Optoma UHZ68LV / UHZ5000 Bildeinstellungen

+A -A
Autor
Beitrag
michl.moni
Stammgast
#1 erstellt: 08. Apr 2025, 11:53
Hallo, die obigen Projektoren sind ja mehr oder weniger Baugleich.
Ich habe meinen UHZ5000 am We bekommen und bin richtig Begeistert. Was mich stört ist allerdings das PureMotion, sobald man auf Stufe 1 geht hat man einen starken "Soap Effekt".
Das Ganze Menü erschließt sich mir nicht ganz.

‡ PureContrast: Zur automatischen Optimierung der Anzeigehelligkeit während dunkler/heller
Filmszenen, sodass mehr Details sichtbar werden.
‡ PureLight: Zur Verbesserung der Helligkeit heller Bereiche jenseits SDR/HDR. Wählen Sie für
verschiedene Stufen im hellen Bereich zwischen Aus, 1, 2, 3.
‡ PureColor: Zur deutlichen Erhöhung der Lebendigkeit des Bildes verwenden.
‡ PureMotion: Zur Beibehaltung einer natürlichen Bewegung des angezeigten Bildes verwenden.
‡ PureDetail: Zur deutlichen Erhöhung der Schärfe des Bildes verwenden.

Mich würden eure Einstellungen interessieren, Gerne auch die Allgemeinen Bildeinstellungen der Geräte.
didaschi
Stammgast
#2 erstellt: 09. Apr 2025, 14:21
Hallo,
da das Gerät Brandneu auf dem deutschen Markt ist, würde mich deine Erfahrungen damit interessieren.
Hattest du schon vorher einen DLP, evtl. sogar einen der Vorgänger?

Ich besitze seit Ende 2020 den Optoma UHZ 65 und würde mir gerne den UHZ68LV kaufen.
Daher interessiert mich besonders:
Dual Laser Auswirkungen auf das Bild.
Helligkeit bei HDR Filmen.
Dolby Vision bei HDR Filmen.
Deckt das aktuelle Modell den DCI Farbraum ohne Helligkeitsverlusten ab.
Welcher DMD Chip ist im Gerät verbaut. Lt. ersten Infos in Youtube wäre es wohl der kleine FullHD Chip. Das wäre ein Rückschritt.
Wurde der Schwarzwert verbessert?
Wie leise ist er?

VG
didaschi


[Beitrag von didaschi am 09. Apr 2025, 14:47 bearbeitet]
didaschi
Stammgast
#3 erstellt: 09. Apr 2025, 16:30
Hallo,

Ich fand gerade ein franz. Video zum 68LV. Dort wird vom großen DMD Chip gesprochen.
Zusätzlich gab es interessante Direktvergleiche zwischen Epson Q1000, Sony VW 5000 und dem Optoma per Screensplitting.
Hier der LInk:
https://www.youtube.com/watch?v=g9JfSlBsGyQ

Mit franz. Untertitel, falls gewünscht.
Ab ca. Min. 3:39 wird vom Chip gesprochen und ab ca. Min. 7 erfotgt der Screenvergleich.
Bei den Screenvergleich viel mir bei Min 7:57 zu 8:01 der krasse Unterschied der Sonne im Hntergrund auf. Es wird im Film schwenkt die Kamera und die Sonne wird erst im Optoma gezeigt und dann im Sonybild. Da schneidet Sony nicht gut ab.

Ein weiterer Bericht (nicht ganz neutral) ist in deutsch zu finden. Dort kann man zumindest die techn. Werte erfahren.
https://heimkinowelten.de/optoma-uhz68lv-test-vorstellung/

VG
Dieter


[Beitrag von didaschi am 09. Apr 2025, 17:06 bearbeitet]
michl.moni
Stammgast
#4 erstellt: 09. Apr 2025, 17:57

didaschi (Beitrag #2) schrieb:
Hallo,
da das Gerät Brandneu auf dem deutschen Markt ist, würde mich deine Erfahrungen damit interessieren.
Hattest du schon vorher einen DLP, evtl. sogar einen der Vorgänger?

