Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 Letzte

Der Sony "fast" ES-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
FireandIce1973
Stammgast
#551 erstellt: 06. Mrz 2018, 20:33
Mir ist der [b]CDP-990[/b] damals auch als für das Geld besonders hochwertig aufgefallen. Ich hatte den Vergleich zu CD-Playern anderer Marken und der 990er ist mir positiv aufgefallen. Diese Features, die hochwertige Verarbeitung, die hervorragenden Eigenschaften des Laufwerks und sein meiner Meinung nach gutes und zeitloses Aussehen stachen heraus. Mit dem Player war ich lange Zeit zu Hause sehr zufrieden. Schade das ich ihn nach ein paar Jahren verkauft habe. (Und Wahnsinn wie lange das schon her ist.)


[Beitrag von FireandIce1973 am 06. Mrz 2018, 20:36 bearbeitet]
sophist1cated
Inventar
#552 erstellt: 11. Mai 2018, 18:06
Möchte den Thread weiter beehren und mein Sony TC-FX66 präsentieren:

IMGP1693

War Teil einer silbernen Sony-Anlage, welche ich im letzten Jahr erworben habe. Kein High-End wie man sieht. Lief jedoch nicht ganz problemlos. Er machte hin- und wieder ein nerviges Geräusch auf den linken Kanal. Was das sein könnte, ist mir bis dato unklar, mit den Reinigen der internen Potis kommt das jedoch nicht mehr vor. Interessanterweise war der Tonkopf-Azimuth genau in der Phase, also kein Nachstellbedarf erforderlich. Noch schnell entmagnetisiert und jetzt spielt der mit überraschend guten Klang auf.
Passat
Inventar
#553 erstellt: 11. Mai 2018, 18:16
Das TC-FX66 war damals das fünftgrößte Tape im Sony-Programm.
Darüber gabs nur das TC-K777, TC-FX1010, TC-K555 und TC-FX77.

Wobei das TC-FX77 nur ein featuremäßig gepimptes TC-FX66 ist.
Das 77 hat mehr:
- Kopfhörerlautstärke regelbar
- Repeat
- Musiksuchlauf
TC-FX66/77 sind die besten 2-Kopf Decks im damaligen Sony-Programm.

Das TC-FX66 habe ich übrigens auch.
UVP war einmal satte 798,- DM.

Grüße
Roman
sophist1cated
Inventar
#554 erstellt: 11. Mai 2018, 18:24
Danke für wertvollen Infos, habe es nicht für so hoch positioniert gehalten.

Spricht aber einiges dafür. Im Inneren sieht es nicht so schlecht aus, immerhin füllt die Platine nahezu den gesamten Boden aus. Nur an den Aufnahmefunktionenen hat man gespart. Aber ich habe ja für solche Zwecke noch mein TC-K777ES oder TC-K81 (beide mit Einmesscomputer).
sophist1cated
Inventar
#555 erstellt: 01. Jun 2018, 19:20
Und nun hat sich ein Sony TC-FX6C zu mir gesellt:

DSC00653

DSC00658

So ganz ok war es natürlich nicht, ein Rattern machte sich im Betrieb bemerkbar. Nach genauer Ursachenforschung war der Capstan Motor als Geräuschquelle ausgemacht. Das Bauteil mit Magnet und Welle schleifte im Betrieb an einem Bauteil auf dem Print. Habe ein Stück Kunststoffrohr zurechtgeschnitten und somit den Abstand zwischen Wicklungen und Magnet etwas erhöht, damit war das Problem abgestlelt.

DSC00635
Zulu110
Inventar
#556 erstellt: 02. Jun 2018, 08:22
Diese Antriebstechnik erinnert mich z.B. an den Spindelantrieb vom CDP-11S.
Was mir ja nicht so gut gefällt sind diese Schieberegler an dem Deck. Ansonsten ist das auch ganz schick.
Ich kann mich immer noch ärgern, dass ich damals nicht bei dem silbernen TC-K555 aus den Kleinanzeigen zugeschlagen habe
sophist1cated
Inventar
#557 erstellt: 02. Jun 2018, 08:56
Die silbernen Sachen sieht man nicht so oft. Und langsam fängt es auch hier an mit den Preisen schwierig zu werden, will heißen, ein mancher meint er hätte einen Goldbarren zu Hause.

