Laufwerke bei cd-playern

+A -A
Autor
Beitrag
Wilke
Inventar
#1 erstellt: 18. Apr 2006, 08:48
welche cd-player haben eigentlich die besten und verschleissfreiesten Laufwerke? Naim?
d2mac
Stammgast
#2 erstellt: 18. Apr 2006, 09:22
Für das beste Laufwerk gibt es so viele Definitionen wie Hersteller!
Es gibt Massenware von Sony und Philips welche wohl in 95% der Geräte stecken (und nicht schlecht sind) und ein paar Exoten von z.B. Teac und anderen.
Insgesamt hat die Vielfalt von CD-Laufwerken in den letzten Jahren stark abgenommen.
Zur Zeit ist die Massenware rübergeschwenkt zu DVD.
Duncan_Idaho
Inventar
#3 erstellt: 18. Apr 2006, 10:35
Nun... bei meinem Audiomeca ist das Laufwerk recht stabil da selbst entwickelt.... Teac hat im Hochpreisbereich noch gute.... Naim hat auch recht stabile Laufwerke.... ebenso Linn.
boarder
Stammgast
#4 erstellt: 18. Apr 2006, 10:49
Soweit ich weiß, benutzt Naim auch nur Philips Laufwerke und nimmt evtl. entsprechende Modifikationen vor.
Duncan_Idaho
Inventar
#5 erstellt: 18. Apr 2006, 11:00
Ein Großteil des Laufwerks ist Eigenentwicklung... da Phillips die Schwenklaufwerke schon lange nicht mehr herstellt.
Cobra71
Stammgast
#6 erstellt: 19. Apr 2006, 14:01
???
In welchem aktuellen Gerät sind denn noch Schwenkarmlaufwerke verbaut?

Ich weiß das Naim inzwischen auch welche mit "Schlitten" verwendet und sogar damals Geräte mit Schwenkarm und defektem Laser umgerüstet hat auf "Schlitten" in Ermangelung an Ersatzlaufwerken.

Zu den eigen-entwickelten Laufwerken kann man wohl nur eines sagen, kann schön sein wenn man das Gerät nicht ewig behalten will, denn wenn es dann später keine Laser mehr dafür gibt hat man die A-Karte gezogen.

Also lieber ein Gutklingendes Gerät mit einem Allerweltslaufwerk denn da stehen die Chancen später besser überhaupt noch Laser-Pickups zu bekommen.

Meine Meinung...habe derzeit zwei ältere Gute Geräte di enicht laufen weil die Laser entweder sauteuer oder garnicht mehr beschaffbar sind.


Cobra71
Duncan_Idaho
Inventar
#7 erstellt: 19. Apr 2006, 14:48
Praktisch alle aktuellen Geräte die ich heute bei meinem Händler durchsah hatten den Schwenkarm.... könntest du da die alten Laufwerke von Creek mit verwechselt haben?

Außerdem bekommst du heute fast nur noch PC-Laufwerke von den großen Herstellern. Da bist du bei einem eigenentwickelten Laufwerk besser dran, weil da die Serie nicht so schnell eingestellt wird wie auf dem Massenmarkt.... und die Optiken sind ja das kleinste Problem.... die bekommt man immer irgendwoher... auch in guter Qualität.... der Rest ist meist das Problem...
Cobra71
Stammgast
#8 erstellt: 19. Apr 2006, 15:42
Das is'n Ding...war mir unbekannt.

Mein letzter Kenntnisstand war das Philips keine Schwenkarmlaufwerke mehr baut und das jetzt gar andere Hersteller solche Laufwerke bauen wunder tmich doch sehr.

Ich dachte eigentlich das es eher immer weniger verschiedene Laufwerke gibt auf dem Markt die in den Playern verbaut werden und das jene dann auch noch PC-Laufwerke sein sollen.

Aber man lernt nie aus...


Cobra71
Duncan_Idaho
Inventar
#9 erstellt: 19. Apr 2006, 20:33
Mein Audiomeca hat auch eine Eigenentwicklung... zwar nicht das große von Audiomeca selbst, aber dafür daß sehr gute Laufwerk von C.E.C. daß sie aber noch etwas modifiziert haben. Man mekrt schon optisch, daß der Auflageteller des Inneringbereichs deutlich größer als bei den üblichen Laufwerken ist und somit besser greift... sprich mechanisch holen sie noch mal das beste aus den Laufwerken heraus. Vor allem sehr schön, wenn die Lade eingezogen ist hört man erst einmal ein richtig sattes Klicken des Relais. Das ist noch richtig gute Mechanik.
Amin65
Inventar
#10 erstellt: 20. Apr 2006, 11:40

Wilke schrieb:
welche cd-player haben eigentlich die besten und verschleissfreiesten Laufwerke?


