Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Pegeltreiber: 2x Nubert AW-1500 oder 2x SVS PB12-Plus/2?

+A -A
Autor
Beitrag
StefMug
Stammgast
#1 erstellt: 13. Jun 2007, 10:51
Ausgangssituation:
In unbestimmter Zeit werde ich in ein freistehendes Haus umziehen und dann ein ca. 30 m² großes Zimmer für mein Heimkino zur Verfügung haben. Dort sollen dann auch richtige Männer-Subs zu Werke gehen! Ich habe die Nase voll von Kompromisslösungen…

Weiters bin ich zu dem Schluss gekommen, dass zwei Woofer einem einzelnen vorzuziehen sind. Deshalb auch der Threadtitel…

Meine momentane Konfiguration ---> siehe Signatur…
Budget: max. € 3.000,--

70 % Heimkino
30 % Hip Hip, Dance, Techno

Bisher hatte ich einen Magnat 38cm Downfire, einen Nubert AW1500, einen Teufel M 11000 SW, sowie aktuell: zwei Nubert AW-880…

-Der Magnat war Kinderkram…
-Der Teufel war für mich eher enttäuschend, wenn man den Preis und die Lobeshymnen im Netz hernimmt…
-Der AW-1500 überzeugte mich schon eher, in meinem Raum hatte ich seither niemehr solch einen (beängstigenden) Druck am Brustkorb! Und Yeah,… seitdem weiß ich was mir fehlt!
-Aus Testgründen stellte ich auf zwei AW-880 um und bin mit von der besseren Raumverteilung überzeugt. Leider kommen die 880er nicht an den Pegel eines 1500er an, schon gar nicht bei 20 Hz. Ich höre in manchen Szenen Blasgeräusche bzw. "überschlagen" sich die Woofer dann...

Nach langem studieren der Internetforen und vergleichen der Datenblätter gibt’s für mich nur noch zwei Kandidaten die in Frage kommen:

-Nubert NuLine AW-1500 (1.285,-- exkl. Versand)
-SVS PB12-Plus/2 (1.231,-- exkl. Versand)

Die Optik ist Nebensache…
Platz ist genug vorhanden…
Herausragender Pegel von 20 – 40 Hz sollte gegeben sein…
Frontfire/Downfire ist egal…

Ach ja, wer von den beiden hat den höheren Pegel bei 18 - 20 Hz?

Also,… bitte eure Meinungen, Infos, andere Sichtweisen…
Micha_321
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 13. Jun 2007, 11:12

StefMug schrieb:
-SVS PB12-Plus/2 (1.231,-- exkl. Versand)


Hallo!

Der Preis ist auch exkl Mwst, im Endeffekt inkl Mwst und Versand beläuft sich ein Sub auf 1674,53€, zwei Stück kosten 3222,08€.

Quelle: www.lsound.no

Für genaue Informationen zu den SVS Subs solltest du dich mal mit dem Forenmitglied L-Sound_Support in Verbindung setzen oder mal in folgendem Thread posten:

http://www.hifi-foru...k=1&sort=lpost&z=179

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 13. Jun 2007, 11:16 bearbeitet]
StefMug
Stammgast
#3 erstellt: 13. Jun 2007, 11:44

Micha_321 schrieb:
Der Preis ist auch exkl Mwst, im Endeffekt inkl Mwst und Versand beläuft sich ein Sub auf 1674,53€, zwei Stück kosten 3222,08€.


Hmmm... Stimmt, hab mich jetzt auch schnell bei L-Sound registriert und der Preis für mich (Österreich) macht knapp über € 3.200,-- aus...

Ist schon ein beträchtlicher Brocken mehr gegenüber 2x AW-1500...

Wenn die PB12-Plus/2 die AW-1500 locker an die Wand spielen wärs mir der Mehrpreis vielleicht auch Wert. Muss halt vorher geklärt werden.

Ev. genügen bei meinem Raum auch 2x PB12-Plus? Falls die gegen 2x AW-1500 ankommen...
bulla
Inventar
#4 erstellt: 13. Jun 2007, 12:55
Gehts dir nur um den Bereich <50hz? Darüber greift also der High Cut bzw. Receiver?
StefMug
Stammgast
#5 erstellt: 13. Jun 2007, 13:09

bulla schrieb:
Gehts dir nur um den Bereich <50hz? Darüber greift also der High Cut bzw. Receiver?


Ja, für mich ist nur der Bereich unter 50 Hz wichtig!
Meine Standboxen und der gute Center erledigen die Arbeit darüber... per Receiver-Management abgetrennt...
bulla
Inventar
#6 erstellt: 13. Jun 2007, 13:39
Dann solltest du dich nach einem für den Bereich optimierten Sub umschauen; wozu im Bereich >50hz Pegel bereitstellen, wenn dort ohnehin nichts abgefragt wird.

Wenn du ein zwei Hände anlegen kannst und Geld sparen willst, dennoch aber einen guten Sub, der tief geht, haben willst, schau dir mal den TL-Sub von Visaton an:

Neue Version
Alte Version
Hier findest du den Vergleichstest M11000, TL-Sub, AW1500 (die Seite vom letzteren kann ich dir schicken bei Interesse -> PN).

Kostet ohne die Arbeit (gibts auch als sehr einfach aufzubauende rechteckige Version) ca. 460€ + Verstärker (ca. 250-300€) + Holz etc. (ca. 75€). Einer macht schon gut Pegel (laut Test mehr als der Nubert), habe ihn ja auch selber hier, siehe Sig), zwei davon geben dir den Rest.

Im Forum dort kannst du bestimmt auch jemanden ausfindig machen, bei dem du ihn in Ösiländ hören kannst.

Nur der SVS wird in seiner tiefsten Abstimmung noch etwas tiefer kommen, bei vergleichbarem Pegel. Da du die Optik offenbar nicht brauchst, musst du auch nicht dafür bezahlen.


[Beitrag von bulla am 13. Jun 2007, 13:40 bearbeitet]
Wingforce
Stammgast
#7 erstellt: 13. Jun 2007, 13:54
[quote="StefMug"]
Ev. genügen bei meinem Raum auch 2x PB12-Plus? Falls die gegen 2x AW-1500 ankommen... [/quote]

Hallo StefMug,

ich denke zwei SVS PB12Plus sollten für deine Raumgröße ausreichen.
Ich betreibe auch zwei dieser Kameraden bei einer offenen Wohnraum-Gestaltung von über 50 m².(siehe link unten)

Letzt habe ich einem Bekannten mal die Teile demonstriert,
er meinte während dem Sandsturm bei der Flug des Phoenix
"du bist sicher das alles hält?

