Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|

Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000

+A -A
Autor
Beitrag
multit
Inventar
#2952 erstellt: 02. Jan 2017, 19:04
Ja, für einen eingefleischten Yamaha-DSP-Liebhaber muss es eben immer viel Hall sein ... man ist ja konditioniert
Allerdings bin ich als Yamaha-Neuling (erst seit einem Jahr) auch eher etwas enttäuscht über "Enhanced"... zumindest bisher, habe aber noch keine ausgiebige Testsession mit Dolby Atmos absolvieren können. Einzig war mir aufgefallen, dass in Verbindung mit "Enhanced" der Dialoglift interessanterweise bei mir besser klingt (weniger hallig), als z.B. bei Adventure oder Spectacle.
std67
Inventar
#2953 erstellt: 02. Jan 2017, 19:14

auch bei einem normalen 5.1 Signal unterscheidet sich Enhanced kaum von Straight + Enhancer. Aber da Enhanced ein Yamaha DSP Programm ist, kann man z.B. Dialog-Lift dazu nehmen, das geht bei Straight ja nicht. Wer also eigentlich gar kein DSP Programm haben möchte aber Dialog-Lift, für den ist das neue Enhanced vermutlich die Lösung.


aber dann hat man ja auch zwangsweise den Enhancer, den hier ja anscheinend kaum einer nutzt
multit
Inventar
#2954 erstellt: 02. Jan 2017, 19:17
Wird hier evtl. der "Enhancer" etwas missverständlich benutzt? Der ist doch nicht automatisch aktiv bei einem DSP, oder?
QE.2
Inventar
#2955 erstellt: 02. Jan 2017, 19:27
Ja, könnte wohl mißverstanden werden.
std67
Inventar
#2956 erstellt: 02. Jan 2017, 19:33
nee

keine mißverständliche Bezeichnung durch Yamaha sondern lt Mickey ja genau das



auch bei einem normalen 5.1 Signal unterscheidet sich Enhanced kaum von Straight + Enhancer


[Beitrag von std67 am 02. Jan 2017, 19:35 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#2957 erstellt: 02. Jan 2017, 19:51

std67 (Beitrag #2956) schrieb:
keine mißverständliche Bezeichnung durch Yamaha sondern lt Mickey ja genau das



auch bei einem normalen 5.1 Signal unterscheidet sich Enhanced kaum von Straight + Enhancer

sorry für die Verwirrung!

Enhanced klingt für mich etwas etwas nach "Straight + Enhancer". Wenn ich "alles andere" aus mache und zwischen zwischen Straight und Enhanced hin und her schalte, dann ändert sich wenig und ich bilde mir ein, dass sich zwischen Straight+Enhancer und Enhanced noch weniger ändert.

so direkt haben Enhanced und Enhancer nicht wirklich etwas miteinander zu tun!
TheSoundAuthority
Inventar
#2958 erstellt: 03. Jan 2017, 19:16
Nochmal zu meinem Problem:
Schalte ich den Loewe bild 7 am HDMI 4 in den Kompatibilitätsmodus ist das Problem behoben.
Ton wird via HDMI gesendet und Bild ist auch normal.

Es scheint also, dass Yamaha etwas an den HDMI EDID geändert hat...


[Beitrag von TheSoundAuthority am 03. Jan 2017, 20:41 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#2959 erstellt: 03. Jan 2017, 20:32
im Oppo UHD BD Player Thread gibt es aktuell ebenfalls eine Meldung über ein Ton Problem im "Mode 1".
Hierbei handelt es sich um die reine Audiowiedergabe von SACD, im DSD "Multichannel" Betrieb verweigert der Yamaha im "Mode 1" die Tonausgabe, im "Mode 2" hingegen funktioniert es.

daraus resultierend tippe ich nun den Yamaha als Verursacher, ich vermute hier einen Bug.


[Beitrag von Ralf65 am 03. Jan 2017, 20:38 bearbeitet]
TheSoundAuthority
Inventar
#2960 erstellt: 03. Jan 2017, 20:43
Sehe ich nicht so, der Oppo 203 hat HDMI 2.0a und verlangt nach dem Mode 2.

Der Mode 2 des Yamaha ist ja nichts anderes als ein Kompatibilitätsmodus für ältere HDMI Standards.