Hallo Wilke,

von einem Verschleiß kann man bei guten Laufwerken kaum sprechen. Was soll da auch verschleißen? Lediglich der Laser hat im Laufe der Zeit Verschleiß.

Excellente Laufwerke baut Teac. Z. B. sind die u. a. im Player VRDS 25x verwendet eingesetzt worden. Es ist das Laufwerk CMK 3 bis CMK 3.2, hier wird die CD gegen einen Plattenteller gedrückt, der Resonanzen unterdrücken soll. Diese Reihe gehört zu den besten am Markt, die in größeren Stückzahlen hergestellt wurden. Mittlerweile ist auch diese Produktion von reinen CD-Laufwerken eingestellt worden.


Grüße, Amin
Duncan_Idaho
Inventar
#11 erstellt: 20. Apr 2006, 12:05
Oh... von keinem Verschleiß bei Laufwerken würde ich nicht reden.. bei manchem Laufwerk hat sich schon mal die Metalhülle der Optik in die Plastikschienen eingefressen (bestes Beispiel: manche Varianten der PS1). Auch gibt es einige Laufwerke die schon mit "Sollbruchstellen" ausgeliefert werden und nach zwei oder drei Jahren nicht mehr gescheit laufen... meist billige Ware... aber manchmal auch in teureren Geräten zu finden.
Amin65
Inventar
#12 erstellt: 20. Apr 2006, 17:33

Duncan_Idaho schrieb:
Oh... von keinem Verschleiß bei Laufwerken würde ich nicht reden..


Na gut, dann reduziere ich meine Aussage zum Verschleiß, auf die zuvor genannten Laufwerke von TEAC.


Grüße, Amin
Cobra71
Stammgast
#13 erstellt: 20. Apr 2006, 18:08
Und eben genau vor denen haben mich einige High-Ender gewarnt weil ich auch schon meine Fühler danach ausgestreckt hatte...hätte schön zu dem Teac Tape gepasst.

Angeblich klingen die TEACs besch*****, so berichtete man mir.
Konnte mich aber leider selber nie davon überzeugen.

Ich höre derzeit sogar mit ner modifizierten PS1 weil bei meinen anderen beiden Playern warscheinlich die Laser uppe sind.
Und das Laufwerk der PS1 ist nun wirklich das plünnisgte was es gibt in Sachen verarbeitung und klingen tuts bei mir trotzdem vernünftig.


Cobra71
Amin65
Inventar
#14 erstellt: 20. Apr 2006, 18:20

Cobra71 schrieb:
Angeblich klingen die TEACs besch*****, so berichtete man mir.


Welcher Pseudo-Ender will das denn behauptet haben??? Kannst Du den hier mal ins Forum mitbringen? Ich würde zu gern wissen, auf welche Erfahrungen diese Fehlaussagen herrühren. Unglaublich, da kann ich echt nur den Kopf schütteln. Ehrlich, lass Dir nicht so ein dummes Zeugs erzählen!


Cobra71 schrieb:
Konnte mich aber leider selber nie davon überzeugen.


Dann wird es Zeit.


Grüße, Amin
Cobra71
Stammgast
#15 erstellt: 20. Apr 2006, 20:43
Hmmm...wenn Du das sagst werde ich mal meine Augen offen halten.
Wie sieht es denn bei TEACS mit Laufwerken aus, sind die noch verfügbar für VRDS1/10 oder welche da noch in Frage kommen...hätte gerne einen mit den weißen tasten im Studiolook passend zu meinem 6030'er Tape.

Ich meine ich muß Dir ja vertrauen, immehrin scheinst Du Altect 604 zu haben wenn ich Deinen Avatar so betrachte und ie wurden mir mal als die Lautsprecher schlechthin beschrieben.

Leide rhab eich keine 300B Endstufe und auch nicht den Platz für die riesigen Gehäuse ansonsten hätte ich sicherlich auch welche.

Hätte ein Päärchen für 1000,- Euro bekommen können.


Cobra71
Duncan_Idaho
Inventar
#16 erstellt: 20. Apr 2006, 22:24
In den Wadia 30x stecken noch gute Teac-Laufwerke drin... wenn du so eins bekommen könntest....
Zidane
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 20. Apr 2006, 23:02
Teac hat auch Sony Laufwerke verbaut........gab mal einen kl. Artikel, glaube einer Tunning-Seite wo es allerdings Schwächen gegenüber eines XA-50 ES hatte, es ging da zum den vRDSx25.
Amin65
Inventar
#18 erstellt: 21. Apr 2006, 15:42

Duncan_Idaho schrieb:
In den Wadia 30x stecken noch gute Teac-Laufwerke drin...


Dem ist leider nicht so. In der 301er Version steckt ein Pioneer-Laufwerk mit Plattenteller. In der 302er Version gab es auch das nicht mehr. Momentan weiß ich nicht genau, was da inzwischen drin ist, denn das Pionieer-Laufwerk wird auch nicht mehr hergestellt.