Ich trenne die beiden bei 60Hz ab.

Leider kann ich dir keinen vergleich zu dem AW-1500 anbieten den habe ich noch nie gehört. Auch spricht er mich von der Optik her nicht so an.


[Beitrag von Wingforce am 13. Jun 2007, 13:56 bearbeitet]
StefMug
Stammgast
#8 erstellt: 13. Jun 2007, 15:00

bulla schrieb:
Wenn du ein zwei Hände anlegen kannst und Geld sparen willst, dennoch aber einen guten Sub, der tief geht, haben willst, schau dir mal den TL-Sub von Visaton an...


Vom Selbstbau nehme ich großen Abstand!

Ist mir einfach zu aufwändig. Habe weder Lust darauf, noch die geeigneten Räumlichkeiten, noch das Werkzeug dazu...

Und die Woofer stehen im Wohnraum also sollten sie schon halbwegs gut verarbeitet und etwas nach Möbelstück aussehen, was bei einem Selbstbau nicht so leicht hinzukriegen ist...

Die Woofer betreffend bin ich schon ziemlich voreingenommen was meine genannten Geräte angeht!

Persönliche Wunschliste:
1) SVS PB12-Plus/2
2) Nubert AW-1500
3) SVS PB12-Plus

Einer davon bzw. zwei sollen es dann auch werden.

Eigentlich suche ich nur noch die richtigen Argumente für meinen 1er-Favoriten...
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 13. Jun 2007, 15:34
Hallo Stefan,

zuerst einmal ein Wort zu den Preisen, damit wir da klare Sicht haben. Ich gehe jetzt immer von einem Paar aus, da du ja zwei Subs aufstellen willst (was ja auch viel Sinn macht). Alle Preise incl. Lieferung bis vor deine Haustüre:

Für Österreich kosten die Subs:
2 x PB12-Plus (Folie schwarz)................ 2582 EUR
2 x PB12-Plus (Holzfurnier)..................... 2804 EUR
2 x PB12-Plus (Klavierlack schwarz)..... 3052 EUR

bzw.
2 x PB12-Plus/2 (Folie schwarz)............. 3287 EUR
2 x PB12-Plus/2 (Holzfurnier).................. 3782 EUR
2 x PB12-Plus/2 (Klavierlack schwarz).. 4005 EUR

Für einen 30qm Raum ohne große Öffnungen zu anderen Zimmern reichen im "Normalfall" zwei PB12-Plus völlig aus. Das ist der Sub, der aus unserer Palette am tiefsten (nativ 20 Hz, je nach Abstimmung bis 12 Hz) reicht (jedenfalls bis der neue PB13-Ultra kommt :)).
Die PB12-Plus/2 haben ca. 4-5 dB mehr "Dampf" pro Sub, reichen dafür aber nicht ganz so tief (nativ 25 Hz, 16 Hz mit 2 verschlossenen Ports).

Allerdings fahren die allermeisten Kunden die Subs offen, oder mit einem Port zu. Ansonsten geht wieder etwas Gewalt verloren (pro Port ca. 3 dB). Verschließt man also zur Gewinnung von mehr Tiefe zwei der Ports, dann müßte man im Prinzip einen zweiten Sub daneben stellen, damit sie insgesamt wieder so laut sind, wie einer in der "alle Ports offen" Konfiguration.

Rein vom Tiefgang her ist der AW-1500 einem PB12-Plus in der 20 Hz Abstimmung ebenbürtig. Aber er sieht anders aus, und das Design sollte ja auch passen. Wenn du keinen Sub magst, der direkt nach LS aussieht, dann wäre der PB12-Plus sicherlich besser. Ob der Nubert den gleichen Pegel bringt konnte ich noch nicht testen, aber die Nubert Kunden sind von dem Produkt ebenso überzeugt, wie die SVS Kunden von ihrem Sub Der PB12-Plus/2 dürfte aber bei gleichem Arbeitsprinzip durch die 900W RMS Endstufe, das größere Volumen und zwei 30cm Langhubchassis Chassis den Vogel abschießen. Dafür ist er ja auch ein paar EUR teurer.

Je nach Raum und Position (SVS Subs klingen meist in der Eckenposition am besten) ergänzt der Raum den Tiefgang und den Pegel, daher habe ich bei 30qm keine Bedenken.

Suche dir die Kombination aus, die du dir leisten kannst bzw. willst. Dein Nr. 1 Favorit kommt nicht ganz mit dem 3000 EUR Budget hin, daher habe ich mal alle Preise genannt.

Noch Fragen zum Raum. Wo sollen die Subs stehen, wie ist das generelle Raumlayout und wo sitzt du? Wie weit sind die Subs von dir weg?


[Beitrag von L-Sound_Support am 13. Jun 2007, 15:44 bearbeitet]
StefMug
Stammgast
#10 erstellt: 13. Jun 2007, 17:15

L-Sound_Support schrieb:
Noch Fragen zum Raum. Wo sollen die Subs stehen, wie ist das generelle Raumlayout und wo sitzt du? Wie weit sind die Subs von dir weg?


Der Raum (hab leider keine Zeichnung/Foto):
-rechteckig,
-6m lang
-4,8m breit
-Frontboxen stehen auf der 6m langen Seite und zwar v.l.n.r.: Woofer 1 (Ecke links), FL, Plasma mit Center-Box, FR, Woofer 2 (Ecke rechts)
-Couch mit Tisch steht mittig gegenüber Plasma
-Subs sind ca. 3,80 m von Sitzposition entfernt

Meine momentane Sichtweise...

Den PB12-Plus/2 schließe ich mal aus: Preis um knapp € 300 zu hoch, lt. euren Erfahrungswerten reichen mir 2 PB12-Plus...
*auch wegen dem WAF,... meine Kleine steigt mir ja schon wegen den € 2.600,-- für zwei "unnütze" Subs ins Gesicht...
(wobei... nichts hält ewig, außer meine geliebten Subs... deshalb vielleicht einfach ein wenig länger sparen und doch die PB12-Plus/2 holen und auf Wolke sieben schweben... )
Aber egal - ich lasse jetzt die Gedankenspiele und den PB12-Plus/2 weg!

