Aplle TV 4k vs. TV app

+A -A
Autor
Beitrag
KAPLANGOZU
Ist häufiger hier
#1 erstellt: Gestern, 09:34
Hallo zusammen

ich habe mich ein wenig eingelesen, aber blicke noch nicht so ganz durch. Mein Setup Phillips 77Oled806/12 + Sonos arc. Habe 4 HDMI Plätze, auf HDMI 2 ist earc

Videoeingänge auf HDMI 1/2

Unterstützt HDMI 2.1
Bis zu 4K 120 Hz*
Unterstützt HDR, HDR10+/HLG

Videoeingänge auf HDMI3/4
Unterstützt HDMI 2.0.


Ich überlege mit eine Apple tv 4k box zu holen in der hoffnung einen upgrade beim sound zu "erhöhren", bei gleichbleibender Bildqualität. Was ich so gelesen habe ist, dass die Apple Box Dolby Atmos ungedrosselt weiterleitet, sodass im Sound bei DA ein unterschied im Verlgeich zur Smart TV App erhörbar sein soll.

jetzt meine tatsächliche Frage, meine Soundbar "Sonor Arc" (nicht die ultra) ist per HDMI 2.1 earc mit meinem Philips Oled verbunden, ich habe auch nur 1 Hdmi mit earc. Wenn ich mir also die Apple box hole, muss ich diesen auf hdmi 2.0 mit arc verbinden und nutze somit meinen Fernseher als Zentralstelle.

Nutze ich Sound und Bildtechnisch das Maximum, oder sollte ich mit einen earc splitter zulegen? Gibt es einen Unterschied wenn ich die Apple box an earc hdmi 2.1 anschließe im vergleich zu arc hdmi 2.0

und ist es bekannt welche apps über die apple box dolby atmos mit hoher bitrate bzw. ungedrosselt sendet
Spydercollector_
Neuling
#2 erstellt: Gestern, 09:46
Kannst du an deinem Fernseher kein Lichtleiterkabel anschließen ?dann sollte der Sound vom Fernseher in der bestmöglichsten Audio Qualität weitergegeben werden, beziehungsweise kommt es dann ja wie du schon gesagt hast auch darauf an, welchen Streaming dienst.du nutzen willst komprimieren tuhen jedoch alle. alternative wären hier noch digitaler kauf der filme oder 4k blue ray Discs.(beste option )
KAPLANGOZU
Ist häufiger hier
#3 erstellt: Gestern, 09:56
sonos arc hätte einen optischen ausgang aber ist hdmi earc nicht die bessere variante im vergleich zum optischen kabel?
Spydercollector_
Neuling
#4 erstellt: Gestern, 10:05
HDMI-orc ist tatsächlich besser, habe da wohl gerade irgendwas durcheinander geworfen. Aber um nochmal auf deine Frage mit den Apps beziehungsweise Streaming-Anbietern zurückzukommen. Diese komprimieren alle ihren Sound. Ich habe aber schon mal gehört, dass Netflix bei verschiedenen Filmen etwas mehr Audioqualität ausgibt. Ich meine, das war Stranger Things. Ansonsten kann ich nur empfehlen, die Filme online zu kaufen und eventuell über und Laptop abzuspielen wenn du keine lust auf blue ray hast.
KAPLANGOZU
Ist häufiger hier
#5 erstellt: Gestern, 10:10
filme kaufen ist für mich leider keine option.

mir gehts bei meiner frage hauptsächlich um die technische Umsetzung.

HDMI 1 = 2.1 und da hängt meine PS5 dran
HDMI 2 = 2.1 earc und da hängt die soundbar

HDMI 3 +4 wäre frei, aber nur 2.0 und ohne HDR etc.

wenn ich mit jetzt ne apple tv 4k box hole, wie setzte ich das am besten um?

muss ein hdmi 2.1 splitter her? falls ja, muss ich diesen bei meinem fernseher bei earc anschließen und die sounbar und apple box dort anschließen

und die nebenfrage war, wenn die soundbar an earc verbunden ist, wird der sound immer über earc qualität rausgegeben? selbst wenn die apple box an hdmi arc hängt?
Rascas
Inventar
#6 erstellt: Gestern, 10:20
Ich habe einen inzwischen circa 5 Jahre alten Philips Smart TV aus der 800er Serie (65“). Seinerzeit habe ich in alter Gewohnheit ein apple TV (4k) angeschlossen. Beim herumspielen habe ich dann gemerkt, dass alle relevanten Apps auch dem Fernseher selbst installiert werden können.