Ich besitze seit Ende 2020 den Optoma UHZ 65 und würde mir gerne den UHZ68LV kaufen.
Daher interessiert mich besonders:
Dual Laser Auswirkungen auf das Bild.
Helligkeit bei HDR Filmen.
Dolby Vision bei HDR Filmen.
Deckt das aktuelle Modell den DCI Farbraum ohne Helligkeitsverlusten ab.
Welcher DMD Chip ist im Gerät verbaut. Lt. ersten Infos in Youtube wäre es wohl der kleine FullHD Chip. Das wäre ein Rückschritt.
Wurde der Schwarzwert verbessert?
Wie leise ist er?

VG
didaschi


Hallo, eins vorab, bin vom Bild total Begeistert. Wie er sich im Vergleich zum UHZ65 schlägt kann ich nicht sagen, ich hatte bis Dato einen LG Cinebeam 810PW, der auch ein DLP ist und auch Dual Laser hat (glaube ich). Der Optoma ist in jeder Hinsicht um Klassen Besser, lieg aber warscheinlich auch am Preis da sich dieser ja doch anders einordnet.
Helligkeit bei HDR: Super knackig, in allen Hinsichten und gestochen scharf (war beim LG immer mit Graustich, obwohl diese Kalibriert war).
Dolby Vision bei HDR Filmen.: Was meinst du? (Entweder Dolby Vision oder HDR)
Dolby Vision: Aktuell noch etwas dunkel, hab mich aber noch nicht wirklich damit beschäftigt.
DCI Farbraum: Da kenn ich mich nicht aus (könntest mir ja erklären, ich weiss nicht mal was das ist ;(
Welcher DMD Chip: Keine Ahnung
Schwarzwert: Für mich um Klassen besser als beim LG, zum UHZ65 kann ich nicht sagen.
Wie leise ist er?: M.M. sehr leise, bin da eigentlich recht empfindlich, mit 50% Lichtleistung kaum hörbar (direkt über meinem Kopf montiert.)

Ich habe meinen UHZ5000 erst am Samstag geliefert bekommen, Sonntag Formel 1 bei "Tageslicht" gekuckt, absolut Tageslichttauglicher Beamer. Gestern Abend M I 7 in HDR & Dolby Atmos geschaut, für mich eine neue Welt.

Es gibt ja von Heimkinoraum den UHZ5000 der angeblich ident mit dem UHZ68LV ist. Er wird auf Youtube präsentiert, klar dass die ihn loben


[Beitrag von michl.moni am 09. Apr 2025, 18:01 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#5 erstellt: 11. Apr 2025, 17:46
Der UHZ68 LV mit 0,66 " DLP Chip und Dual Laser sollte ein erstklassiges Bild mit hoher Schärfe und extremer Farbbrillanz liefern.

Bereits der Sprung vom UHZ65 (3000 Lumen) auf den UHZ65 LV (5000 Lumen) ist extrem im Ergebnis.
Für den UHZ65LV setze ich einen Red-Enhancer Vorsatzfilter ein, um noch bessere Farben zu erreichen (z.B. richtiges Tomatenrot)

Das Bildergebnis des UHZ86LV sollte auch ohne Vorsatzfilter extrem gut sein.
Ich hatte vorher den UHZ65 (3000), der bildtechnisch gut, aber nicht so extrem gut wie der UHZ65LV war.
I
Über Dynamik Black mit ultraschnellem Laser-Dimming ist die Darstellung dunkler Bildinhalte gleichfalls richtig gut.

Andere lichtschwächere Projektoren werden es gegen den UHZ68LV bildtechnisch schwer haben.

Meine Kombination zeigt in meinem lichtoptimierten Heimkino mit ca. 150 " Leinwand (Reinweiß) das beste Bild aller Projektoren, die ich bislang eingesetzt habe. Ich empfehle, sich den UHZ86LV vor Ort im Heimkinostudio anzuschauen.