Mein Problem ist auf HDMI EDID meines Loewe OLEDs zurückzuführen, anbei die vollständige Problembeschreibung:

HDMI 4 (Kompatibilitätsmodus aus):
- Oppo 203 funktioniert fehlerfrei
- Oppo 103D funktioniert fehlerfrei (Wenn zuvor der Kompatibilitätsmodus aktiviert war, muss der Loewe erst komplett neu gestartet werden, sonst gibt es auch hier Bild-Aussetzer bei 3D Blu Rays)
- Xbox One S funktioniert fehlerfrei
- Dreambox 7080 erkennt den korrekten HDMI Farbraum nicht (zu dunkel) und gibt keinen Ton über HDMI aus

HDMI 1-3 (Kompatibilitätsmodus aus):
- Oppo 203 hat Handshake Probleme
- Oppo 103D gibt Blu Rays fehlerfrei wieder, 3D BluRay Discs verursachen jedoch Handshake Probleme, sodass in unregelmäßigen Abständen schwarze Framedrops entstehen, der Ton läuft weiter
- Xbox One S funktioniert, es kann jedoch nicht der erweiterte Farbraum verwendet werden
- Dreambox 7080 funktioniert fehlerfrei

HDMI 1-4 (Kompatibilitätsmodus ein):
- Oppo 203 hat Handshake Probleme, außerdem wird der korrekte Farbraum nicht erkannt
- Oppo 103D gibt Blu Rays fehlerfrei wieder, 3D BluRay Discs verursachen jedoch Handshake Probleme, sodass in unregelmäßigen Abständen schwarze Framedrops entstehen, der Ton läuft weiter
- Xbox One S funktioniert, es kann jedoch nicht der erweiterte Farbraum verwendet werden
- Dreambox 7080 funktioniert fehlerfrei

Die Firmware erneut aufspielen, den Loewe einige Sekunden vom Netz nehmen sowie auf Werkseinstellungen zurück setzen hat leider keine Besserung gebracht.
--> Lustigerweise kommt kurzzeitig Ton von der Dreambox 7080, wenn auf Werkseinstellungen zurücksetzen gewählt wird...


[Beitrag von TheSoundAuthority am 03. Jan 2017, 20:44 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#2961 erstellt: 03. Jan 2017, 21:40

TheSoundAuthority (Beitrag #2960) schrieb:
Sehe ich nicht so, der Oppo 203 hat HDMI 2.0a und verlangt nach dem Mode 2.

Der Mode 2 des Yamaha ist ja nichts anderes als ein Kompatibilitätsmodus für ältere HDMI Standards.



ich vermute Du hast dich dabei verschrieben, oder aber mit der Aussage verwechselst Du gerade etwas.

denn gerade weil er HDMI 2.0a hat (aktueller Standard) benötigt er die volle Bandbreite für den fehlerfreien Betrieb, also den "Mode 1"

Mode 1: gibt 4K 60/50Hz im Format 4:4:4, 4:2:2, 4:2:0 aus
Mode 2: gibt 4K 60/50Hz im Format 4:2:0 aus


[Beitrag von Ralf65 am 03. Jan 2017, 21:47 bearbeitet]
TheSoundAuthority
Inventar
#2962 erstellt: 03. Jan 2017, 21:45
Sorry, hab ich verwechselt - dann ist es in der Tat merkwürdig...bei mir werkelt der Oppo nur im Mode 1 einwandfrei.
Mode 2 braucht Stand heute nur die Dreambox...oder eben den Kompatibilitätsmode meines TVs.
Ralf65
Inventar
#2963 erstellt: 03. Jan 2017, 21:58
kein Problem, deshalb diskutieren wir doch hier

auf Grund der genannten Tatsachen sehe ich nun allerdings Yamaha am Zuge, vielleicht solltest Du dich damit mal an den Support wenden, enbenso der User aus dem Oppo Bereich, ruhig darauf hinweisen, das sich ein CX-A5100 Nutzer bereits mit einem gleichartigen Problem Ende Oktober an Support gewandt hat.