Mir gefallen die VU-Pegel beim TC-K555, nicht nur bei diesem, auch beim TC-K666ES, nicht. Es ist nur eine kurze und schmale Kette mit wenigen Elementen. Dafür ist die beim TX-FX6 schön lang und leuchtet kräftig in zwei Farben, wie auch beim TC-FX66.

Das TC-FX6 war für ein Mittelklasse-Deck ganz schön vollgestopft:

DSC00644

Das TX-FX66, der Nachfolger, ist deutlich spartanischer konstruiert.
Zulu110
Inventar
#558 erstellt: 02. Jun 2018, 09:07
Sehr viel größer ist das bei dem FX-66 doch auch nicht. Ich glaube das hat 2 oder 3 Elemente mehr.
Das FX66 hatte ich auch mal. Schön ist hier die ebenfalls beleuchtete Beschriftung:

Sony TC-FX66 Display


[Beitrag von Zulu110 am 02. Jun 2018, 09:08 bearbeitet]
sophist1cated
Inventar
#559 erstellt: 02. Jun 2018, 09:54
Auch wahr, aber es macht etwas mehr her.

Das TC-FX600, sieht mir so aus, benutzt die gleichen VU-Meter wie das TC-K555. Hat wiederrum als Unterschied zu den anderen FX eine Folientastatur.

Update: Meinem TC-FX6C gönne ich erstmal eine Pause, der RIFA Funk-Entstörkondensator hat Risse!

DSC00666

Witzigerweise wird, trotz das auf Gehäuserückseite 240V notiert sind (ist ein UK-Gerät), am Trafo der 220V Stift benutzt.

DSC00667

Das TC-FX66 benutzt das gleiche Netzteil, allerdings im Blechgehäuse:

DSC00671

Es findet sich auch nicht der Knallfrosch vom Vorgänger.

Nacktbild TC-FX66:

DSC00668


[Beitrag von sophist1cated am 02. Jun 2018, 11:19 bearbeitet]
rolandL
Stammgast
#560 erstellt: 21. Mrz 2019, 23:16
Hallo zusammen!

Auch wenn der Thread schon länger recht stumm ist, habe ich die eine oder andere Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dem CDP930 oder 920QS?
Wie schaut es bei den Verstärkern 930 und 920QS aus?

Bin am überlegen mir jeweils einen Player und Verstärker zu meinen Technics zu kaufen.

Gruß
Roland
Zulu110
Inventar
#561 erstellt: 24. Mrz 2019, 11:58
Das sind allesamt solide Geräte. Den CDP-XB920 und 930QS hatte ich vor einiger Zeit mal gehabt. Ich finde das sind robuste Player die wenig Probleme machen. Im moment nutze ich wegen dem CD-Text einen CDP-XB720QS. Ich will aber zusehen, dass ich wegen des schöneren Displays wieder auf einen SCD-XB770/780 oder 790QS umsteige. Leider habe ich meinen 790er vor einiger Zeit verkauft .
TA-FB920 und 930QS hatte ich auch mal. Aktuell habe ich einen TA-FB940QS in der Wohnzimmeranlage. Großartig unterscheiden sich die drei nicht. Ich wüsste jetzt spontan nicht wo die Unterschiede sind. Der Vorteil am Amp ist, dass die Eingänge per Relais umgeschaltet werden. Ich hatte bisher noch keinen der Kontaktprobleme hatte.
rolandL
Stammgast
#562 erstellt: 24. Mrz 2019, 20:41
Hallo Zulu,

danke für die Antwort. Dann ist es ziemlich egal, da sie sich nicht großartig unterscheiden.
CD-Text brauch ich nicht. Den SCD 940 habe ich selber.

Gruß
Roland
ursus65
Stammgast
#563 erstellt: 09. Apr 2019, 15:09

outofsightdd (Beitrag #277) schrieb:

Sony TC-K711S
Sony TC-K711S,

3 Köpfe
3 Motoren
Dolby B, C, S
Dual Capstan
Echtzeitzählwerk
Kassettenfachbeleuchtung
manuelle Einmessung
Timer-Schalter
...


Mit so nem Teil hat mach doch gerne stundenlang gesessen, um sich ein Tape fürs Auto oder den Walkman fertig zu machen.