Bei meinem 10 Jahre alten Samsung ging das zwar auch, aber das lief nie geschmeidig, so dass ich dort tatsächlich immer mit dem apple TV besser bedient war.

Das hat sich beim Philips (und später an anderer Stelle mit einem aktuellen Samsung the Frame) deutlich geändert. Für mich ist kein apple TV mehr nötig. Selbst wenn es marginale Unterschiede geben sollte (Bild/Ton): Einfachheit der Bedienung und keine Anschluss-Überlegungen mach(t)enmir die Entscheidung einfach.

Bei einem Heimkino mit Beamer und entsprechender Anlage würde ich mir das vielleicht noch mal anschauen, aber nicht mehr bei modernen Smart TVs und einer angeschlossenen Soundbar.
Nemesis200SX
Inventar
#7 erstellt: Gestern, 12:57
Die Sonos ARC ist eine Stereo Soundbar mit Pseudo Atmos. Völlig Wumpe was du der zuspielst. Der AppleTV sendet Dolby Atmos im DolbyMAT Format... es ist nichtmal sicher ob die Sonos dieses Format überhaupt versteht.

Bleib bei der TV App, deren Ausgangsformat ist um nichts schlechter.

Willst du ein Soundupgrade durchführen ersetze die Sonos und nicht den Zuspieler.


sonos arc hätte einen optischen ausgang aber ist hdmi earc nicht die bessere variante im vergleich zum optischen kabel?

Nicht was die Tonqualität betrifft, nur was die Audioformate betrifft. Atmos läuft nur über ARC, aber bei 5.1 ist es egal ob optisch oder per HDMI.


[Beitrag von Nemesis200SX am 30. Apr 2025, 12:58 bearbeitet]
KAPLANGOZU
Ist häufiger hier
#8 erstellt: Gestern, 13:19
auf der Sonos homepage steht folgendes:

Unterstützt die Arc Apple TV 4K?

Ja. Wenn du die Arc mit einem Apple TV 4K verbindest, unterstützt sie Dolby Digital 5.1 und Dolby Atmos. Für Dolby Atmos Inhalte verwendet Apple TV 4K ein Format mit hoher Bandbreite, das als MAT bekannt ist, und erfordert einen eARC-fähigen Fernseher. Einige mit Dolby Atmos kompatible Fernseher können Atmos Inhalte des Apple TV 4K in ein ARC-kompatibles Format umwandeln. Erkundige dich bezüglich der Kompatibilität bei dem Hersteller deines Fernsehers
Nemesis200SX
Inventar
#9 erstellt: Gestern, 13:57
Dann wäre das geklärt.

Kannst du über die TV App auch Atmos an die Sonos schicken?
KAPLANGOZU
Ist häufiger hier
#10 erstellt: Gestern, 14:23
Ja, wenn ich über die tv app netflix schaue, zeigt mir die sonos app dolby atmos an.
Nemesis200SX
Inventar
#11 erstellt: Gestern, 14:31
Dann hast du das Maximum an Audioqualität erreicht.
KAPLANGOZU
Ist häufiger hier
#12 erstellt: Gestern, 14:32
du hast meine frage nicht verstanden wie es scheint .......
Nemesis200SX
Inventar
#13 erstellt: Gestern, 14:41
Die ganze Frage beruht doch auf dieser Überlegung


Ich überlege mit eine Apple tv 4k box zu holen in der hoffnung einen upgrade beim sound zu "erhöhren",