Für mein Problem hatten sie seinerzeit ja leider keine Erklärung, das "Phänomen" (so wurde es vom Support bezeichnet) ist ihnen bis dato nicht bekannt gewesen.
Nun aber gibt ja anscheind weitere User mit diesem bzw. ähnlichen "Phänomen"
Mickey_Mouse
Inventar
#2964 erstellt: 03. Jan 2017, 22:00
aufgrund der Berichte mit Problemen bei der DSD Wiedergabe vom Oppo 203 über die CX-A mit der neuen FW habe ich das gerade mal mit meinem alten 103 getestet.

Ausgabe auf 4K gestellt (extra den Beamer angeworfen, weil der TV kein 4K annimmt) und Mehrkanal DSD (Fleetwood Mac Rumours) abgespielt.

egal ob Modus1 oder Modus2, ich bekomme damit immer einen ganz normalen Ton!
TheSoundAuthority
Inventar
#2965 erstellt: 03. Jan 2017, 22:18
Das "Phänomen" hängt ganz klar mit HDMI EDID zusammen.

Schließe deine Dreambox mal spaßeshalber nur via HDMI an - weise am Yamaha "HDMI" unter "Options" fest zu.
Und dann schaltest du den TV mal aus...du wirst sehen - Ton ist da!

Bei mir hat das HDMI EDID Problem zwei Auswirkungen:
- falscher Farbraum
- kein Ton über HDMI

Den falschen Farbraum konnte ich zwischenzeitlich korrigieren, da es das Plugin "Videocolorspace" gibt - damit "HDMI_RGB" einstellen und die Farben sind wieder korrekt.

Das Ton Problem konnte ich leider noch nicht lösen.
Testen kann ich jedoch:
- Yamaha an, OLED an, Dreambox an --> kein Ton HDMI
- Yamaha an, OLED aus, Dreambox an --> Ton über HDMI

Die VU+ hat ähnliche Probleme...hat aber ein geschicktes Plugin installiert, mit dem man die Ton EDID Informationen ignorieren kann...daher funktioniert es vermutlich auch bei Mickey_Mouse.

Habe mir gestern eine VU+ Ultimo 4K und VU+ Solo SE v2 zum testen bestellt - sollten morgen kommen...dann weiß ich definitiv mehr.

Yamaha kann ich denke ich aber ausschließen...es sei denn das HDMI EDID Problem wird dort verursacht - dagegen spricht jedoch, dass der Ton geht, sobald der OLED aus ist.


[Beitrag von TheSoundAuthority am 03. Jan 2017, 22:29 bearbeitet]
TheSoundAuthority
Inventar
#2966 erstellt: 04. Jan 2017, 00:08
Kann man die Ton-Weiterleitung von Yamaha an den TV irgendwo im Setup des Yamaha unterbinden? Habe leider keine Einstellung gefunden.
Mickey_Mouse
Inventar
#2967 erstellt: 04. Jan 2017, 00:35

TheSoundAuthority (Beitrag #2966) schrieb:
Kann man die Ton-Weiterleitung von Yamaha an den TV irgendwo im Setup des Yamaha unterbinden? Habe leider keine Einstellung gefunden.



hier: CX-A "nimmt sich den Ton", gibt ihn auch an HDMI1 aus (im Betrieb immer nur Stereo Downmix, im Standby "original") und an HDMI2 wird kein Ton ausgegeben.
TheSoundAuthority
Inventar
#2968 erstellt: 04. Jan 2017, 00:38
Meine Settings sehen so aus:

Bildschirmfoto 2017-01-03 um 22.33.13

Gerade ging es kurzfristig einmal - Dreambox hat via HDMI Ton gesendet.
Nach Reboot der Dreambox das gleiche Problem "Decoder Off"

Auch kein Unterschied, wenn ich OUT_1 auf "off" stelle.


[Beitrag von TheSoundAuthority am 04. Jan 2017, 00:39 bearbeitet]
michl8888
Stammgast
#2969 erstellt: 04. Jan 2017, 12:25

enbenso der User aus dem Oppo Bereich


Bei mir funktioniert es jetzt.

Habe aufgrund der Aussage von Mickey (ist zwar der 103 bei ihm, aber egal) nochmal auf Mode 1 umgestellt, da war allerdings zunächst auch der Ton bei DSD Stereo weg.
Deshalb wieder Mode 2 eingestellt, aber auch hier kam auf einmal kein Ton mehr raus.
Dann habe ich alle Geräte aus- und wieder eingeschaltet, dann hatte ich wieder Ton.