Also...
Vorteile/Nachteile Nubert:
+5 Jahre Garantie
+2 Chassis vertikal (weniger Raummoden)
+größere Membranfläche als PB12-Plus (2x 27cm gegen 1x 30cm bei SVS)
+passt ev. besser zu meinen bereits vorhandenen Nuberts
+122 dB Maximalpegel bei 45 bis 90 Hz
+Fernbedienung
-die 20 Hz bringt er nicht nativ sondern nur mit einem geschlossenen Port, deshalb denke ich das der Pegel des Nubert bei 20 Hz unter dem des SVS liegt


Vorteile SVS PB12-Plus:
+525 Watt Amp
+Downfire (hab irgendwie 'nen Hang dazu)
+20 Hz nativ
+bis zu 12 Hz abstimmbar
+PEQ
+2 SVS kosten knapp € 80,-- weniger (obwohl das hier nicht mehr ins Gewicht fällt...)

Auf der Nubert Homepage habe ich gelesen, dass der AW-1500 einen Maximalpegel von 122 db zwischen 45 und 90 Hz erreicht. Gibt es für die SVS auch so einen absoluten Maximalwert?


Für beinahe Kaufentscheidend ist der höhere Pegel bei 20 Hz!
Wer hat mehr?
Oder ist das ein dummer Ansatz - sich auf die dB bei 20 Hz zu versteifen? Die werden sich in dem Bereich wahrscheinlich nur marginal unterscheiden...
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 13. Jun 2007, 18:43
Hi Stefan,

tja, was soll ich sagen... 122 dB zwischen 45 und 90 Hz. Selbst wenn es wahr ist (ich kann nicht nachprüfen, wie und wo es gemessen wurde) nützt dir das nichts, da dieser Bereich ja von deinen Boxen wiedergegeben wird

Im Test vom PB12-Plus sagt Ed Mullen "Regardless, the 101.5 dB output level (yellow sweep) at 20 Hz is the highest output I have yet measured from a single-driver subwoofer in this test."
Und der Mann hat schon einiges getestet. Der volle Bericht ist hier: PB12-Plus Benchmark


Gibt es für die SVS auch so einen absoluten Maximalwert?


Erstens kommt es nicht nur auf den Maximalwert an, sondern auf einen Haufen andere Dinge auch, zweitens kenne ich kaum Hersteller die für ihre Boxen überhaupt solche Messschreibe anbieten. Von Nubert habe ich noch einziges offizielles Frequenzchart gesehen. Kennst du welche?

Wegen der Größe... wenn man sich erst einmal an den Plus gewöhnt hat, tut einem der Plus/2 auch nicht mehr weh. Ich hatte vor meinen beiden Plus/2 auch die Plus hier stehen, und sehe fast keinen Unterschied. Die 2 cm in der Höhe reißen es nicht raus, und die 10cm in der Tiefe merkt man auch nicht, wenn die Subs erst einmal dastehen.
In der Breite sind sie sogar etwas schmäler.

Bei den +/- Punkten solltest noch vermerken:
+ 3 Jahre Garantie
+ PEQ (in den Holz & Klavierlack Varianten)


Für beinahe Kaufentscheidend ist der höhere Pegel bei 20 Hz! Wer hat mehr?


Spare drei Tage länger und nimm dir die beiden PB12-Plus/2 in Charcoal Black. Dann kannst du beruhigt schlafen. Auf den PEQ können die allermeisten Kunden eh verzichten. Mehr präzise akustische Gewalt kannst du dir für den Preis derzeit unterhalb 40 Hz nicht einkaufen. SVS gibt für den Sub als unkomprimierte, unverzerrte! Signalstärke 102 dB bei 20 Hz, 109dB bei 25 Hz und 117 dB bei 40 Hz und höher an.
Einem Vergleich zum AW-1500 in diesem Frequenzbereich sehe ich sehr gelassen entgegen.
Ueli
Inventar
#12 erstellt: 13. Jun 2007, 22:37
Hallo StefMug

Unterliegs Du nicht einem Denkfehler?

Deine angepeilten Woofer sollen doch neben dem Bassanteil aus Main, Center und Rear auch noch den LFE-Kanal übertragen.

Und da liegt der Freqeunzbereich deutlich höher, mindestens bis 120 Hz. Also müssen die Geräte auch den Oberbass ordentlich wiedergeben können.

Oder benutzt Du für den LFE noch einen separaten Woofer?

Ueli
Master_J
Inventar
#13 erstellt: 13. Jun 2007, 22:47

StefMug schrieb:
-Der AW-1500 überzeugte mich schon eher, in meinem Raum hatte ich seither niemehr solch einen (beängstigenden) Druck am Brustkorb! Und Yeah,… seitdem weiß ich was mir fehlt!

Dann ist die Entscheidung doch nicht zuuu schwer.


StefMug schrieb:
-Nubert NuLine AW-1500 (1.285,-- exkl. Versand)

Versandkostenfrei bis Ende August.

Aber auch von mir die Frage:
Was ist mir dem LFE-Kanal zwischen 50 und 120 Hz?

Gruss
Jochen
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 13. Jun 2007, 23:47

Master_J schrieb:
Was ist mir dem LFE-Kanal zwischen 50 und 120 Hz?


Tja, besorg' mir einer einen AW-1500, und ich messe ihn gerne gegen einen PB12-Plus/2 aus.
Master_J
Inventar
#15 erstellt: 13. Jun 2007, 23:52
Geht's dabei um einen konkreten Subwoofer?
Das ist ein prinzipielle Verteilungfrage.

Wenn der AVR auf Bassumleitung 50 Hz eingestellt ist, dann muss man sich schon fragen, ob der LFE noch korrekt/vollständig rauskommt.

Wäre nicht das erste Geräte, das den LFE-Anteil überhalb Crossover einfach wegschmeißt...
Beim 1400er Yamaha sogar nachgewiesen.

Gruss
Jochen


[Beitrag von Master_J am 13. Jun 2007, 23:53 bearbeitet]
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 14. Jun 2007, 08:20
Ach so, die Receiverfrage. Ich dachte es wäre der Sub gefragt gewesen.
Hätte mich gewundert, da es ja kein Problem ist Subs zu bauen, die über 40 Hz laut sind (die werden ja zuhauf gebaut), sondern solche, die unter 40 Hz noch was bringen

Receiver, die bei Musikabtrennung von 50 Hz den LFE gleich mit beschneiden sind aber Fehlkonstruktionen. Davon sollte man nicht ausgehen müssen.
Daniel_C.
Stammgast
#17 erstellt: 14. Jun 2007, 09:18
Hallo,

nun, ich kam ja in den Genuss zwei SB12-Plus gegen meine Nubert AW-1500 zu testen.