[Beitrag von Arno-k am 11. Apr 2025, 17:48 bearbeitet]
53peterle
Stammgast
#6 erstellt: 12. Apr 2025, 11:24
hat der neue eigentlich eine FI für 3D ?
michl.moni
Stammgast
#7 erstellt: 13. Apr 2025, 19:03
wenns wen interessiert, neuer Test.

https://www.youtube.com/watch?v=PgWnaamvIf4
didaschi
Stammgast
#8 erstellt: 15. Apr 2025, 22:51
Hallo,
sehr interessant ist auch dieser Test aus Frankreich. Er ist in französisch und englisch verfügbar.

https://www.mondoprojos.fr/2025/03/03/test-optoma-uhz68lv/


Ziemlich weit unten wird eine Tabelle gezeigt, die die verschiedenen Bildmodi und u.a. deren Helligkeit zeigen.
Kalibriert hat er dort ca. 1600 Ansi Lumen bei 100 % Licht und 6554 K!
Also wars wohl leider nichts mit den versprochenen ca. 3500 Ansi Lumen in der Aussage von Heimkinowelten.

Das ist so etwas dunkler als mein UHZ65 im HDR sowie HDR SIM Modus mit ca. 2000 Ansi Lumen, allerdings mit etwas überzogenen Farben (lt. einem damaligen Bereicht in Audiovision
https://audiovision.de/optoma-uhz65-test/

Mir scheint es fast als ob ein Feintuning beim beim UHZ65 und dem Nachfolger UHZ65LV gemacht wurde. So das nun die höhere Helligkeit bei wesentlich besseren Farben heraus kam. Der Dual Laser mag da auch mit beigetragen haben.

Ob er nun im 1zu1 Direktvergleich mit den/dem Vorgängern so viel besser aussieht würde ich gerne mal testen. Leider gibt es das Gerät ja zur Zeit fast nirgends zu kaufen.
Naja die Zeit wird kommen. Spätestens zur Vorweihnachtszeit werde ich ihn testen.

Hinsichtlich Arnos Äusserung bzgl. der klar gesteigerten Farben und Helligkeit, kann ich nur sagen, man merkt auch beim UHZ65 einen großen Gewinn, sobald man von "Bezug" auf HDR SIM bzw. Kinomodus umschaltet. Allerdings musste ich beide Modi erst noch kalibieren und feintunen bevor die Farben im SDR Betrieb wirklich tauglich waren.

Sein Können kann ein UHZ65/65LV und auch sicherlich der 68LV nur zeigen, wenn er in einem heimkinoptimierten Raum laufen kann.Das ist wohl die größte Hürde beim Händler. Dort will man das Mögliche des Geräts nicht so gerne mit den üblichen Sony und JVC in dunkler Umgebung vergleichen.
Also Business as usual.

Mal schauen, wie ich an ein Testgerät heran komme und das hoffentlich bald.

VG
didaschi


[Beitrag von didaschi am 15. Apr 2025, 22:53 bearbeitet]
53peterle
Stammgast
#9 erstellt: 17. Apr 2025, 16:05
1600 Lm sind nicht mehr zeitgemäß und schon garnicht für 4000 € !
didaschi
Stammgast
#10 erstellt: 17. Apr 2025, 18:13
Hallo,

so ganz kann man deine Aussage nicht akzeptieren. Beim 15.000 Euro JVC NZ800 sind es im HDR Betrieb nicht viel mehr.
Siehe Testbericht von Audiovision
https://audiovision.de/jvc-dla-nz800-test/

Zitat

Licht und Farbe
Die höchste Lichtausbeute erhalten wir im Farbtemperatur-Preset „Hohe Helligkeit“ bei 100 Prozent Laserleistung. Die Herstellerangabe von 2.700 Lumen wird von unserem Test-Sample sogar um 9 Prozent übertroffen. Traditionell steht der JVC DLA-NZ800 ab Werk im Bildmodus „Natürlich“, der solide 1.770 Lumen erzielt, allerdings mit reduzierter LD-Leistung 47 und nicht mit 100 Prozent Lichtstrom. Dafür ist der Projektor mit gerade einmal 23 Dezibel flüsterleise. Die Farbtemperatur ist mit 6.250 Kelvin etwas zu warm. Wir schalten daher auf den Bildmodus „User 1“ und regeln die Laser auf 100 Prozent hoch. Die Farbtemperatur beträgt ohne eine Änderung 6.451 Kelvin. Es reicht, Grün (-3) und Blau (-2) anzupassen, um den Weißpunkt auf 6.500 Kelvin zu trimmen. Die Lichtausbeute beträgt jetzt 2.450 Lumen für SDR. Der Rec.709-Farbraum wird hierbei mit 100 Prozent abgedeckt.