Das habe ich dann nochmal mit Mode 1 probiert und jetzt geht es........
TheSoundAuthority
Inventar
#2970 erstellt: 04. Jan 2017, 18:36
Dreambox abgesteckt,
Vu+ Ultimo 4K angesteckt,
geht
glücklich

std67
Inventar
#2971 erstellt: 04. Jan 2017, 23:34
zum Thema DSPs:
höre Musik ja normalerweise grundsätzlich ohne DSPs, aber für Spotify Club SoundsPlaylists hab ich jett den "Cellar Club" für mich entdeckt, der da IMO gut passt
TheSoundAuthority
Inventar
#2972 erstellt: 06. Jan 2017, 01:57
Habe heute mal Star Wars 7 in 3D geschaut...als DSP "Neural X" eingestellt - klingt richtig gut, Bass ist aber schon fast etwas zu viel des guten
Ansonsten gefällt mir Sci-Fi und Adventure bei Spielfilmen recht gut.
TheSoundAuthority
Inventar
#2973 erstellt: 06. Jan 2017, 02:09
Was ist eigentlich der Unterschied von der HD GUI des RX-A3060 und der Standard Gui des CX-A5100?
Für mich sehen die GUIs identisch aus
Passat
Inventar
#2974 erstellt: 06. Jan 2017, 05:04
Auch die CX-A5100 hat die HD GUI.

HD GUI heißt nur, das die GUI auch HD-Auflösung hat und nicht wie bei den älteren Geräten SD-Auflösung.

Die HD GUI haben RX-A750/850/1050/2050/3050, RX-A760/860/1060/2060/3060, RX-V679/779, RX-V681/781 und die CX-A5100.

Grüße
Roman
TheSoundAuthority
Inventar
#2975 erstellt: 06. Jan 2017, 05:24
Ok, frage nur, weil Yamaha was anderes schreibt:


5. Standard GUI. (Graphical User Interface.) RX-A3060 has the upgraded HD GUI.


http://faq.yamaha.co...0_black_u/10973/9186


[Beitrag von TheSoundAuthority am 06. Jan 2017, 05:24 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2976 erstellt: 06. Jan 2017, 10:33
Das neue Firmware-Update 2.04, dass ja schon vorab an einer Stelle herunterladbar war, ist identisch mit dem, welches jetzt "offiziell" (seit dem 05.01.2017) überall bei Yamaha als Firmware-Update für den CX_A5100 angeboten wird.
Somit dürfte damit "alles klar" sein.
Sunscreen
Ist häufiger hier
#2977 erstellt: 06. Jan 2017, 12:05
Hallo,
habe nach dem neuesten Update das Problem, dass in der Anzeige als Audiosignal im Ausgang nicht alle Lautsprecher angezeigt werden. Sprich, immer nur SW1, FPL, L, C, R FPR, SL, SR.
Direkt auf dem CX5100 Display werden jedoch alle angezeigt.
Übersehe ich eine Einstellung, hat jemand auch das "Problem"?
Gruß
Mickey_Mouse
Inventar
#2978 erstellt: 06. Jan 2017, 20:03
jupp, unter OSD - Information - Audio Signal
zeigt er mir auch "nur" SW1 SW2, FPL, FPR, L, C, R, SL, SR an, also ein 5.2.2 die (konfigurierten und vorhandenen) BSL, BSR, RPL, RPR fehlen!
die werden auch nicht grau angezeigt (vorhanden aber nicht angesteuert) wie z.B. die FPL/R wenn man auf Straight schaltet.
Longxiang
Stammgast
#2979 erstellt: 06. Jan 2017, 22:59
Benutzt Ihr den Enhancer bei diversen Quellen?
DSP-Z9_Neuling
Stammgast
#2980 erstellt: 07. Jan 2017, 12:11
seltsam,

als hier die erste Meldung zum neuen update kam, hatt mein 5100 ein per LAN erkanntes eingespielt.
Natürlich habe ich im Anschluß nicht im System kontrolliert welches nun angezeigt wird.

Gestern, hat sich mein 5100 erneut mit einem möglichen update gemeldet.
??
Tatsächlich hat er noch den alten Stand mit 1.89 angezeigt.
???
komisch, dachte damals.....nach 20min wo alles runtergeladen und durchgeprüft wurde das er das neue aufgespielt hätte.