Ich habe noch ein TC-K 600ES, mit welchem ich viel Zeit verbracht habe. Das Gerät steht allerdings schon >10 Jahre. Es ist fraglich ob es überhaupt noch funktioniert. Letztendlich ist das Tapedeck dem CD-Brenner zum Opfer gefallen.

Wenn ich mir die Klassiker Threads so ansehen, sind es meist die Tapedecks, welche mich am meisten ansprechen. Ich muss noch dazu sagen, das ich die VU Meter mit dem Peakholder am besten finde, damit ließen sich die Tapes sehr gut aussteuern.

Bei einer Endstufe hingegen gefallen mir die Zeiger VU Meter am besten.

rs-qt
Stammgast
#564 erstellt: 13. Mai 2019, 14:15
Ich habe 2x den CDP990 und bin mehr als zufrieden. Quasi unkaputtbar die Beiden. Einer steht in der Werkstatt und was der schon mitgemacht hat.

Habe am WE mal den Sony digital mit einem teuren und super getesteten Receiver verbunden und dann einmal analog.
Was die Industrie da für Rückschritte macht ist ja unbeschreiblich. Die Wandler im Sony machen das wirklich um sogar einige Klassen besser.

Welcher der größeren Player klingt denn hörbar noch besser als der CDP990? Konnte das schon mal jemand vergleichen oder hat da Erfahrungen?
Ich wollte mir dann doch einmal was Besseres gönnen, wobei ich die beiden CDPs behalten werde.

Dank Euch schon mal.
klnge
Ist häufiger hier
#565 erstellt: 31. Aug 2019, 07:28
Hallo,
möchte auch mal ein Bild meiner fast ES Anlage reinstellen.
20190824_125747

Sony PS-LX520 mit original System und Jico Nachbaunadel
Sony CDP-XB630 QS
Sony SEQ-310
Sony MDS-JB920 QS
Sony TA-F530 ES


[Beitrag von klnge am 31. Aug 2019, 07:34 bearbeitet]
Zulu110
Inventar
#566 erstellt: 01. Sep 2019, 09:18
Schöne Teile,
den PS-LX520 habe ich mir vor einiger Zeit auch gegönnt. Das ist ein schönes Teil.
Bei mir läuft er an einem TA-F690ES mit CDP-X229ES, ST-S505ES und SEQ-711.
Schade, dass es bis auf den SEQ-711 nicht mehr nicht ES Equalizer mit Metallfront gibt. Der 310er müsste doch auch eine Kunststofffront haben, oder?

Gruß, Marcel


[Beitrag von Zulu110 am 01. Sep 2019, 09:20 bearbeitet]
klnge
Ist häufiger hier
#567 erstellt: 03. Sep 2019, 17:38
Hallo Marcel,
ja der seq 310 hat leider eine Kunststofffront.
Was für ein System läuft auf deinen 520er?
Dietmar


[Beitrag von klnge am 03. Sep 2019, 17:41 bearbeitet]
Lukcy
Stammgast
#568 erstellt: 21. Jan 2021, 00:00
Hallo an alle.
kann mir jemand sagen, welche Kassenspieler zum Sony TA P7J Verstäker nebst Tuner passen würden?
captain_carot
Inventar
#569 erstellt: 16. Feb 2021, 00:37
ICh hoffe die Frage passt hier, gibt es große Unterschiede zwischen dem CDP-XB 720 QS und 630 QS? Der 630 hat nur einen optischen Digitalausgang und nicht diesen regelbaren Filter des 720ers, bei dem ich mir nicht ganz klar bin, was die machen. Der 630er ist zumindest laut HiFi Wiki aber auch ein gutes Kilo leichter, bei gleichen Maßen.

Die beiden gefallen mir optisch, ich hab nicht groß was zu Altersproblemen gefunden und man bekommt sie relativ problemlos zu akzeptablen Gebrauchtpreisen, scheint mir.
Passat
Inventar
#570 erstellt: 16. Feb 2021, 01:08

Lukcy (Beitrag #568) schrieb:
Hallo an alle.
kann mir jemand sagen, welche Kassenspieler zum Sony TA P7J Verstäker nebst Tuner passen würden?