Den SB12-Plus hat im Vergleich schlicht das Volumen gefehlt, dennoch waren sie für die größe unglaublich leistungsfähig.

Die neuen 12" Plus Chassis von SVS sind auch sehr hart aufgehängt, haben aber dennoch ein sehr großes Hubvermögen.

Wenn ich mir die Kombination 2x SVS 12" Plus Chassis in einem sehr großen ventilierten Gehäuse vorstelle, kommen mir große Zweifel ob da der Nubert im Tiefbass noch mithalten kann.

Defakto bin ich mir ziemlich sicher, dass der SVS PB-Plus/2 den Nubert an die Wand spielen wird. Er ist einfach Leistungs-, Volumen und Chassi-Mäßig eine Nummer größer als der Nubert und das wird sich auch im Ergebnis niederschlagen. (kostet ja auch a bissl mehr, vor allem wenn

Mich würde der Plus/2 daher ungemein reizen. Vor allem nachdem ich mich von dem Gedanken aus kleinen Würfeln großen Bass in riesen Räumen zu bekommen, verabschiedet habe
Aber ich warte noch ein wenig, wie die ersten Berichte des kommenden SVS-Ultra aussehen werden. Da dieser die Möglichkeit beinhaltet auch geschlossen verwendet zu werden ist er für Musikfreunde ganz besonders interessant. Allerdings müsste ich für diesen Sub sicherlich noch einiges an Überzeugungsarbeit leisten

Gruß
Daniel
StefMug
Stammgast
#18 erstellt: 14. Jun 2007, 09:59
Im Herzen ist bei mir immer noch der PB12-Plus/2 auf dem ersten Platz. Die beinahe € 700,-- Mehrpreis sind halt doch ein schlagkräftiges Gegenargument!

L-Sound_Support schrieb:
Spare drei Tage länger und nimm dir die beiden PB12-Plus/2...

für € 700,-- brauche ich ungleich länger als drei Tage...

Da der PB12-Plus/2, anscheinend unbestritten, eine Stufe besser als der AW-1500 und der PB12-Plus drückt, stellt sich halt die Frage ob zwei von denen nicht doch der absolute Overkill bei 30m² sind...
Wenn der Nubert und der kleinere SVS so derbe drücken wie beschrieben könnte ich auch mit denen glücklich werden. Bleibt nur noch offen welcher der beiden die bessere Performance abliefert.

Zu welchem würdet ihr in einem, auf die Leistung des Woofers bezogen, eher kleinen 30m² Raum greifen?
Ist hier eine bessere Performance über 20 Hz (=für mich der Nubert) nicht besser als 16 Hz Infraschall den man nicht mal mehr hören kann?
Gibts Vergleichswerte/Messwerte? Kann der AW-1500 oder der PB12-Plus mehr Pegel im Bereich zwischen 20 und 60 Hz fahren?

Oder ist man bei diesen Woofern auf einem Level angelangt wo generell jeder Kandidat überzeugende Qualitäten bietet (bei Klang UND Pegel UND Tiefgang) - sprich, kann man bei diesen "Allroundgenies" getrost einfach zum Billigeren greifen?


Ach ja,...
ihr habt mich gerade ein bisschen verwirrt mit euren Aussagen über den "LFE-Kanal"...


L-Sound_Support schrieb:
122 dB zwischen 45 und 90 Hz. Selbst wenn es wahr ist (ich kann nicht nachprüfen, wie und wo es gemessen wurde) nützt dir das nichts, da dieser Bereich ja von deinen Boxen wiedergegeben wird ;)



ueli schrieb:
Deine angepeilten Woofer sollen doch neben dem Bassanteil aus Main, Center und Rear auch noch den LFE-Kanal übertragen. Und da liegt der Freqeunzbereich deutlich höher, mindestens bis 120 Hz.



Master J schrieb:
Wenn der AVR auf Bassumleitung 50 Hz eingestellt ist, dann muss man sich schon fragen, ob der LFE noch korrekt/vollständig rauskommt


Habe ich hier einen Denkfehler bzw. mache ich etwas bei meinen Einstellungen falsch?

Bei Musik habe ich nur die großen Nuberts in Stereo laufen. Die Woofer schalte ich, je nach Musik, unterstützend mit Trennfrequenz 40 Hz hinzu.

Für HeimKino habe ich bei meinem Receiver Yamaha RX-V2600 alle Boxen auf Large gestellt. Die beiden Woofer am Sub-Ausgang (Cinch) angehängt und die Frequenzregler auf rechten Anschlag gedreht. Die Übergangsfrequenz im Receiver habe ich bei 60 Hz eingestellt...

Der Center geht bis ca. 50 Hz runter...
Die Fronts bis ca. 40 Hz...
Die Surrounds bis ca. 50 Hz...

Da der Bereich zw. 60 und 40 Hz von Woofer und den Fronts wiedergegeben wird habe ich hier eine kleine Überhöhung. Nehme ich aber in Kauf.

Wovon ich noch nie gehört habe ist, dass man bei Trennfrequenz 60 Hz irgendwas vom LFE-Kanal abschneidet!
Wie weit rauf reicht der LFE-Kanal normal?
Was wären in meinem Fall die besseren Einstellungen?
Master_J
Inventar
#19 erstellt: 14. Jun 2007, 11:06

StefMug schrieb:
Wie weit rauf reicht der LFE-Kanal normal?

Je nach Format bis 80 oder 120 Hz.
Gelegentlich auch darüber.


StefMug schrieb:
Was wären in meinem Fall die besseren Einstellungen?

Übergangsfrequenz im Receiver bei Filmbetrieb auf höchsten Wert stellen; also auch Rechtsanschlag.
Damit kann er dann beschneiden wie er will, falls er das tut.

Gruss
Jochen
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 14. Jun 2007, 13:00

StefMug schrieb:
Da der PB12-Plus/2, anscheinend unbestritten, eine Stufe besser als der AW-1500 und der PB12-Plus drückt, stellt sich halt die Frage ob zwei von denen nicht doch der absolute Overkill bei 30m² sind...