Mal sehen was er nachher anzeigt...
Das on air update lädt gerade....
Edit: das neue 2.04 ist diesmal aufgespielt worden


[Beitrag von DSP-Z9_Neuling am 07. Jan 2017, 13:10 bearbeitet]
multit
Inventar
#2981 erstellt: 08. Jan 2017, 02:31
Das neue Movie-DSP "Enhanced" hat doch noch einen sinnvollen Verwendungszweck bei mir gefunden...

Ich hatte es einfach mal aus Interesse aktiv bei "Pacific Rim", welcher ja von Haus aus mit einem Top-Atmos-Track daherkommt mit vielen Overhead- und Cross-Panning-Effekten und generell einer sehr guten räumlichen Präsentation. Zwischendurch hatte ich dann mal auf mein übliches Standard-DSP "Adventure" und auch auf "Spectacle" und "Standard" umgeschaltet, aber sofort gemerkt, dass alle 3 zu dick auftragen und durch den stärkeren Hall die Präzision der Effekte torpedieren.

Also, alles richtig gemacht, Yamaha! Ich nutze nämlich gerne die Dialogpegelanhebung, da ich ja meist im Original schaue und damit eine bessere Sprachverständlichkeit erreiche und dafür muss man eben ein Movie-DSP aktiv haben.
Der_Geniesser
Ist häufiger hier
#2982 erstellt: 09. Jan 2017, 17:47
Hallo zusammen,

erstmal noch ein gutes neues Jahr an alle.

Nach dem ich die Nase von Denon voll hatte, ist bei mir nun seit 3 Wochen ein RX-A 3050 im Team beschäfftigt.
Zu allererst muss ich mal meinen respekt an Yamaha zollen, der RX-A 3050 ist ( ich weis nicht wie ich es nennen soll, feiner musikalischer?!? )

Jetzt macht auch stereo wieder spass ( mit Einmessung ) .

Aber nun habe ich eine frage, wo kann man bei dem RX-A die LPF für den Subwoofer einstellen, meine Subwoofer werden immer bis 250Hz eingemessen?!?

Longxiang
Stammgast
#2983 erstellt: 09. Jan 2017, 17:58
Auf Deine Frage kann ich leider nicht antworten.

Du bist im falschen Thread unterwegs. Versuche es doch nochmal in den dafür richtigen. Vielleicht kann ja hier auch jemand Deine Frage beantworten.
Passat
Inventar
#2984 erstellt: 09. Jan 2017, 18:12

Der_Geniesser (Beitrag #2982) schrieb:

Aber nun habe ich eine frage, wo kann man bei dem RX-A die LPF für den Subwoofer einstellen, meine Subwoofer werden immer bis 250Hz eingemessen?!?


Gar nicht.
Die Trennfrequenz ergibt sich automatisch aus dem HPF der übrigen Lautsprecher.
Der LFE hat gar kein LPF, da er schon aufnahmeseitig begrenzt ist (80 Hz bei DTS, 120 Hz bei Dolby).

Hast du z.B. Fronts bei 80 Hz und Center bei 100 Hz, so spielt der Subwoofer den Anteil der Fronts von 0 - 80 Hz und den Anteil des Centers von 0 - 100 Hz.

Würdest du den Subwoofer z.B. bei 80 Hz nach oben trennen, würde in diese Beispiel der Anteil von 80-100 Hz des Centers verloren gehen.
Deshalb macht ein globaler LPF beim Subwoofer keinen Sinn und deshalb hat ihn auch kein Yamaha.

Grüße
Roman
Mickey_Mouse
Inventar
#2985 erstellt: 09. Jan 2017, 18:12
es gibt diesen sinnlosen LPF für die Subwoofer nur bei D&M!

es gibt folgende Signale die auf den Subwoofer gelangen können:
- der LFE Kanal (das Punkt-1 z.B. in einem 5.1 Signal)
der ist im Tonstudio auf 80Hz (dts) oder 120Hz (DD) begrenzt! D.h. es kann nichts darüber kommen und wenn man darunter abschneidet, dann verliert man etwas, weil der LFE bei Vorhandensein eines Subwoofers immer NUR dort ausgegeben wird.