„HDR Einstellungen“ ermöglichen tiefergehende Anpassungen für das Tone Mapping und HDR-Pegel. „Deep Black“ kann hier aktiviert werden.

Herausragende Schärfe: Feine Linienmuster in UHD-Pixelauflösung werden vom DLA-NZ800 klar und deutlich projiziert

Für HDR haben wir die Möglichkeit, einen Cinema filter in den Lichtweg zu fahren. Dieser deckt den Farbraum DCI-P3 zu 100 Prozent ab. Allerdings schluckt das Filter viel Lichtleistung, so dass wir 1.550 Lumen damit erzielen. Ohne Filter kommen wir auf 2.500 Lumen Lichtausbeute nach der Kalibrierung. Jedoch wird DCI-P3 dann nur mit 87 Prozent abgedeckt. Trotzdem entscheiden wir uns, den Projektor ohne Cinemafilter zu nutzen, weil die höhere Lichtausbeute ein für uns ansprechenderes Bild erzeugt.

Zitat Ende

Also würde ich mal lt. diesem Bericht sagen:
Standard sind heute min. 2000-2500 Lumen bei SDR und entsprechend weniger bei HDR bei 4-6.000 Euro Projektoren. In der Luxusklasse des NZ800 müssten es eigentlich ruhig noch 500-1500 Lumen mehr sein.

VG
didaschi
53peterle
Stammgast
#11 erstellt: 17. Apr 2025, 18:27
Ziemlich widersprüchlich dein Kommentar.
michl.moni
Stammgast
#12 erstellt: 17. Apr 2025, 18:34

53peterle (Beitrag #9) schrieb:
1600 Lm sind nicht mehr zeitgemäß und schon garnicht für 4000 € !


Naja, ich würd die Kirche mal im Dorf lassen, ich bin weiß Gott kein Profi. Ich hatte zuvor einen LG Cinebeam 810PW, ich weiß dass dieser nicht in der selben Klasse ist.
Ich bin vom Optoma hell auf Begeistert, er ist Tageslichttauglich, der LG hat ja auch schon 2700Lumen, war aber bei weitem nicht so hell.
Das Speckln ist quasi 0, das Einzige was mich stört ist das Bildpumpen dass man öfter sieht. Muß mich mal durch die Bildeinstellungen kämpfen, da gibts noch nichts nachzulesen
53peterle
Stammgast
#13 erstellt: 17. Apr 2025, 19:50
Glückwunsch für den Optoma. Hat der auch eine FI für 3D ? Wenn ja kaufe ich ihn mir vielleicht oder ich warte auf den Valerion Max.
michl.moni
Stammgast
#14 erstellt: 17. Apr 2025, 19:58
Danke Peterle, ich hab ihn günstig geschossen
Ups, da kann ich dir nicht helfen, dass weiß ich leider nicht bzw. weiß ich nicht mal was das ist. Ich hab nichtmal 3D Brillen.


[Beitrag von michl.moni am 17. Apr 2025, 20:00 bearbeitet]
53peterle
Stammgast
#15 erstellt: 17. Apr 2025, 20:17
Ohje.
michl.moni
Stammgast
#16 erstellt: 17. Apr 2025, 20:36
Vielleicht lege ich mir ne Brille zu, ich dachte 3D ist Tod.
53peterle
Stammgast
#17 erstellt: 17. Apr 2025, 22:56
Schau mal bei "3D-Filme Small Talk" hier im Forum vorbei.
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Projektoren / Beamer Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.118 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedSuncomesout
  • Gesamtzahl an Themen1.559.747
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.733.930

Top Hersteller in Projektoren / Beamer Widget schließen