Sony hat damals das TC-FX7 als dafür passend erachtet, siehe Prospektbild:
http://www.hifi-archiv.info/Sony/1982-83-HiFi/04.jpg

Grüße
Roman
captain_carot
Inventar
#571 erstellt: 17. Feb 2021, 11:31
Btw der Vollständigkeit halber (und ein wenig der Grund für meine Frage):

IMG_20210217_085546821

Die PS4 steht nur drauf, weil aktuell etwas umräume. Und Stereo ist es streng genommen nicht, auch wenn er mittlerweile praktisch nur noch dafür genutzt wird, STR-DB 790QS. Vor mittlerweile 13 Jahren gebraucht gekauft, dder dürfte alleine bei mir auf mindestens 20.000 Betriebsstunden kommen. Schon allein weil er von 2009-2019 immer lief, wenn der Fernseher an war. Evtl ist das Display nicht mehr so hell wie es mal war und drei Tasten auf der Fernbedienung wollen nicht mehr, davon ab aber so gar keine Probleme.
captain_carot
Inventar
#572 erstellt: 23. Feb 2021, 19:47
IMG_20210223_161221211
Noch mal ein Mehrkanalgerät, wird jetzt wohl zwangsläufig der Nachfolger für meinen 790QS, obwohl er einen Ticken älter ist. Der passende CD-Player darf in nächster Zeit trotzdem noch her.
Zulu110
Inventar
#573 erstellt: 24. Feb 2021, 15:39
Ich bin auch schon seit längerer Zeit am überlegen, ob ich im Wohnzimmer meinen TA-FB940QS gegen einen STR-DB1080QS ersetzen soll. Die Digitaleingänge würden dann doch vieles einfacher machen.
Kann der STR eigentlich auch 3 Kanal Stereo? Bzw. den Centerkanal zuzsätzlich zu Stereo ausgeben ohne dass man die Rears benutzt? D.h. dass diese dann mit über die beiden Frontkanäle ausgegeben werden? Ich höre jetzt zwar mit dem TA-FB940 auch "nur" Stereo bei Filmen und bin damit super zufrieden, einen Center könnte ich aber noch stellen, wenn es die Möglichkeit vom Gerät her geben würde. Ein 5.1 System kommt bei mir nicht in Frage.

Gruß, Marcel
captain_carot
Inventar
#574 erstellt: 24. Feb 2021, 18:57
Das ist ja nur ne Setup Frage. Ich hab aktuell meinen Center nicht angeklemmt. Ergo nur 4.1 Setup. Ohne den 1080QS wäre es jetzt auch schlicht auf Stereo hinaus gelaufen.

Praktisch ist, dass er in einigen Punkten doch die deutlich feineren Setup Möglichkeiten zulässt. DDen EQ finde ich trotz der drei Bänder zwar nicht brauchbar, weil die Regelbereiche zu klein sind (Bass nicht unter 100Hz?), aber die Phase vom Sub am Verstärker drehen können, deutlich feinere Übergangsfrequenzen etc, da gibt es schon einige Vorteile.

Klanglich geben die sich bei Direct Ausgabe allerdings absolut nix. Witzigerweise ist der 790er auch ca ein Kilo schwerer.

P.S.: Wenn es nur um Digitaleingänge oder DAC geht dann kann man auch über sowas wie den Fiio Taishan nachdenken.


[Beitrag von captain_carot am 24. Feb 2021, 19:33 bearbeitet]
Zulu110
Inventar
#575 erstellt: 03. Dez 2021, 11:11
Moin, da das Gerät in champagner angeboten wurde, stelle ich die Frage mal hier.
Weiß hier zufällig jemand in welchem Sony Katalog der CD-Receiver RXD-700 vorgestellt wurde? Auf der BDA ist 1997 abgedruckt. Ich habe den Herbst/Winter Katalog von 97/98. Hier taucht er aber nicht auf. In dem von 1996 ist auch nichts zu finden.
Hier ein Bild aus dem Netz.

Sony RXD-700

Gruß, Marcel


[Beitrag von Zulu110 am 03. Dez 2021, 11:12 bearbeitet]
Passat
Inventar
#576 erstellt: 03. Dez 2021, 13:51
Der RXD-700 ist nur in einem Neuheitenkatalog drin.