- die Bass Anteile der als Small eingestellten LS
ja was soll denn passieren, wenn die LS z.B. bei 150Hz getrennt werden und man so einen LPF auf 120Hz stellt? Dann fällt der Bereich von 120-150Hz einfach weg?!?
bei "normalen" Trennfrequenzen von z.B. 80 oder 100Hz wird der Teil für den Subwoofer ja auch dort getrennt, wozu noch ein zusätzlicher Filter?

- bei Extra Bass werden wohl die Bass-Anteile der (Large) Stereo LS doppelt auch an den Subwoofer ausgegeben, zumindest war das früher so, heute hat sich das etwas geändert.
aber auch hier bekommt der Subwoofer nur Anteile unter 80Hz

Fazit -> es gibt keinen Fall in dem der Subwoofer ein Signal oberhalb 120Hz bekommt (außer man hat "sehr kleine" LS, dann muss es aber auch so sein)!
und damit gibt es keinen Grund für solch einen LPF und schon gar keinen Grund daran herum zu spielen

(Roman war man wieder schneller...)


[Beitrag von Mickey_Mouse am 09. Jan 2017, 18:13 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#2986 erstellt: 09. Jan 2017, 18:35

Der_Geniesser (Beitrag #2982) schrieb:


Aber nun habe ich eine frage, wo kann man bei dem RX-A die LPF für den Subwoofer einstellen, meine Subwoofer werden immer bis 250Hz eingemessen?!?

:prost


Auch Denon hat keinen LPF für den (gesamten) Subwooferkanal, sondern nur für den LFE.

Hier gilt dann das bereits von den Vorrednern Gesagte. Viele Subs haben noch einen LPF, den man ganz aufdrehen sollte, wenn er sich nicht umgehen lässt (sog. LFE-Eingang, etwas irreführend). Im schlimmsten Fall würde also das LFE-Signal dreifach gefiltert. Solche Filter drehen an der Phase und sollten daher sparsam eingesetzt werden.

Die Einmessung bis 250 Hz macht schon Sinn, da sich auch über der eingestellten Trennfrequenz Raummoden noch auswirken können. Es hört ja nach 80, 100 oder 120 Hz nicht schlagartig auf, sondern nimmt nur stetig ab.

Unterm Strich also alles genau richtig.
AusdemOff
Inventar
#2987 erstellt: 09. Jan 2017, 20:19
Gibt es eine Beschreibung seitens Yamaha was genau bei der Einstellung Extra Bass passiert?
Mickey_Mouse
Inventar
#2988 erstellt: 09. Jan 2017, 20:45
soviel ich weiß nicht, außer dem üblichen Marketing BlaBla ohne Aussage...

hier hat das aber jemand gemessen. Irgendwo bei 100Hz oder so wird angefangen kräftig anzuheben und der echte Tiefbass (so ab 40Hz) wird deutlich reduziert (vermutlich um die LS nicht zu überlasten).

ich weiß jetzt aber nicht mehr genau ob das für ein .0 System war und ob sich das Verhalten mit/ohne Subwoofer ändert?

"Früher" (war alles besser, nee, mal im Ernst) hat Extra Bass einfach den Bass der Front/Main-LS zusätzlich auch noch auf den/die Subwoofer geleitet. Das ging natürlich nur mit der Einstellung Large, anders macht es ja keinen Sinn.
Der_Geniesser
Ist häufiger hier
#2989 erstellt: 09. Jan 2017, 22:32
Hallo zusammen,
Und Danke für die aufschlussreiche Antwort, das ergibt natürlich auch Sinn.
Ich hatte nur bedenken bzgl. der Messung und das er mir 1,5 db + eingestellt hat am ersten Subwoofer.
Am zweiten hat er das nämlich nicht gemacht sondern etwas herunter geregelt im selben Oktaven Bereich.

Das zeigt mir, dass er tatsächlich beide Subwoofer getrennt Mist.
Ich wusste nicht das der Rx-A 3050 das macht ( super für mich).

