Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Stereo in Mono umwandeln

+A -A
Autor
Beitrag
Multiphon
Neuling
#51 erstellt: 31. Okt 2016, 20:58
Ja, vermutlich hast Du recht. Es klappt allerdings am Line-Out meines Mischpults ebenfalls recht gut (und am Line-Out des Verstärkers mit hohem Empfindlichkeitsbereich auch), nur mit Widerständen eben nicht mehr.

Am LS-Ausgang des Verstärkers geht die Lichtorgel gut, aber ich kann dafür nicht die ungenutzten Anschlüsse des zweiten LS-Paars nutzen, weil ich nur zwischen den LS-Paaren umschalten kann. (Bei meinem früheren Verstärker konnte ich noch beide Paare gleichzeitig aktivieren, glaube ich. Es kann gut sein, dass ich die LIchtorgel damals dort rangehängt hatte. Ist schon lange her )
D.h. die Lichtorgel hängt dann nur an einem Kanal. Eigentlich wollte ich ja gerne das Signal beider Kanäle für die Lichtorgel abgreifen. Aber bei LS-Anschlüssen sollte man das Zusammenschalten besser sein lassen, oder?
cr
Inventar
#52 erstellt: 31. Okt 2016, 21:02
Was hat denn die Lichtorgel für einen Eingangswiderstand?

Bei den Lautsprecherausgängen kann man genauso über ausreichend dimensionierte Widerstände zusammenschalten. Versuchs mal mit 1000 Ohm, aber mind 1Watt. Bei kleineren Widerstandswerten muss der Widerstand noch belastbarer sein

Andere Möglichkeit: Schließe an dem auf Mono zsgeschalteten Line-Ausgang einfach einen billigen KHV an (gibts bei Thomann um paar Euro). Die liefern gerne 5 Volt.

Der scheint sogar schon einen Monoschalter zu haben

https://www.thomann....rverst%E4rker_191625


[Beitrag von cr am 31. Okt 2016, 21:08 bearbeitet]
Multiphon
Neuling
#53 erstellt: 03. Nov 2016, 13:51

Was hat denn die Lichtorgel für einen Eingangswiderstand?


Gute Frage, nächste Frage. Das ist ein altes Billigteil, da habe ich keine Angaben dazu.


Bei den Lautsprecherausgängen kann man genauso über ausreichend dimensionierte Widerstände zusammenschalten. Versuchs mal mit 1000 Ohm, aber mind 1Watt. Bei kleineren Widerstandswerten muss der Widerstand noch belastbarer sein.


Aha, ok. Ich müsste es aber auf jeden Fall an die gleichen Anschlüsse wie die LS klemmen, das hat doch sicher evtl. Auswirkungen auf den Klang?


Andere Möglichkeit: Schließe an dem auf Mono zsgeschalteten Line-Ausgang einfach einen billigen KHV an.


Das klingt nach einer prima Lösung. Das Ding von Behringer scheint zwar nur Mono/Stereo anders zu verarbeiten (also nix zu konvertieren). Vermutlich arbeitet es bei Mono genau eben nicht mit Signaltrennung, weil das bei echtem Monoeingang ja nicht nötig ist. Aber es könnte sein, dass es - nachgeschaltet an meinen Konverter - das Signal ausreichend anhebt (auch wenn die Kommentare dazu sagen, dass die Lautstärkeanhebung nicht optimal ist). Einen Versuch ist es für diesen Preis wert. Davon abgesehen kann ich es vielleicht auch anderweitig nutzen, um den Pegel des Mikros zu verstärken. Das klingt nämlich selbst dann relativ leise, wenn ich den Eingangspegel am Mischpult auf Anschlag drehe.
cr
Inventar
#54 erstellt: 03. Nov 2016, 15:45
Da hat keine Auswirkungen auf den Klang, weil 1000 Ohm in Relation zu 4-8 Ohm so viel ist, dass das völlig egal ist.

Es hat in etwa soviel Auswirkungen, wie wenn du an dieselbe Steckdose, wo die Waschmaschine steckt, noch das Handyladegerät dazusteckst

Wenn du dennoch Bedenken hast, hast du ja noch den Tip mit dem KHV von Behringer

Blöde Frage: Wieso muss man für eine Lichtorgel ein Monosignal erzeugen? Da tuts ja wirklich auch ein Kanal alleine, so groß sind die Unterschiede nicht, wenns nur um die Lichtorgel geht


[Beitrag von cr am 03. Nov 2016, 15:48 bearbeitet]
Paua
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 28. Dez 2016, 18:48
Hallo meine Lieben, ... kram, kram, kram, auch ich hole den Thread noch mal hervor.