Vom Prinzip her musst du immer berücksichtigen, dass man mit zwei Subs nicht lauter hört als mit einem, da man die Subs ja immer noch in die Balance zu den anderen LS stellt. Was du mit zweien erreichst ist eine bessere Raumverteilung, Verzerrungsfreiheit, eine bessere Mittenortung, wenn die Subs hinten stehen, und 3dB pro Sub mehr Reserven für Pegelspitzen.


StefMug schrieb:
Ist hier eine bessere Performance über 20 Hz (=für mich der Nubert) nicht besser als 16 Hz Infraschall den man nicht mal mehr hören kann?
Gibts Vergleichswerte/Messwerte? Kann der AW-1500 oder der PB12-Plus mehr Pegel im Bereich zwischen 20 und 60 Hz fahren?


Wie kommst du auf das schmale Brett dass der Nubert die bessere Performance über 20 Hz hätte? Und auch die 16 Hz wirst du sehr schnell zu schätzen wissen, da man den Ton nicht hört, aber sehr wohl fühlt. Und das ist in manchen Filmen die halbe Miete

Alle drei Subs sind weder schwächlich noch mackenbehaftet, aber sie können in deinem Raum trotzdem unterschiedlich aufspielen. Was bei mir modenfrei voll powert mag in dem so nicht darstellbar sein. Letztlich bleibt dir daher wirklich nur der persönliche Vergleich vor Ort. Die Auswahl hast du ja schon weitestgehend gefiltert. Wenn du allerdings wirklich einen Sub suchst, der nicht nach LS aussieht, bleibt wenig Auswahl

Zum LFE / Musiksignal:

Kein korrekt arbeitender Receiver schneidet am LFE irgendetwas ab, wenn man den Bass des Musiksignals vom Crossover her ändert. Wenn das einer macht, dann ist das falsch und man gibt das Gerät zurück.
Effekte sind häufiger in den unteren Frequenzen angesiedelt, der Bereich über 100 Hz spielt im LFE keine große Rolle, bzw. reicht per Definiton des Formats (DTS) garnicht so hoch.
Jeder der drei Subs in der Diskussion spielt problemlos bis 150 Hz mit stabilem Pegel, das ist daher kein Unterscheidungskriterium.
StefMug
Stammgast
#21 erstellt: 14. Jun 2007, 13:05

L-Sound_Support schrieb:
Kein korrekt arbeitender Receiver schneidet am LFE irgendetwas ab, wenn man den Bass des Musiksignals vom Crossover her ändert. Wenn das einer macht, dann ist das falsch und man gibt das Gerät zurück...


Schneidet der RX-V2600 am LFE was ab? Hab im Forum noch nichts darüber gelesen...
gangster1234
Inventar
#22 erstellt: 14. Jun 2007, 14:30
Wenn man den LFE in einem Subwoofer-Menü eines AVR´s bei z.B. 80 Hz trennt, dann schneidet ein vernünftiges Gerät den Pegel oberhalb dieser Trennfrequenz per TP mit der Flankensteilheit ab, die dem Gerät durch seine eingebauten Filter mit auf den Weg gegeben wurden. Meist entweder 12dB oder besser 24 dB.

gruß gangster
Wingforce
Stammgast
#23 erstellt: 14. Jun 2007, 15:19

gangster1234 schrieb:
Wenn man den LFE in einem Subwoofer-Menü eines AVR´s bei z.B. 80 Hz trennt....


Trennt man den LFE wirklich?

Ich war bis dato der Meinung das dann die Frequenzen der auf Small stehenden LS ab der Trennfrequenz mit vom Sub übernommen werden. In deinem Fall alles unter 80Hz aber nicht das der LFE (wohlgemerkt bei mehrkanaliger Zuspielung)
alles wiedergibt was sich auf der LFE Spur befindet.

Das der LFE abgeschnitten wird wäre mir neu und meiner Meinung nach auch nicht richtig.

Liegt allerdings ein Stereosignal an spielt der Sub nur bis zur TF die im BM eingestellt ist.


[Beitrag von Wingforce am 14. Jun 2007, 15:22 bearbeitet]
gangster1234
Inventar
#24 erstellt: 14. Jun 2007, 15:35
Bei meinem AVR kann ich den LFE bei Stereo und 5.1 Zuspielung eingrenzen/einstellen.

Macht Sinn, da für dts die OG des LFE per Definition bei 80 Hz liegt, manche Ersteller sich aber nicht daran halten. Manchmal sind auch so unsinnig hohe Frequenzen auf dem LFE(!) enthalten, da ist es besser, den Riegel vorzuschieben.

gruß gangster

Edit : Wie ich gerade sehe, hast du fast den gleichen AVR wie ich. Also : Probieren.


[Beitrag von gangster1234 am 14. Jun 2007, 15:36 bearbeitet]
Wingforce
Stammgast
#25 erstellt: 14. Jun 2007, 15:52

gangster1234 schrieb:


Edit : Wie ich gerade sehe, hast du fast den gleichen AVR wie ich. Also : Probieren.



Hallo Gangster,

wenn du mich mit dem AVR meintest, ich habe mein Profil noch nicht wieder aktualisiert.
Ich bin wieder beim 3805 der gefällt mir beim Stereoklang um einiges besser.
Jep dem 4306 kann man für Stereo eine eigen TF zuweisen.

OT: aus
Ueli
Inventar
#26 erstellt: 14. Jun 2007, 18:34
@ Gangster 1234

Bei Stereo (2.0) gibt es kein separates LFE-Signal. Man kann nur den Bass zusätzlich auch über den Woofer auusgeben.



@ StefMug

Wenn Du im Surroundbetrieb alle Speaker auf Large stehen hast, wird aus diesen Kanälen kein Bass an den (die) Woofer umgeleitet und eine Trennfreqeunz am AV-Verstärker erübrigt sich. Der (die) Woofer geben dann nur den Bassanteil wieder, der vom Tonmeister in den LFE gemischt wurde.

Vorteil einer solchen Einstellung: Die Bassanteile in den verschiednen Kanälen werden völlig diskret gehaten und der Bass wird so wiedergegen, wie es der ´Tonmeister beabsichtigt hat.

Möglicher Nachteil: Bei vielen Musik-DVD´s und SACD´s aus dem Jazzbereich hat der Tonmeister einen wesentlichen oder gar den gesammten Bassanteil in den Center gelegt; warum auch immer. Und in diesem Fall entscheidet dann der Center, meist der kleinster Speaker der Kette, über die gesamte Bassperformance.