Was mich jetzt aber zu der Frage führt ob ich mein Antimode nutzen soll oder nicht?
Das bisherige Ergebnis ist super, punchig und auch sauber ( ich nutze als Subwoofer 2 SVS SB1000 )
Gut auf gestellt ist der Tiefgang perfekt für mich, ich liebe den Speed und die Genauigkeit im Bass.
Und das hat der Yamaha mit seiner Einmessung gerade super getroffen.
I Love it

Nur eines funktioniert einfach nicht, es betrifft die Trigger Ausgänge am RX-A egal was ich einstelle.
Die Rotel RMB 1565 und die Subwoofer werden nicht per Trigger aktiviert.
Ich drehe noch durch damit...
Und wie ist das mit Trigger High Oder Low gemeint?? Ist das in Off!?!

Ich will euch nicht nerven, aber wenn das noch funktioniert wäre alles perfekt, jemand ne Idee??

Gruß aus Bayern
Passat
Inventar
#2990 erstellt: 09. Jan 2017, 23:06
Trigger High = es wird 12 Volt ausgegeben.
Trigger Low = es wird auf Masse geschaltet.

Es gibt beide Arten, sehr deutlich häufiger ist aber Trigger High.

Die Triggerausgänge lassen sich vielfältig konfigurieren:
- Gerät ein
- Eingang
- Zone 2/3 ein
etc.

Grüße
Roman
Der_Geniesser
Ist häufiger hier
#2991 erstellt: 09. Jan 2017, 23:41
Danke das Forum ist der Hammer!
Ihr seid die besten, es funktioniert nun einwandfrei mit Trigger High und eingagswahl.
Danke 😎😎😎😎

Yamaha hat wieder einen treuen Kunden, das ist ein Traum der RX-A alles besser und für mich sinnvoller als bei D&M.

Warum ich untreu wurde weiß ich nicht mehr, nur das ich einfach früher darüber nachdenken hätte sollen warum die C-65 und die M-65 seit Jahren ohne Murren im Schlafzimmer laufen.

Longxiang
Stammgast
#2992 erstellt: 10. Jan 2017, 00:13
Ich hatte einige Geräte von Denon und hätte auch nie im Traum an einen Wechsel gedacht.
Nun bin ich auch bei Yamaha. Ich schaue zwar ab und zu von Tellerrand denke aber das ich bei Yamaha richtig bin.
Zwar reizt mich Dirac allerdings gibt es da kein Gerät was ich mit der Yamaha Kombie vergleichen könnte. Entweder kosten die Dirac Geräte zu viel oder haben weniger Ausstattung.
Der_Geniesser
Ist häufiger hier
#2993 erstellt: 10. Jan 2017, 00:29
Kann ich verstehen, bei Arcam hatte ich mich auch umgesehen.

Hatte aber die selben bedenken wie du. Nun bin ich um es richtig auszudrücken, wunschlos Glücklich !
Gut, das Problem an unserem Hobby ist das es ja immer etwas neues gibt .
Vielleicht bekommt Arcam beim nächsten Wechsel den Zuschlag, aber wenn Yamaha weiter so gut arbeitet sieht es nicht so aus.

Dirac werde ich im Schlafzimmer mal testen mit der Testversion, bisher sieht es mir etwas zu umständlich aus.
Aber die Ergebnisse sollen nach viel Arbeit und Geduld überragend sein.

Außerdem soll ja das Antimode x4 oder so auch noch erscheinen, wir sehen es wird nicht langweilig 😉
TheSoundAuthority
Inventar
#2994 erstellt: 13. Jan 2017, 23:57
Hat jemand zufällig eine Datei mit allen Pronto IR Codes für die CX-A5100?

Habe nur die NEC Codes.

Danke und Grüße
Passat
Inventar
#2995 erstellt: 14. Jan 2017, 00:18
Nein.

Aber hier ist ein Online-Konverter dafür:
http://irdb.tk/convert/

Grüße
Roman
TheSoundAuthority
Inventar
#2996 erstellt: 14. Jan 2017, 09:54
Schon klar - hätte ja sein können, dass sich die jemand in nem Excel weg geschrieben hat - jetzt mach ich es halt selbst

Welche der NEC IR Codes verwendet ihr?
Code 1 oder Code 2?

Beispiel:
Spectacle
Code 1: 7E-F9
Code 2: 7E-F907
Longxiang
Stammgast
#2997 erstellt: 17. Jan 2017, 09:56
Kann ich beim Yamaha irgendwo die Trennfrequenzen vom Subwoofer einstellen? Da ich meine Frontlautsprecher bei 40Hz trenne und ich den Subwoofer richtig einbinden will. Oder brauche ich da ein Antimode?