Ich stehe vor folgender Aufgabe: Mein Kleinmixer behrigener XENYX 302USB hat leider nur einmal Line-Out ich möchte aber zwei Stereo Soundboxen / Bluetooth-Lautsprecher per Kabel anschließen, um mobil und ohne Stromanschluss vorallem Sprache durchs Mikro zu verstärkt wahrnehmbar zu machen.

Ich dachte dabei, eine Soundbox mit dem linken Kanal von Line-Out zu verbinden und die zweite mit dem rechten Kanal. Da das Origialsignal ja über XLR-Miko nur mono ist, vom Mixer aber als Stereosignal raus kommt, kann ja inhaltlich nix verloren gehen. Der Verlust, der durch das Splitten des einen Stereosignals auf zweimal Stereo müsste sich dabei vom Mixer doch ausregelen lassen, oder?

An jeden der beiden Kanäle wollte ich dazu ein Adapterkabel mit 1xCinch-Stecker auf Stereo-Buchse anschließen, in die ich dann das ganz normale Anschlusskabel der Soundbox stecke. Vorteil gegenüber einem Y-Kabel, dass das Stereosignal parallel auf zwei Stränge teilt ist, dass ich dann die beiden Soundboxen über den Balance-Regler einzeln aussteuern kann.

Ist das so o.k. oder kann dabei etwas beschädigt werden bzw. ist das eine Schnappsidee von mir? Hat evtl. jemand eine ganz andere Idee, zwei Sondboxen an einmal Line-Out des XENYX 302USB anzuschließen.

Ganz, ganz lieben Dank für eure Einschätzung, Tipps und Anregungen

Pauline
Buch
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 28. Dez 2016, 19:43
Hallo,

ja. Der Pegel bleibt außerdem gleich, zwei aus eins macht nichts. Erst bei 5 oder 10 Verstärkern an einem RCA-Anschluß könnte es zu Verzerrungen kommen. Vorsichtshalber kannst du ja kontrollieren, ob die Staßenbeleuchtung noch geht.
Paua
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 28. Dez 2016, 20:26
Danke liebes Buch, aber keine Angst der Kleinmixer lässt ich auch an ner Powerbank betreiben, da brauchen die Nachbarn das verlöschen der Laternen nicht zu befürchten.

Als Adapter müssten diese beiden Teile das Richtige für mein Vorhaben sein, oder?

https://www.amazon.d...6N64DRCQ6JQHGXXSY35K

http://www.ebay.de/i...a:g:ut0AAOSwhDdXD4eu
Buch
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 07. Jan 2017, 17:48
Ich dachte du bräuchtest einen Adapter der aus zwei vier macht, also zwei davon:

https://www.amazon.d...58XKV6SNK2GDWPBG9YJB

?

Eine Klinkenbuchse ist nämlich nicht notwendigerweise in stereo.

p.s:
Ich habe übrigens auch einen Kleinmixer, aber ich nutze ihn kaum, höchstens mal zu Sahneschlagen.


[Beitrag von Buch am 07. Jan 2017, 17:50 bearbeitet]
Paua
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 08. Jan 2017, 18:06
Hey, danke für die Info. Genau dass ist es, was ich suche. Ja, stimmt, ich muss ja nicht von cinch auf Klinke, sondern kann ja auch so einen Splitter mit 3x Cinch-Kupplung nehmen.

So passt es jetzt.

Besten Dank nochmals für die Unterstützung

Pauline
Jakobmx1_
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 14. Sep 2021, 00:40
Hi Leute, seit einigen Tagen beschäftigt auch mich dieses Thema . Die Situation ist folgende, ich ich habe ein Verstärker Board das als Signaleingang eine einfache +/- Lüsterklemme(also Mono) hat. Ich habe aber nur eine Stereobuchse und nun zu meinen beiden Fragen...
1. Müssen es unbedingt 4,7k ohm sein oder würden 4k ohm auch noch ausreichen dann müsste ich nicht extra wiederstände bestellen (min 20 Stück um nur 2 zu nutzen, Versanddauer, Verschwendung,...) oder funktioniert es sowieso nicht, wenn man je 2 2kohm Wiederstände in Reihe schaltet und die Paare dann in Parallel?
2. Könnte mir bitte jemand einen Schaltplan dafür zeigen?(Wenn Technische Sachen erklärt werden, die ich ich mir bildlich vorstellen soll, sehe ich immer nur Bahnhöfe .)
Das wäre echt schön...

MfG Jakob Müller
Rabia_sorda
Inventar
#61 erstellt: 14. Sep 2021, 02:29

1. Müssen es unbedingt 4,7k ohm sein oder würden 4k ohm auch noch ausreichen ...


4 k Ohm reichen auch.


oder funktioniert es sowieso nicht, wenn man je 2 2kohm Wiederstände in Reihe schaltet und die Paare dann in Parallel?