Er ist auch nicht im Katalog Frühjahr/Sommer 1998 und Herbst/Winter 1998 drin.
Der Neuheitenkatalog nennt sich "Ganz neue Töne in Sachen Unterhaltung" und das Druckdatum ist 8/97.
Auch der Prospekt Herbst/Winter 97/98 hat das Druckdatum 8/97.
Da habe die Geräte aus dem Neuheitenkatalog es anscheinend nicht in den Hauptkatalog geschafft.
Warum der RXD-700 dann aber auch in den Folgekatalogen fehlt, ist seltsam.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 03. Dez 2021, 13:52 bearbeitet]
Zulu110
Inventar
#577 erstellt: 03. Dez 2021, 14:08
Das hatte mich auch etwas gewundert, da meine Sony Kataloge bis auf 1-2 eigentlich ab 1983 recht vollständig sind. Zumindest was die Hauptkataloge angeht.
Vielleicht war diese Gerätegattung nicht so "angesagt" und hat es deshalb nicht in die Hauptkataloge geschafft. Aber ich danke dir für die Information. Eigentlich ist das ein sehr schönes Gerät und auch ganz ordentlich verarbeitet.
Passat
Inventar
#578 erstellt: 03. Dez 2021, 15:08
Wobei die Hauptkataloge insbesondere bei Kleinkram eigentlich viele Lücken haben.
Es gab in den meisten Jahren noch einen Katalog "Kopfhörer und Zubehör" o.Ä.
Da ist dann auch der Kleinkram, wie Adapterkabel, Netzteile, Kopfhörer, Akkus, etc. drin.

In irgendeinem Hauptkatalog ist mir auch schon mal aufgefallen, das da ein Gerät auf einem Bild abgebildet ist, das aber gar nicht im Katalog drin ist.

Sony und andere Hersteller haben da auch oft nach Ländern differenziert, welche Produkte im Programm sind.
Beispielsweise ist im 1991er Prospekt für Österreich der TA-F101R/ST-S101, APM-101/121/141/181ES und SS-E211/311 drin.
Die Geräte gab es nicht in Deutschland.
Auch nicht die dort enthaltende APM-44ES und APM-66ES MK II. Statt dessen gab es in Deutschland die APM-44ESG und APM-66ESG

Oder der DTC-2000ES:
Die Deutschland-Version hat ein anderes Laufwerk und es fehlt ihm in der Deutschlandversion die Hinterbandkontrolle.

Grüße
Roman
outofsightdd
Inventar
#579 erstellt: 05. Dez 2021, 20:57
Das war der Jahrgang, als Onkyo mit dem CR-70R und Denon mit dem RCD-100 jeweils das Thema all-in-one neu gestartet haben, funktional minimalistisch aber technisch solide.

Auffällig ist der sich bei allen Geräten nahezu 1:1 gleichende innere Aufbau, als hätte im bereits heftig kriselnden Hifi-Markt eine Firma eine Billigplattform entwickelt, auf der dann jeder "sein" günstiges Einsteigergerät anbieten konnte.
Zulu110
Inventar
#580 erstellt: 17. Mrz 2022, 08:43
Moin, gestern habe ich einen älteren STR-DB790 (Nachfolger vom STR-DB1080?) für meine Wohnzimmeranlage im Stereobetrieb bekommen. Ich hatte noch nie einen Sony Receiver und wollte ihn gegen meinen TA-FB940R tauschen. An dem STR ist es doch einfacher den DVP-NS930 anzuschließen (Ton digital und Bild über YUV) Außerdem lassen sich über die FB des STR auch mein Sony TV und der DVD-PLayer bedienen was schon einmal 2 FB weniger macht.
Der STR ist wirklich im Topzustand und hat keine Gebrauchsspuren. Er kann zwar Verarbeitungstechnisch nicht mit meinen Denon AVR-3801 mithalten. welchen ich bisher genutzt habe - mit 14,5kg ist der Sony aber immer noch einer der schwereren Modelle. Okay der Denon kommt auf über 18kg.
Was mich am Sony etwas stört ist, dass die größeren Regler aus Kunststoff sind.

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage. Weiß jemand was das rote Schild auf der Front bedeutet? Es steht "UK sound tuned" darauf. Ich habe das schon bei einigen Sony Modellen aus diesem Zeitraum gesehen. Es scheint also original zu sein. Oder handelt es sich um irgendein britisches Modell (UK)?

