AMP schuld am Masseschleifen?

+A -A
Autor
Beitrag
AM35
Stammgast
#1 erstellt: 15. Jun 2011, 20:57
Hey Leute,

habe seit Neuestem auch mit diesem netten Problemchen zu kämpfen.
Seit Neuestem deshalb, da ich erst vor kurzem meine Hertz EP4 gegen ne (gebrauchte) Kove K4.800 getauscht habe.

Einbau wurde von nem Profi gemacht (auch hier im Forum unterwegs), da wurde nicht geschlammt. Und bisher hat auch alles wunderbar funktioniert.

Hier ein paar Daten zu meiner Anlage:

25mm² Strom und Massekabel, Strom geht in den Kofferraum zur Kove, Masse geht einmal von der Batterie weg und der AMP bekommt die Masse von der Gurtbefestigung. FS ist ein µDimension EL6 Comp. Strom- und Cinchkabel wurden zwar nicht auf 2 getrennten Seiten verlegt, aber darauf geachtet, dass sie sich nicht "in die Quere" kommen.

Ursachen kann es ja leider sehr sehr viele geben. Nur erscheint mir, auf Grund der Tatsache, dass das Schleifen erst auftrat, als ich die AMP getauscht habe, die Kove selbst als nahe liegend.

Ich weiß, wie das Masseschleifen entsteht,
wollte eigentlich nur fragen, ob der AMP für sich alleine daran schuld sein kann, oder ob dieser möglicher Weise nur "empfindlicher" darauf reagiert, als meine alte EP4?images/smilies/insane.gif

MfG


[Beitrag von AM35 am 16. Jun 2011, 16:54 bearbeitet]
Stereo33
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 16. Jun 2011, 12:58
Der Einbau ist anscheinend gut gemacht worden, so
wie es beschrieben ist.

Was meinst du mit Massekabel und Cinch gehen ein STück parallel?
AM35
Stammgast
#3 erstellt: 16. Jun 2011, 16:51
Jap, da wurde schon sehr sauber gearbeitet.

Sry, habe mich verschrieben, Massekabel geht ja gar keines nach hinten. Meinte natürlich das Stromkabel, welches parallel mit den Chinchkabeln nach hinten geht. Aber das sollte ja eh keinen Einfluss darauf haben?!

Habe den Massepunkt und das Massekabel, welches von der Gurtbefestigung zur AMP führt, gestern mal überprüft, da ist alles fest und schaut zumindest so aus, wie es sein soll.
Auch über diese kurze Strecke verlaufen Cinch- und Massekabel NICHT parallel, diese 2 werden von ner Stoffschicht getrennt.

Soweit ich mich bisher informiert habe, kann es eigentlich nicht am AMP an sich liegen, oder? Was kann ich denn Alles versuchen, um das Problem zu beheben? Neuen Massepunkt suchen, obwohl dieser bestens aussieht?

Soll ich mal Fotos schießen? Vielleicht hilft es euch.

MfG


[Beitrag von AM35 am 16. Jun 2011, 16:53 bearbeitet]
Stereo33
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 16. Jun 2011, 18:14
Wenn das Pluskabel und Cinchkabel auf einer Seite zusammen
liegen, ist das sehr wahrscheinlich das Problem.
AM35
Stammgast
#5 erstellt: 17. Jun 2011, 00:16

Stereo33 schrieb:
Wenn das Pluskabel und Cinchkabel auf einer Seite zusammen
liegen, ist das sehr wahrscheinlich das Problem.


Wie kann das das Problem sein? Das Stromkabel ist von einer dicken Plastikschicht umgeben, und die Cinchkabel (von Audison) sind ebenfalls geschirmt. Da können doch nicht solch enorme Störsignale auftreten, welche durch 2 "Schutzschichten" wirken?! Wenn doch, dann sollte das Schleifen doch vom Stromfluss abhängig sein -> Je mehr Strom fließt, desto stärker das Störsignal?!

Warum entstand das Schleifen erst mit Einbau der Kove? Ist diese da wirklich "empfindlicher"?

MfG
Stereo33
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 17. Jun 2011, 09:10
Niemand der nur etwas Ahnung hat verlegt das Stromkabel
nebem Cinchkabel.

Der dein EInbau gemacht hat hat entweder keine Ahnung
oder es ging nicht anders weil das Cinchkabel nicht
lang genug war für die andere Seite whatever.

Das elektromegetische Feld was sehr gut durch hohe Ströme entsteht interessiert es kaum das da Kunststoff oder paar
dünne Aluschichten um die Kabel sind.

Es gibt noch genug andere schwächere Magnetfelder und EInstreuungen im Auto, für die reicht die doppelte
Abschirmung der Cinchleitung (Bsp. Kabelbaum von
Rücklichtern usw.).

Also nochmal, man darf nicht Cinch und Plusleitung zusammen verlegen, das sollte jeder wissen.
AM35
Stammgast
#7 erstellt: 17. Jun 2011, 13:38

Stereo33 schrieb:

Das elektromegetische Feld was sehr gut durch hohe Ströme entsteht interessiert es kaum das da Kunststoff oder paar
dünne Aluschichten um die Kabel sind.

Also nochmal, man darf nicht Cinch und Plusleitung zusammen verlegen, das sollte jeder wissen.


Da müsste das Fiepen doch aber auch mit erhöhtem Stromfluss (lautere Musik) stärker werden, nicht?