2x 2,2 k Ohm serie + 2x 2,2 k Ohm parallel = (wieder) 2,2 k Ohm.
Wenn du aber 2x 2,2 k Ohm in jedem Kanal in Reihe verschaltest und sie "hinten" auf Mono verbindest, dann ist es richtig.
Oder wie ist deine Schaltung genau zu verstehen?


2. Könnte mir bitte jemand einen Schaltplan dafür zeigen?


Stereo auf Mono


[Beitrag von Rabia_sorda am 14. Sep 2021, 02:42 bearbeitet]
Jakobmx1_
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 14. Sep 2021, 21:51
Vielen Dank, das hilft mir enorm ...
Bin auch froh dass es mit 2×2k ohm auch noch funktioniert
Das verringert den Aufwand für mich.
ehemals_Mwf
Inventar
#63 erstellt: 15. Sep 2021, 11:25
Hi,

Jakobmx1_ (Beitrag #62) schrieb:
... Bin auch froh dass es mit 2×2k ohm auch noch funktioniert ...

Die oft zitierten 4.7 kOhm sind nur ein mittlerer Wert den man nennt wenn die konkrete Quell- und Last-Situation (Impedanzen bzw. Widerstände) nicht bekannt ist.
Das gilt auch für dich
Jakobmx1_ (Beitrag #60) schrieb:
... Ich habe aber nur eine Stereobuchse ...

Wenn man das dahinterstehende Quellgerät kennen würde und weitere Bedingungen, z.B. soll das originale Stereosignal zusätzlich auch noch mit voller "Übersprechdämpfung" genutzt werden ?,
bekannt wären, könnte man optimierte Widerstandswerte nennen (einige hundert bis einige zigtausend Ohm) ...

Gruss,
Michael
ZeeeM
Inventar
#64 erstellt: 15. Sep 2021, 12:32
Geh passiv, genauso wie aktiv (Summierverstärker), wobei die beiden Widerstände mit dem Eingang des Amps quasi den Summierverstärker ausmachen. Wenn es Spaß macht, dann bastelt man sich noch eine regelbare Kanaltrennung.
Jakobmx1_
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 15. Sep 2021, 12:34
Ok Danke.
Jakobmx1_
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 20. Mrz 2023, 21:53

Mwf (Beitrag #40) schrieb:
Hi,
cr (Beitrag #39) schrieb:
Nicht generell ideal, 10 kOhm ist viel zu viel und halbiert bei den 10kOhm-Eingängen die Spannung. Ein paar kOhm wären genug (max 5k). Bei 50k-Eingängen ok.

Da aber 2 Kanäle Signale beisteuern, wirken die 10 kOhm Entkopplung nur wie 5 k und an einem 10 k Eingang wird der Pegel nicht auf die Hälfte (-6 dB) sondern nur auf 2/3 (= -3.5 db) reduziert.
Generell sind 6.8 bis 2.2 kOhm, also im Mittel 4.7 kOhm empfehlenswert.
Mit typischen Line-Eingangsimpedanzen von >=20 kOhm liegen die Verluste dann bei max. ~1 dB.


So jetzt sehe ich garnicht mehr durch . Muss ich jetzt 2,2Ohm nehmen oder 4.7ohm und muss das hinter jeden einzeln Kanal oder ist damit der gesamtwiederstand für beide Kanäle gemeint?

MfG Jakob
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Toslink --> in Stereo umwandeln
heimkinobauer am 20.04.2008  –  Letzte Antwort am 21.04.2008  –  13 Beiträge
stereo in mono
cjsa am 08.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  10 Beiträge
Adapter 2,5mm Mono Buchse 3,5mm Mono Stecker
hotiger am 24.06.2018  –  Letzte Antwort am 01.07.2018  –  4 Beiträge
6,35mm Stereo Stecker
Lafuma am 04.03.2016  –  Letzte Antwort am 05.03.2016  –  3 Beiträge
Adapter von 6,3mm Stereo-Klinke auf 2 x XLR Mono
Matze81479 am 20.01.2010  –  Letzte Antwort am 24.01.2010  –  3 Beiträge
!F.L.A.C.H.E.S! Chinch-Kabel?(mono)
H3liX am 04.07.2007  –  Letzte Antwort am 04.07.2007  –  2 Beiträge
Frage zu Mono-Cinchkabel
Deimos am 28.12.2003  –  Letzte Antwort am 16.03.2009  –  13 Beiträge
STEREO - Umfrage
Paddy_Dignam am 21.02.2020  –  Letzte Antwort am 24.02.2020  –  6 Beiträge
3,5mm Stereo-Klinke auf Stereo-Chinch Kupplung
Saro am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 13.02.2008  –  16 Beiträge
Suche Kabel (1x 3,5mm stereo klinke stecker auf 1x 6,3mm stereo klinke; ca. 2 m)
Artemus_GleitFrosch am 30.06.2007  –  Letzte Antwort am 02.07.2007  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.786

Hersteller in diesem Thread Widget schließen