Sony STR-DB790

Sony STR-DB790

Gruß, Marcel
Passat
Inventar
#581 erstellt: 17. Mrz 2022, 11:54
Das ist ein Gerät für Großbritannien.

Bei Yamaha gabs das auch.
Da wurde an die Typbezeichnung ein "SE" angehängt.
Z.B. Weltversion: KX-580, GB-Version: KX-580 SE.

Grüße
Roman
Zulu110
Inventar
#582 erstellt: 17. Mrz 2022, 14:31
Das Gerät hat aber einen nornalen deutschen Stecker.
Im Netz habe ich bis jetzt diese Info gefunden:

"A small UK Special Edition badge indicates that this is one of the hi-fi components that has been tuned according to the requirements of the Brooklands Sound Project. The modification programme, which uses as raw material a standard ex-factory model that is not sold in the UK, features improved mains power supply reservoir capacitors, and a changed power supply voltage, while the open loop gain of the amplifier has been adjusted to suit.

British Federation of Audio (whoever they are...)

Sony’s philosophy for hi-fi has always centred around the belief that more than any other area of this industry, music enjoyment is widely acknowledged to be highly subjective according to the local market. In recognition of this, an ongoing project, known as the 'Brooklands Sound Project', has been dedicated to designing and modifying key hi-fi separates products, specifically for the UK consumer. This philosophy has enabled Sony to develop into a key hi-fi and A/V manufacturer in the UK, which is perhaps best illustrated by the numerous awards and five stars, best buy, and highly recommended reviews that Sony has received over the years.

The commitment to delivering the best performance continues with SACD, and with the ongoing UK Sound Tuned project. Born out of the Brooklands project, the Sound Tuned series of UK designed speakers continue to win acclaim as the product range grows. There is also a UK tuned A/V receiver in the line-up and the range is attracting interest across Europe, although it was developed exclusively for the UK market."


[Beitrag von Zulu110 am 17. Mrz 2022, 14:33 bearbeitet]
*Emmel*
Inventar
#583 erstellt: 09. Sep 2023, 20:36
Hallo,
die Fernbedienung von meinem Minidisc-Recorder Sony MDS-JB930 funktioniert nicht mehr.
Es handelt sich um die Fernbedienung RM-D33M.

Ich möchte mir eine neue Fernbedienung kaufen, aber bei Ebay ist dieses Modell gerade nicht erhältlich.

Dazu meine Frage: Funktionieren bei diesem Gerät auch andere Minidisc-Fernbedienungen?

Wenn ja, kann mir jemand die anderen Fernbedienung-Modelle auflisten, die an diesem Gerät auch funktionieren?

Vielen Dank.

Gruß
Elmar
Zulu110
Inventar
#584 erstellt: 12. Sep 2023, 12:34
Hallo, ja die kannst du in der Regel alle nutzen.
*Emmel*
Inventar
#585 erstellt: 12. Sep 2023, 18:59
@Zulu110
Vielen Dank für die Info, dann werde ich mich mal bei ebay umschauen.
outofsightdd
Inventar
#586 erstellt: 15. Sep 2023, 16:03
Die RM-D7M und RM-D15M sind immer mal in der Bucht zu finden, ggf. eine mit Rückgabemöglichkeit nehmen, falls es doch nicht so richtig will. Mit Bildern sollte man die vorhandenen Tasten kontrollieren, nicht dass auf einer der Varianten eine bestimmte Taste fehlt. Auf die Schnelle sind mir aufgefallen:
  • RM-D15M: Es fehlen die Taste zur ferngesteuerten Umschaltung der digitalen Filter und die Hauptbelegung auf den Buchstaben D und E mit der Anzeige vom Datum present & recorded (alles oben rechts), zusätzlich fehlt P.Hold (Aussteuerungsanzeige, Spitzenwertspeicherung) weiter unten - scheint mir mit kleinen Einschränkungen brauchbar zu sein.
  • RM-D7M: Hier fehlen deutlich mehr Tasten, angefangen oben mit den Tasten für das Einstellmenü, allen fehlenden Tasten der 15er und unten den Tasten für Rec-Level/Lautstärke, Fader... das reduziert die Nutzbarkeit deutlich, zumal es einiges davon auch nicht am Gerät gibt.