@ L-Sound Support
Ein zweiter (aktiver) Woofer bringt 6 db Pegelreserven mehr, 3 durch die verdoppelte Membranfläche und drei durch die verdoppelte Verstärkerleistung. Die Aussage stammt von der Zeitschrift "stereoplay", und genau dass hab ich bei mir auch nachvollziehen können.


Ueli
kuddel-musik
Inventar
#27 erstellt: 14. Jun 2007, 20:21
also ich kann nur empfehlen die SVS Subs zu nehmen....
ich habe einen 18,5qm großen (kleinen) Hörraum und darin stehen 2(!) SVS PB12 Plus. Ich habe schon diverse andere Subs gehört bzw. besessen (AR Chronos W38, Phlogiston-Selbstbau ultrateuer, div-Cantons Magnats und wie sie nicht alle heißen), aber die Perfomance die die SVS bringen, können nicht viele. Vor allem lassen sie sich optimal einpegeln; ich habe bei diversen Subs die regelbare Phasenlage vermisst...und optimal ans Interieur einpassen ist auch kein Problem (frag´ mal Axel nach Hussen für die Subs )
Sicherlich ist es bei meinem mikrigen Hörraum schon overdosed(vor allem wenn man bedenkt, dass ich als Front-LS zwei Kappa 9a fahre), aber der Effekt ist echt genial. Manchmal habe ich den Eindruck, dass ein kleines bißchen mehr meine Hütte zum Einfallen bringen würde (ohne Scherz! meine Bilder an der Wand tanzen und den Fensterscheiben kann man beim Schwingen zusehen , ganz zu Schweigen vom Magendrücken oder den Kreuzschmerzen von den dauernden Tritten )
Ich nutze die Subs für Heimkino und Musik!
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 14. Jun 2007, 20:35

Ueli schrieb:
@ L-Sound Support
Ein zweiter (aktiver) Woofer bringt 6 db Pegelreserven mehr, 3 durch die verdoppelte Membranfläche und drei durch die verdoppelte Verstärkerleistung. Die Aussage stammt von der Zeitschrift "stereoplay", und genau dass hab ich bei mir auch nachvollziehen können.


Hi Ueli,

das ist mir nicht unbekannt
Aber lies doch meine Mail noch einmal genau durch.... klar sind zwei Subs insgesamt bei korrekter Auf- und Einstellung max. 6 dB lauter als einer. Aber das kann (sollte) man ja nicht so lassen, man stellt die Subs ja wieder in Balance zu den anderen LS, dreht also pro Sub nach dem Setup wieder 3 dB runter damit alles gut klingt. Also gewinnst du letztlich 3 dB verzerrungsfreie Reserven pro Sub.


[Beitrag von L-Sound_Support am 15. Jun 2007, 11:35 bearbeitet]
DasNarf
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 14. Jun 2007, 22:06

StefMug schrieb:

Da der PB12-Plus/2, anscheinend unbestritten, eine Stufe besser als der AW-1500 und der PB12-Plus drückt, stellt sich halt die Frage ob zwei von denen nicht doch der absolute Overkill bei 30m² sind...
Wenn der Nubert und der kleinere SVS so derbe drücken wie beschrieben könnte ich auch mit denen glücklich werden. Bleibt nur noch offen welcher der beiden die bessere Performance abliefert.

Zu welchem würdet ihr in einem, auf die Leistung des Woofers bezogen, eher kleinen 30m² Raum greifen?


Wenn du schon im Titel schreibst "Pegeltreiber", dann nimm lieber eine Nummer größer.
Ich betreibe auf 21qm zwei Teufel M11000, und ich freue mich jedesmal über die stressfreie und bassgewaltige Wiedergabe. Ans Limit bringe ich die Dinger hier nur selten.
Ein Vorteil wenn man gleich richtige Subs kauft: Sie klingen generell leichtfüßiger und souveräner als ein Sub, der ständig am Limit spielt. Diese Überlegung würde ich in meine Kaufentscheidung schon mit einbeziehen.

Ich habe meine Subs auch mehrfach gewechselt, da mir die Performance einfach bei den Modellen um 1000 Euro noch nicht ausgereicht hat.
Und wenn du keinen Vergleich hast, aber jetzt schon weißt dass du die Subs bei dir ordentlich fordern wirst, dann spare lieber nicht am falschen Ende. Sonst kaufst du nachher vielleicht zweimal...

Gruß
mannimmond
Stammgast
#30 erstellt: 14. Jun 2007, 22:09
bestell dir einfach mal die 2x AW-1500..versand kostet ja nix im mom....

...wenn se dir nicht zusagen (was ich bezweifle wenn du von einem schon so begeistert bist ;)) schickst du sie zurück.
gangster1234
Inventar
#31 erstellt: 15. Jun 2007, 05:42

Ueli schrieb:
@ Gangster 1234

Bei Stereo (2.0) gibt es kein separates LFE-Signal. Man kann nur den Bass zusätzlich auch über den Woofer auusgeben.


Mein AVR generiert ein LFE Signal aus 2.0, das wird dann über den LFE ausgegeben.

gruß gangster
dave4004
Stammgast
#32 erstellt: 15. Jun 2007, 10:41

mannimmond schrieb:
bestell dir einfach mal die 2x AW-1500..versand kostet ja nix im mom....

...wenn se dir nicht zusagen (was ich bezweifle wenn du von einem schon so begeistert bist ;)) schickst du sie zurück.



Richtig!

Meine Erfahrungen nach 1.5 Jahren AW-1500:

drei Weingläser, eine Karaffe kaputt. Da diese in der Küche aus dem Regal gefallen sind.

eine klappernde Eingangstür im Haus.

vibrierende Schreibtische und Schränke im 20m entfernten Büro.


Die Einstellung am Receiver: Sub -10dB, Front-LS 0dB
am Sub steht die Lautstärke etwa bei 10 Uhr
Trennfrequenz 60Hz
LS: Klipsch RF-35

Die Pegel wurden mittels Pegelmessgerät linear eingestellt.

Ich glaube nicht, dass ein spürbarer Unterschied zwischen beiden Subs im Alltagsbetrieb festzustellen ist.

Denn wie oft werden höchste Pegel gefordert?
Wie viele DVD´s gibt es mit 20Hz, oder weniger, Signalen?

Wäre der Preisunterschied gerechtfertig wenn in nur 1% der Hörzeit die Grenzen der Subs jemals erreicht werden sollten?