Cobra71 schrieb:
Hmmm...wenn Du das sagst werde ich mal meine Augen offen halten.


Falls die Aussage, die man Dir erzählt hat, sich auf einen Komplettplayer beziehen sollte, kann man schon behaupten, die TEAC-Player sind 08/15 im Klang. Der Wandlertrakt ist da eher mau. Allerdings gilt das nicht für die Laufwerke. Da kann man einen excellenten Wandler anschließen und schon hat man eine Top-Performance. Kommt aber immer darauf an, welche Maßstäbe Du anlegst.


Cobra71 schrieb:
Wie sieht es denn bei TEACS mit Laufwerken aus, sind die noch verfügbar für VRDS1/10 oder welche da noch in Frage kommen...hätte gerne einen mit den weißen tasten im Studiolook passend zu meinem 6030'er Tape.


Auf dem Gebrauchtmarkt wirst Du ab und zu so ein Gerät finden können.



Cobra71 schrieb:
Ich meine ich muß Dir ja vertrauen, immehrin scheinst Du Altect 604 zu haben wenn ich Deinen Avatar so betrachte und ie wurden mir mal als die Lautsprecher schlechthin beschrieben.


Du darfst mir ruhig vertrauen, denn ich habe schon viele Jahre ein Laufwerk von Wadia im Besitz und da ist bekanntlich bei den größeren Modellen so ein Teac-Laufwerk eingebaut. Außerdem hatte ich mal einen Teac VRDS 25x an meinen Wandler angeschlossen und der gab eine ähnliche Laufwerkperformance ab wie mein eigenes Laufwerk.


Ein Freund von mir hat den Altec 604 und der ist verdammt gut, allerdings noch modernisiert bzw. aufgefrischt oder wie sagt man, getunt. Der in meinem Avatar ist die erste Version des 604 von 1943!

Lautsprecher schlechthin kann man mit Einschränkung sagen. Ähnlich gut war auch der damalige Profi-LS JBL 4343.
Der Nachteil vom 604 ist aber, der Frequenzgang geht bei spätestens 40 Hz mächtig in den Keller, trotz des großen Gehäuses. Aber dafür klingt er mit Röhren sher gut. Deswegen habe ich mir einen anderen LS aufbauen lassen, der bei 20 Hz nur -3 dB Abfall hat.


Cobra71 schrieb:
Hätte ein Päärchen für 1000,- Euro bekommen können.


Zugreifen, selbst der Straßenpreis der 604er Chassis allein rechtfertigt bereits den Kauf. War das noch mit originalem Gehäuse oder ein Nachbau?





Grüße, Amin
Duncan_Idaho
Inventar
#19 erstellt: 21. Apr 2006, 19:20
Oh... die 300er und die großen verwechsel ich immer irgendwie... sorry.
Amin65
Inventar
#20 erstellt: 21. Apr 2006, 19:45

Duncan_Idaho schrieb:
Oh... die 300er und die großen verwechsel ich immer irgendwie... sorry.


Das ist eigentlich ganz einfach. Das Gehäuse muss eine gewisse Bauhöhe haben, sonst passt das CMK 3 nicht hinein. Die 300er sind zu flach dafür.


Grüße, Amin
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Haltbarkeit CD-Laufwerke
Stormbringer667 am 17.12.2005  –  Letzte Antwort am 17.12.2005  –  14 Beiträge
Welche CD-Laufwerke gibt es!
uigur am 07.12.2004  –  Letzte Antwort am 20.12.2004  –  25 Beiträge
CD Laufwerke vergleich
Lutz_Ludwig am 03.05.2006  –  Letzte Antwort am 12.11.2007  –  124 Beiträge
CD Laufwerke von Wadia
Justus_Liebig am 05.08.2008  –  Letzte Antwort am 08.08.2008  –  4 Beiträge
Nur noch Plastik-Laufwerke?
marie.huana am 05.01.2007  –  Letzte Antwort am 17.01.2007  –  29 Beiträge
CD Laufwerke, die keine cd-r abspielen
wirbeltier am 10.12.2007  –  Letzte Antwort am 18.12.2007  –  19 Beiträge
Tobsuchtsanfall: Preise für CD Laufwerke
Enthusiastenhirn am 13.05.2004  –  Letzte Antwort am 25.04.2005  –  165 Beiträge
Welche Firmen bieten CD Laufwerke an?
Sailking99 am 28.08.2003  –  Letzte Antwort am 29.08.2003  –  8 Beiträge
Die "großen" CD-Laufwerke sind tot.
Helitope am 28.12.2018  –  Letzte Antwort am 01.04.2019  –  323 Beiträge
CD Laufwerke (Gehäuse), wo liegen die Unterschiede? Technisch besser?
MasterKenobi am 29.01.2017  –  Letzte Antwort am 29.01.2017  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.507

Top Hersteller in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen Widget schließen