Okay, dann wurden Cinch- und Stromkabel zwar auf derselben Seite (Fahrerseite) verlegt, jedoch nicht parallel verlaufend, sondern Cinch rechts vom Sitz und Strom links davon (oder umgelehrt). Daran kann ich mich leider nicht mehr genau erinnern. Da der Einbau aber von jemandem gemacht wurde, der sein Handwerk zu 100% versteht, wurden die Kabel bestimmt NICHT parallel verlegt, wenn du sagst, dass das nur gemacht wird, wenn derjenige KEINE Ahnung hat.

D.h ich weiß immer noch nicht, wieso diese dumme Schleife entsteht?!
Stereo33
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 17. Jun 2011, 13:48
Ach so. Das sollte OK sein, man verlegt aber trotzdem
die beiden Leitungen so weit wie möglich auseinander,
also Cinch auf einer Seite und Strom unter der andern Fußleiste.

Es kann sein das der Abstand nicht reicht.

Was du probieren könntest wäre ein Enstörcap
der an die Lichtmaschine kommt.
Die gibts z.B. von Dietz (20-40€).

Noch eine Mögliochkeit mit wenig Aufwand wäre
mal ein Kabel an das Radiogehäuse halten
und das andere Ende ans Gehäuse der Endstufe.

Oder die Endstufe mal vom Blech des Autos abschrauben und
testen, falls das was bringt befestige sie anschließend
mit untergelegtem Holz, so dass das Gehäuse
kein Kontakt zum Auto (auf dem ja Masse liegt) bekommt.


[Beitrag von Stereo33 am 17. Jun 2011, 13:48 bearbeitet]
AM35
Stammgast
#9 erstellt: 18. Jun 2011, 15:20
Erstmal danke für deine ganzen Ratschläge!!


Stereo33 schrieb:
Ach so. Das sollte OK sein, man verlegt aber trotzdem
die beiden Leitungen so weit wie möglich auseinander,
also Cinch auf einer Seite und Strom unter der andern Fußleiste.


Das ist dann meine Schuld, da ich nicht genug Zeit zur Verfügung hatte, um das zu realisieren. Habe das selbst aber schon bei 2 Kollegen so gemacht, bei beiden gabs keinerlei Probleme mit ner Masseschleife. Bei mir mit der Hertz EP4 bisher ja auch nicht.



Stereo33 schrieb:

Noch eine Mögliochkeit mit wenig Aufwand wäre
mal ein Kabel an das Radiogehäuse halten
und das andere Ende ans Gehäuse der Endstufe.


Inwiefern könnte das etwas verändern?



Stereo33 schrieb:

Oder die Endstufe mal vom Blech des Autos abschrauben und
testen, falls das was bringt befestige sie anschließend
mit untergelegtem Holz, so dass das Gehäuse
kein Kontakt zum Auto (auf dem ja Masse liegt) bekommt.


Die Kove ist auf 20mm dickem Holz verschraubt, darunter liegt noch Dämmmaterial. Da gibts keinen Kontakt zur Karosserie, außerdem ist im Kofferraum alles laciert, sollte also ohnehin kein Problem sein?!

Was wir hier die ganze Zeit besprechen ist dann doch aber keine Masseschleife, oder? Denn wenn die Audiosignale im Cinchkabel vom elmagnet. Feld des Stromkabels gestört werden, hat das ja nichts mit ner Masseschleife zu tun? Dann hätte ich doch einfach ein Störsignal, an ALLEN LS (nicht nur in den HTs), das mit erhöhter Lautstärke zunehmen würde, und nicht mit erhöhter Drehzahl? Oder bin ich hier vollkommen auf dem Holzweg?

MfG


[Beitrag von AM35 am 18. Jun 2011, 15:22 bearbeitet]
Stereo33
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 18. Jun 2011, 18:31
Dann ist so weit alles IO.
Probiere das mit dem Kabel an Radio und Ampgehäuse.

Richtig erklären kann ich das nicht, da
ich es selbst nicht richtig durchblicke.
Das ist sowas wie ein Potenzialausgleich.
Die Störungen die zwangsweise mit über das Cinchkabel
kommen werden über die Zusatzleitung beseitigt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
masseschleifen...?!?
stoa am 07.01.2004  –  Letzte Antwort am 07.01.2004  –  9 Beiträge
Masseschleifen
Beobachter am 24.11.2004  –  Letzte Antwort am 25.11.2004  –  4 Beiträge
Renault- Megan Masseschleifen!
schuh10 am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 17.07.2010  –  6 Beiträge
Masseschleifen geht nicht weg!
Core am 11.05.2004  –  Letzte Antwort am 12.05.2004  –  5 Beiträge
Masseschleifen mit Wackelkontakt
H.G._Blob am 29.12.2005  –  Letzte Antwort am 30.12.2005  –  2 Beiträge
Grund/Lösungen von Masseschleifen???
mrniceguy am 06.10.2004  –  Letzte Antwort am 18.11.2015  –  70 Beiträge
Masseschleifen trotz nicht laufenden Motor??
andi1975 am 06.04.2005  –  Letzte Antwort am 07.04.2005  –  3 Beiträge
Masseschleifen - Kenwood KDC-BT45U - Während der Fahrt!
PhillipBooth am 08.07.2015  –  Letzte Antwort am 08.07.2015  –  4 Beiträge
Masseschleifen will und will absolut nicht weg?..
BangGang am 04.08.2005  –  Letzte Antwort am 04.08.2005  –  19 Beiträge
Startprobleme? Die Anlage schuld?
Mira` am 25.02.2006  –  Letzte Antwort am 01.03.2006  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.562

Hersteller in diesem Thread Widget schließen