Ich habe es noch nie geschafft meine Anlage in den Grenzbereich zu bringen. Weder den Sub noch irgendwelche anderen Komponenten.
Und ich glaube, wenn meine Freundin vom Parkplatz aus eine SMS schreibt, dass sie erst hoch kommt, wenn die Musik leiser ist. Dann wird es sicher ein wenig lauter als Zimmerlautstärke gewesen sein.

Von daher musst du selbst entscheiden was du willst und ob es dir das Geld wert ist.

Für mich stand damals noch der B&W ASW850 zur Auswahl. Aber ich habe mich für den Nubert entschieden, da in meinen Augen der klangliche Vorteil den Aufpreis nicht gerecht gewesen wäre, bzw. spielte der AW-1500, bei mir zu Hause einfach besser.

Über das Design muss nicht diskutiert werden. Schön ist der AW nicht. Die geringe Breite kam mir jedoch sehr gelegen.


Nur das muss jeder selbst entscheiden.

Gruß David


[Beitrag von dave4004 am 15. Jun 2007, 10:45 bearbeitet]
Micha_321
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 15. Jun 2007, 10:48

dave4004 schrieb:

Wie viele DVD´s gibt es mit 20Hz, oder weniger, Signalen?


Hallo!

Hier ein Thread mit Link zu schönen Waterfall-Diagrammen

http://www.hifi-forum.de/viewthread-93-2558.html

Micha
dave4004
Stammgast
#34 erstellt: 15. Jun 2007, 11:23
Mh okay, da hast du Recht. Das hätte ich nicht erwartet.

Ob der hör- oder besser fühlbare Unterschied zwischen den Subs den Aufpreis rechtfertigt, muss jeder selbst entscheiden.

In einem Test stand zu dem ASW-850, dass dessen untere Grenzfrequenz auch 11 oder 12 Hz beträgt.

Den Hörvergleich habe ich unter anderem mit Tränen der Sonne gemacht.

Der AW-1500 hat mir jedoch besser gefallen. Sicher spielt der ASW ultra trocken und präzise. Aber der Unterschied war nicht so gravierend, dass der Sub den Aufpreis wert gewesen wär.

Den direkten Tiefgang kann man ohne Messgerät in dieser Liga eigentlich weniger vergleichen. Ich zumindest höre oder fühle keinen Unterschied zwischen 20 oder 16 Hz.


Bei beiden Subs ist das Bild vorm Auge verschwommen, wenn irgendwas explodiert ist. Der Druck auf den Brustkorb war bei beiden da.

Mitentscheidend sind auf jeden Fall nich evtl. Raummoden durch den Aufstellungsort.
Mit dem AW hatte ich damals wenigr, bzw. fast keine Probleme als mit dem ASW.

Ich denke jedoch, egal was man kauft, einen Fehler wird man mit keinem der Subs machen. Weder dem Nubert noch dem SVS.


[Beitrag von dave4004 am 15. Jun 2007, 11:26 bearbeitet]
Ueli
Inventar
#35 erstellt: 15. Jun 2007, 15:08
Hi L-Sound Support

Ich hab da vermutlich ein Verständnissproblem oder eine Denkblokade Vielleicht kannst Du mir auf die Sprünge helfen:

Als ich meinen zweiten Woofer an den ersten anschloss, wurde der erste Master, der zweite Slav. Um wieder auf den gleichen Basspegel zu kommen wie im Betrieb mit nur einem Gerät, mußte ich den Pegel am Master um insgesamt 6 db absenken. Für mich als Laien bedeutet das einen Gewinn an Pegelreserve um 6 db.

Gruß

Ueli
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 15. Jun 2007, 15:22

Ueli schrieb:
Für mich als Laien bedeutet das einen Gewinn an Pegelreserve um 6 db.


Hi Ueli,

genauso ist es, nicht nur für Laien Ein zweiter Sub bringt gegenüber einem Sub max. 6 dB mehr Reserve.
Worin meinst du nun einer Denkblockade zu unterliegen?
Ueli
Inventar
#37 erstellt: 15. Jun 2007, 15:45
Mein Händler, von dem ich die Subs habe, sagte, ich dürfe beim Anschluß des zweiten den steuernden Master nur um 3 db zurücknehmen, um den gleichen Basspegel zu haben. Sein Argument: Flächenverdoppelung bringt 3 db. In der Praxis mußte ich aber - wie erwähnt - um 6 db runter. Für mich liegt das an der gleichzeitigen Verdoppelung der Verstärkerleistung. Mein Händler ist jedoch anderer Auffassung und behauptet, ich hätte falsch eingepegelt.

Ueli
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 15. Jun 2007, 15:49
Du hast Recht, und dein Händler nicht. Bei passiven Boxen hätte er Recht, bei aktiven Boxen dagegen nicht.
Quod erat demonstrandum
Ueli
Inventar
#39 erstellt: 15. Jun 2007, 15:51
Hallo Axel

Danke!


Ueli
mannimmond
Stammgast
#40 erstellt: 15. Jun 2007, 16:09
noch ein anderer vorschlag...wenns wirklich extrem werden soll.....hast du mal daran gedacht 4 (!) AW-1000 einzusetzen? also jeweils 2 übereinander?

3.456€ würde der spass kosten..das wäre ncohmal eine steigerung in druck und pegel.....

wären dann 4x 31er bässe..genug power um dein haus einzureißen xD
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 15. Jun 2007, 18:17

mannimmond schrieb:
noch ein anderer vorschlag...wenns wirklich extrem werden soll.....hast du mal daran gedacht 4 (!) AW-1000 einzusetzen?


Das ist eine Möglichkeit, aber:
Die Option mit 2 x PB12-Plus/2 (siehe oben) bietet ebenfalls vier 30er Chassis, hat insgesamt 600W RMS mehr Verstärkerleistung, ist billiger und sieht (für mich) weit besser aus als 2 x 2 AW-1000

Außerdem genießt der AW-1000 nicht ganz die Zufriedenheit, die der AW-1500 hat. Ich empfand ihn z.B. gegen meine SVS als völlig zahnlos im Tiefbassbereich. Auch von anderen Besitzern hörte ich ähnliches als sie Gelegenheit zu einem Vergleich hatten.


[Beitrag von L-Sound_Support am 15. Jun 2007, 18:20 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#42 erstellt: 16. Jun 2007, 23:27
also ich tät auch eher zu den PB12Plus/2 greifen und die 700€ mehr investieren.