Als Referenz, verglichen habe ich mit den Abbildungen aus der Anleitung: https://www.sony.de/...ts/mds-jb930/manuals
*Emmel*
Inventar
#587 erstellt: 15. Sep 2023, 17:37
@outofsightdd
Danke für deine Hilfe.

Ich hatte direkt nach meinem Post am 12.09. die RM-D15M gekauft, weil mir die auch am ähnlichsten erschien.

Wenn sie angekommen ist, werde ich berichten, ob und wie sie funktioniert.
*Emmel*
Inventar
#588 erstellt: 19. Sep 2023, 11:09
So, die Fernbedienung Sony RM-D15M ist angekommen und sie funktioniert.

Ich habe zwar noch nicht alle Funktionen durchprobiert, aber die wichtigsten gehen schon mal.

Nochmals Danke für eure Hilfe
klausES
Inventar
#589 erstellt: 19. Sep 2023, 13:47
Ja, da hat sich Sony immer sehr nett verhalten.
Die IR Codierungen der wesentlichen Befehle sind bei ihren Geräten über Jahrzehnte und auch serienübergreifend, von günstig bis teuer, immer beibehalten worden.
captain_carot
Inventar
#590 erstellt: 15. Feb 2024, 01:00
Bisschen spät, daher auch keine Antwort mehr und eher Info, der 1080 QS ist ein Jahr älter als der 790 QS und eigentlich zwei Modellreihen drüber anzusiedeln. Regler sind hier Metall statt Plastik, auf Setup Seite kann er noch mehr (etwa feiner einstellbare Übergangsfrequenzen und dergleichen) und original eine Fernbedienung mit Display, das mittlerweile aber fast nie funktioniert. Praktischerweise funktionieren andere Fernbedienungen aus der Zeit.

Mittlerweile geh ich davon aus, dass die Gewichtsangabe für den 790 QS falsch ist, der Nachfolger kommt bei sonst gleicher Ausstattung mit einer Endstufe mehr nur auf 12,5KG. In der Zeit gab es noch den 895, der bis auf DAB aber identisch ist und den 2000QS, der wohl Class D Endstufen hatte welche je nach Lautsprecherimpedanz problematisch sein konnten.

Wer heute den analogen Videopart nicht mehr braucht und mit Dolby Digital/DTS ohne HD leben kann bekommt da in jedem Fall recht komplett ausgestattete Geräte für wenig Geld und üppige Leistung im Zweikanalbetrieb. Der 790 und 795 müssten 140W an 4 Ohm bei Stereo gehabt haben, allerdings ‚nur‘ um die 50W bei 5.1.

Ich mag das Design der x9x Modelle bis heute. Aber falls man Komponente nicht benötigt und eine passende Fernbedienung findet ist der 1080QS das etwas bessere Gerät mit wertigerer Verarbeitung und besserem Display.

Die ganzen alten Mehrkanalreceiver bekommt man auch problemlos für sehr kleines Geld in gutem Zustand, weil sich kaum einer für die Geräte interessiert.

Zumindest bei Kleinanzeigen auch schon mal ES Receiver, wie aktuell einen 2400 ES für 140.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony besitzer Thread
technikfreak90 am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 06.04.2010  –  218 Beiträge
Der Sony ES Holzseiten Vergleichs-Thread
Zulu110 am 25.04.2010  –  Letzte Antwort am 01.07.2019  –  23 Beiträge
Der Timer-Thread
mhenze am 05.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.08.2014  –  57 Beiträge
Der Klassiker Flohmarkt Thread
hifibrötchen am 22.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2023  –  17605 Beiträge
Blaupunkt Thread
Curd am 25.01.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2009  –  11 Beiträge
---Der ROTEL-KLASSIKER Thread---
LeDude am 18.05.2007  –  Letzte Antwort am 08.02.2008  –  155 Beiträge
Flohmarkt Thread?
Don_Marantzio am 12.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.02.2005  –  31 Beiträge
TELEFUNKEN THREAD
am 16.04.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2019  –  602 Beiträge
Der McIntosh-Thread
andisharp am 03.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.05.2021  –  234 Beiträge
Threshold Thread
don_camillo am 27.12.2008  –  Letzte Antwort am 02.01.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.975
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.639