Und die lässt sich ganz klar mit NEIN beantworten. Der Ton wird nicht besser nur weil du ihn über einen Apple TV ausgibst. Also ist die Anschaffung dieses Gerätes überflüssig und alle weiteren Überlegungen zum Anschluss hinfällig.
n5pdimi
Inventar
#14 erstellt: Gestern, 14:43
Was ist denn jetzt die verbliebene Frage? Was meinst Du denn würde besser, wenn Du einen ATV an den TV stöpseslt? Am Ende muss doch alles durch den eARC des Tv durch. Und einen 120hz/HDMI 2.1 Eingang am Tv benötgt der Apple TV schon mal gar nicht. Und schon doppelt nicht für "besseren Ton".
Nemesis200SX
Inventar
#15 erstellt: Gestern, 14:48
DIe Frage ist auch was der TV mit dem DolbyMAT Signal des Apple TV macht... ob er das durchleiten kann. Aber wie bereits geschrieben, selbst wenn er es durchleitet wird es komplett ident zum Atmos Ton via TV App sein.

Die Nutzung eines Apple TV ist generell immer mit sehr vielen "wenns" verbunden.


[Beitrag von Nemesis200SX am 30. Apr 2025, 14:49 bearbeitet]
KAPLANGOZU
Ist häufiger hier
#16 erstellt: Gestern, 16:15
Mir wurde gesagt (bzw. habe ich das gelesen gehabt), dass wenn ich über Apple TV Box ein apple tv film mit dolby atmos über earc laufen lasse es besser klingen soll als wenn ich über die in dem fernseher vorinstallierte apple tv app einen film mit dolby atmos über earc laufen lasse

und zwar weil die apple tv box im vergleich zur fernseher app mehr daten höhere bitrates schickt.

kurzfassung war
Apple TV Box höhere Bitrate im Vergleich zur app im Fernseher. Auch wenn Apple TV Box nicht mit einer Blueray etc vergleichbar ist.

Wenn diese Info von mir komplett falsch ist, dann lasse es es wie ihr es geschrieben habt und nutze einfach alles weiterhin direkt über mein Fernseher. So spare ich mir geld und nerven. Wenn bei einem Umstieg auf Apple TV ein upgrade beim sound möglich wäre, können wir meine fragen wieder aufwärmen
Nemesis200SX
Inventar
#17 erstellt: Gestern, 16:32

Mir wurde gesagt (bzw. habe ich das gelesen gehabt), dass wenn ich über Apple TV Box ein apple tv film mit dolby atmos über earc laufen lasse es besser klingen soll als wenn ich über die in dem fernseher vorinstallierte apple tv app einen film mit dolby atmos über earc laufen lasse

Das ist schlicht falsch.


und zwar weil die apple tv box im vergleich zur fernseher app mehr daten höhere bitrates schickt.

Das ist nur halb richtig oder missverstanden worden. Der AppleTV kann Dolby Atmos nicht nativ als Bitstream ausgeben sondern muss es in PCM wandeln, das ist dann dieses DolbyMAT. Die Bitrate wird aber von der Quelle (dem Film oder der Serie) vorgegeben und die ändert sich nicht. Der ATV konvertiert einfach nur das Audiosignal von einem Format in ein anders Format und bläht es aufgrund von PCM auf. Also ja der AppleTV schickt mehr Daten (weil PCM einfach datenintensiver ist als Bitstream), aber nicht mehr Bitrate. Es ändert sich nullkommagarnix an der Audioqualität.

Atmos von Streamingdiensten liegt als eAC3 mit 768 kbps vor und das ist ein fester Wert. Ganz gleich in was nachträglich von der Hardware gewandelt wird.

Aber auch die Bitrate sagt nicht zwingend etwas über die Audioqualität aus. Netflix komprimiert seine Tonspuren einfach extrem stark und hat von allen Streamingdiensten die mmn. die schlechteste Atmos Qualität. Ich kenne Dolby Digital Tonspuren mit weniger Bitrate, die mit nem Netflix Atmos Track den Boden aufwischen wenn es um die Dynamik geht.


[Beitrag von Nemesis200SX am 30. Apr 2025, 16:38 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Top Produkte in TV-Programm & TV-Serien & Streaming Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.118 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedcnertz
  • Gesamtzahl an Themen1.559.740
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.733.788

Top Hersteller in TV-Programm & TV-Serien & Streaming Widget schließen