
Das gilt aber nur für die basiskurve von art, sobald man manuell bassregler oder loudness betätig verschiebt sich alles vermutlich wieder.

Für diese Zwecke kann man weitere Zielkurven anlegen. So kommt man erst gar nicht in eine Verschiebung.


[Beitrag von pogopogo am 15. Jan 2024, 14:44 bearbeitet]
kreis12
Ist häufiger hier
#2197 erstellt: 15. Jan 2024, 14:57
Ich kenns halt vom meiner frequenzgang linearisierung. Diese hat deutlich andere phasen und groupdelay werte, als wenn man nochmal manuell bass/loudness verstellt.

Naja, dann muss man sich halt mehrere art kurven basteln für eine eigene loudness funktion.

edit
Pogopogo war schneller mit dem gedanken.


[Beitrag von kreis12 am 15. Jan 2024, 15:01 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2198 erstellt: 15. Jan 2024, 15:08

Das hat aber nichts mit ART zu tun. Die Auswirkungen können unter ART halt 'dramatischer' sein.
pogopogo
Inventar
#2199 erstellt: 17. Jan 2024, 17:32
SVS scheint auch auf den ART Zug aufspringen zu wollen:

rat666
Inventar
#2200 erstellt: 17. Jan 2024, 19:18
Was soll das Video mit ART zu tun haben?

sie haben ein paar Stabdlautsprecher in verschiedenen Größen und ein paar Regallautsprecher ujnd einen Center gebastelt (passiv, ganz innvativ ) das Ganze kann und soll zu einem Atmos Setup kombniert werden.

Ob das Was taugt werden die zukünftigen Tests zeigen, technologisch neu oder ungewöhnlich ist da gar nix dran. Zumindest optisch ein gwöhnlicher solider passiver Lautsprecher halt. Zunächst mal unspannend, mal shen was die Test und die technischen Daten hergeben.

Aus meiner Sicht eine verschenkt Chance, man hätte zumindest den Bassteil aktiv gestalten können um die schwachbrüstigen AV Receiver zu entlasten.

Die zwei Marketingfuzzis nehen übrigens das wort "ART" oder "DIRAC" nicht mal in den Mund.
Man muss schon echt verblendet sein um sowas als Entwicklung für ART zu deuten.
Selbst im ASR Forum (und da ist das Video schon ein paar Tage) hat da noch keiner einen Zusammenhang mit ART erkannt.


[Beitrag von rat666 am 17. Jan 2024, 19:19 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#2201 erstellt: 17. Jan 2024, 19:56
Ein marketing schwurbler der glaubt was man ihn indoktriniert hat kann halt alles mit diesen thema verbinden. Die Welt existiert halt bei ihm nur für Art. Genau wie sein Leben dazu wurde er geboren. Seine Eltern wußten damals das Art kommt und ihr Sohn dafür benötigt wird. Um es der Welt schmackhaft zu machen. Und als Sinn des Lebens zu verkaufen.
pogopogo
Inventar
#2202 erstellt: 17. Jan 2024, 20:55

rat666 (Beitrag #2200) schrieb:
Zumindest optisch ein gwöhnlicher solider passiver Lautsprecher halt.
...
Aus meiner Sicht eine verschenkt Chance, man hätte zumindest den Bassteil aktiv gestalten können um die schwachbrüstigen AV Receiver zu entlasten.

SVS hat hier bewusst die Basschassisanzahl der großen Towers in der neuen Evolution Serie verdoppelt, um Subs überflüssig zu machen.
Potente Class-D AVRs, die ART unterstützten, werden jetzt immer mehr kommen. Storm hat damit angefangen und NAD wird wohl Mitte des Jahres folgen. ART mischt bei der zukünftigen Hardware die Karten neu.


[Beitrag von pogopogo am 17. Jan 2024, 21:18 bearbeitet]
rat666
Inventar
#2203 erstellt: 17. Jan 2024, 22:01
Genau da behaupte ich glatt das Gegenteil, ART ist SVS völlig egal sonst wäre wenigstens der Bassteil aktiv und ein DIRAC Aufkleber drauf.