Wenn du die Möglichkeiten hast, es krachen zu lassen und wenn du Hip Hop und Techno hörst (ich auch8)), dann lernt man sehr schnell die Pegelreserven zu schätzen.

Ich selbst bereuhe es mittlerweile auch wieder, dass ich damals nicht die Nummer größer gebaut habe, man gewöhnt sich einfach sehr schnell an die saubere und druckvolle Wiedergabe und man will irgendwie immer mehr
StefMug
Stammgast
#43 erstellt: 27. Jun 2007, 16:30
@axel:

Wie hoch ist die max. Membranauslenkung des PB12-Plus?
Hast du Infos über die Stromaufnahme im Stand-By Modus?

L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 27. Jun 2007, 16:35
@StefMug

zum Stromverbrauch liegen mir keine Werte vor, das werde ich versuchen in den USA zu erfahren.

Die max. Auslenkung des Plus Chassis liegt bei ca. 2,5 cm nach jeder Seite.
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 29. Jun 2007, 01:04
Hi StefMug,

die Leistungsaufnahme eines PB12-Plus im Leerlauf liegt bei 20 W.
StefMug
Stammgast
#46 erstellt: 29. Jun 2007, 08:17

L-Sound_Support schrieb:
Hi StefMug,

die Leistungsaufnahme eines PB12-Plus im Leerlauf liegt bei 20 W.


Besten Dank für die schnelle Info!

Was genau meinst du mit Leerlauf?
=Gerät ist am Netz und Gerät ist eingeschaltet (oft leuchtet eine grüne LED), aber das Gerät empfängt gerade KEINE Signale?!

Momentan geht meine Tendenz, in dieser Wertigkeit, zu:
1) SVS PB12-Plus
2) AW-1500
3) SVS PB12-Plus/2

Der Plus/2 steht "nur" mehr auf dem dritten Platz,... er ist von den Abmessungen ein Stück zu groß, die Terrassentüre ließe sich nur mehr zu 90 % öffnen. Meine bessere Hälfte stellt sich quer...
Ausserdem spielt auch der höhere Preis gegen ihn,... aber egal, zwei Plus sind für meinen, eher kleinen Raum, wahrscheinlich schon zuviel... also genau das richtige für mich... wer braucht soviel... ICH!

Du hast einmal die Werte für den PB12-Plus/2 aufgeschrieben:

L-Sound_Support schrieb:
SVS gibt für den Sub als unkomprimierte, unverzerrte! Signalstärke 102 dB bei 20 Hz, 109dB bei 25 Hz und 117 dB bei 40 Hz und höher an


Würdest du mir bitte auch die Werte, die SVS für den PB12-Plus angibt, reinschreiben?
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 29. Jun 2007, 09:16
Hi,

mit Leerlauf war der von dir angefragte "StandBy" Zustand gemeint. Alles weitere später.

Warum bekommst du mit dem Plus/2 die Tür nicht mehr auf? Der Sub ist doch sogar einige Zentimeter schmäler als der Plus.
StefMug
Stammgast
#48 erstellt: 29. Jun 2007, 12:11

L-Sound_Support schrieb:
Warum bekommst du mit dem Plus/2 die Tür nicht mehr auf?


Die Subs, Fronts, Center und Plasma stehen alle an der vorderen Wand.
Nebeneinander aufgestellt passen alle Geräte genau auf die nutzbare Länge der Wand.
Links von der "Front-Wand" ist eine doppelte Terrassentüre die nach innen aufgeht... Ganz geöffnet würde die Türe an die Vorderseite des Plus/2 anschlagen... und so weiter... und so fort... lange Geschichte... auf jeden Fall ist die Situation nicht alltagstauglich...

Dadurch passt der Plus/2 nur nach Abstrichen bei der Wohnlickeit/Bequemlichkeit in den geplanten Raum. Da wir die Einrichtung als gegeben ansehen, daran Nichts ändern wollen und kein anderer Raum in Frage kommt fällt der Plus/2 (mittelfristig ) weg!
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 29. Jun 2007, 12:16
Hmmm, OK, verstehe.
Der PB12-Plus ist etwas kürzer in der Tiefe (und flacher und breiter, aber das spielt ja für die Türe keine Rolle), dann geht die Tür besser auf. Und zwei PB12-Plus machen sich in einem Raum auch besser als ein PB12-Plus/2. Wenn das auf der Front unterzubringen ist.
StefMug
Stammgast
#50 erstellt: 29. Jun 2007, 12:43
Hier mal eine kleine Skizze (per Hand) der Raumaufteilung!

Master_J
Inventar
#51 erstellt: 29. Jun 2007, 12:47
Hat SVS noch diese Röhren-Subwoofer im Programm?
Die könnte man doch prima neben die 125er stellen.

Gruss
Jochen
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer für Accousticmass10 gesucht (Nubert AW-1500 / SVS PB12-Plus ?)
feelx am 17.01.2006  –  Letzte Antwort am 05.03.2006  –  11 Beiträge
SVS PB12-Plus (New) vs. nuLine AW-1500
Electro_Voice am 16.03.2009  –  Letzte Antwort am 23.03.2009  –  34 Beiträge
SVS PB12-Plus oder PB12-Plus/2 !?
STOLMEN am 29.01.2006  –  Letzte Antwort am 30.01.2006  –  9 Beiträge
SVS PB12-Plus/2
lan300 am 13.11.2005  –  Letzte Antwort am 13.11.2005  –  2 Beiträge
SVS PB12-Plus mit Bildern
zaubermann am 12.06.2005  –  Letzte Antwort am 13.06.2005  –  31 Beiträge
SVS PB12-Plus vs. Ultra. Unterschied??
lan300 am 30.11.2005  –  Letzte Antwort am 01.12.2005  –  4 Beiträge
SVS PB12-NSD
jopiman am 07.03.2008  –  Letzte Antwort am 04.06.2009  –  52 Beiträge
SVS PB12-Plus oder PB12-ISD/2..oder?
Prime-Sound am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 26.04.2005  –  29 Beiträge
Lieber 2x SVS NSD, 2x Nubi 991 oder 1x SVS plus oder Ultra
schnitte76 am 05.11.2009  –  Letzte Antwort am 11.11.2009  –  7 Beiträge
Teufel M 11000 SW vs. Nubert NuLine AW 1500 vs. SVS PB12-Plus
CS-Cinema am 05.02.2006  –  Letzte Antwort am 24.01.2008  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.751

Hersteller in diesem Thread Widget schließen