SVS hat sich in den Komplettlautsprechermarkt gewagt weil die Mitbewerber immer mehr und besser werden (Perlisten, Teufel, Nubert, etc) und der Markt mit nur Subwoofern deutlich überschaubarer ist und auch jeder der genannten Hersteller Subs im Angebot hat. Man hat jetzt ein komplettes Sortiment und will ein Stück vom Kuchen (Markt) haben. SVS hat sich bei den Subs einen guten Ruf erarbeitet und will die Lohrbeere jetzt mit in die Komplettlautsprecher nehmen, höchstwahrscheinlich wird es auch gelingen. Analysten habe mit Sicherheit eine dementsprechende positive Prognose abgegeben.

Auf Grund des Designs und der Farbegstaltung (weiße hochglanz LS im Heimkino???) gehe ich davon aus, dass sie auch eher die Wohnzimmer im Blick mit der Serie haben.

Die Lautsprecher sind absolut unspektakulär und könnten (bis auf das Gimmik mit der gebogenen Schallwand) genauso als Bauvorschlag aus der Klang+Ton kommen (was keinesfalls negativ gemeint ist). Wobei deren Bauvorschläge teils deutlich mutiger und unkonventioneller (im positiven Sinn) sind.

Niemand baut im Hinblick auf ein Nischenprodukt (ART) eine Lautsprecherserie, es sind Budget Lautsprecher, hier geht es um Masse.
Zumal Standlautsprecher keinerlei Vorteile gegenüber Regalboxen+ Subs bringen, sie belasten einfach nur die AVR Endstufen mehr und die Bässe stehen zu 99% ungünstig. Weiterhin sehe ich bei der Konstruktion eine wandnahe Aufstellung nicht als vorteilhaft an.

Der schlaue Hersteller wartet eher ab und schaut wie weit der Kunde mit den bisherigen LS und ART kommt, wenn es denn mal nenneswerte Marktanteile hat. Sollten da Lücken oder Unzuläglichkeiten erkannt werden (unwahrscheinlich), so wird man versuchen mit den passenden Produkten aufzufüllen oder versuchen dem Kunden was aufzuschwurbeln (wahrscheinlich). Bis dahin hat man aber noch genug Zeit.

Warten wir mal die technischen Daten ab, ob die 4 passiven Tieftönerlein einen oder gar mehrere gestandende Sub erstezen können. Dazu noch an einem AVR der im besten Fall real gerade so die 100W pro Kanal rausquetschen kann.
Zumal sich nach wie vor die Frage stellt warum sie einen Subwoofer ersetzen sollten, will SVS keine mehr verkaufen? Zumal die Dinger im Vergleich zu einem potenten Sub noch immer lächerlich sind.

Sorry, aber deine Einschätzung scheint mir mehr von Hoffnung, Hype und Wunschvosrtellung als von der Realität geprägt.


[Beitrag von rat666 am 17. Jan 2024, 22:21 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2204 erstellt: 17. Jan 2024, 22:13
Natürlich haben die das Wohnzimmer im Blick. Ob nun 2.0 oder Surround, mit dieser neuesten und potenteren Serie sind sie optimal unter ART aufgestellt. Nicht jeder möchte zusätzlich Subs im Wohnzimmer verteilen und eine BC Lizenz extra kaufen.


[Beitrag von pogopogo am 17. Jan 2024, 22:16 bearbeitet]
rat666
Inventar
#2205 erstellt: 17. Jan 2024, 22:23
Tests abwarten, dann ggf. hypen

Und sollten sie damit optimal für ART aufgestellt sein (was ich nicht glaube), dann war es ein Nebeneffekt aber nicht das erklärte Ziel.
pogopogo
Inventar
#2206 erstellt: 17. Jan 2024, 22:27

rat666 (Beitrag #2203) schrieb:
Der schlaue Hersteller wartet eher ab und schaut wie weit der Kunde mit den bisherigen LS und ART kommt

Genau das tut ein schlauer Hersteller nicht
Meinst du, die drehen zur Zeit alle Däumchen
Die haben sich diese Technologie auch schon genauer angeschaut.
DLART ist in aller Munde und wer da nicht die passenden Supportprodukte in naher Zukunft dazu liefert, ...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.557