[Beitrag von Longxiang am 17. Jan 2017, 09:57 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#2998 erstellt: 17. Jan 2017, 11:26
Das passiert automatisch, wenn du den Crossover der Mains auf 40Hz setzt, bekommt auch der Sub nur die Signale der Front-Kanäle bis 40Hz.
Passat
Inventar
#2999 erstellt: 17. Jan 2017, 11:50
Das geht nicht und ist auch Unsinn.

Ein Beispiel dazu:
Fronts bei 40 Hz getrennt, Surrounds bei 80 Hz getrennt, Subwoofer würde bei 40 Hz getrennt.
Dann geht der Baß der Surrounds zwischen 40 und 80 Hz verloren, zudem der LFE über 40 Hz.

Deshalb gibt es das nicht.
In obigem Beispiel macht ein Yamaha folgendes:
Der Subwoofer gibt die Bässe der Fronts unterhalb 40 Hz wieder und die Bässe der Surrounds unterhab 80 Hz, der LFE wird nicht beschnitten (muß er auch nicht, denn das passiert schon bei der Tonabmischung).

Und wenn du jetzt auf die Idee kommst, den Subwoofer per externer Lösung (entweder Antimode oder Frequenzregler am Subwoofer) nach oben hin zu begrenzen, dann gehen dir, wie oben beschrieben, Signalanteile verloren.

Deshalb heißt die Empfehlung:
Bei Subwoofern mit LFE-Eingang diesen benutzen (der umgeht den Frequenzregler) oder bei Subwoofern ohne LFE-Eingang den Frequenzregler auf die höchste Frequenz stellen.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 17. Jan 2017, 11:53 bearbeitet]
Longxiang
Stammgast
#3000 erstellt: 17. Jan 2017, 12:06
Ah okay. Das würde heißen das dies nur bei Stereo Sinn ergibt.
Ich habe einen XTZ Cinema 1X12 per XLR angeschlossen und der Crossover ist bis zum Anschlag (160Hz) gedreht.
Die restlichen Lautsprecher sind bei 80Hz getrennt. Dann belasse ich die Einstellung so wie sie jetzt ist.
Mickey_Mouse
Inventar
#3001 erstellt: 17. Jan 2017, 15:08

Longxiang (Beitrag #3000) schrieb:
Ah okay. Das würde heißen das dies nur bei Stereo Sinn ergibt.

nein, sogar ganz im Gegenteil!
bei Mehrkanalton könnte man ja noch so argumentieren, dass dieser Filter den es bei D&M gibt (und der standardmäßig auf 120Hz gestellt ist) dafür da ist wenn die Tontechniker geschlampt haben und mehr als 120Hz auf den LFE gemixt haben. Diese Denkweise halte ich für paranoid aber egal.

Bei Stereo gibt es ja aber gar keinen LFE!!! Also gilt hier erst recht nur die Trennfrequenz zu den Stereo-LS, alles darunter bekommt der Subwoofer.
allerdings sind die Trennfrequenzen bei Pure-Direct NICHT aktiv, da hast du dann bei Stereo gar keinen Subwoofer!
sniffel1975
Ist häufiger hier
#3002 erstellt: 21. Jan 2017, 11:06
Kurze Frage zum 5100er, kann das Teil mittlerweile mit HDR umgehen?
Auf der Homepage steht was von einem Firmware Update das folgen wird.
Wollte mir heute entweder die A5100 oder den RX-A3060 bestellen, bin mir aber noch nicht 100% sicher.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha Lineup 2013 (Teil III): CX-A5000/MX-A5000
Passat am 27.05.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2021  –  3913 Beiträge
Yamaha MX-A5000 & CX-A5000
Devil-HK am 07.08.2013  –  Letzte Antwort am 07.08.2013  –  4 Beiträge
Anschlusshilfe bei Yamaha MX-A5000 und CX-A5100 Anschliessen
Püppi am 16.05.2016  –  Letzte Antwort am 16.05.2016  –  20 Beiträge
Yamaha Cx a5100 und mx a5000 vs rxa 3060
Chris7035 am 13.10.2016  –  Letzte Antwort am 14.10.2016  –  3 Beiträge
Yamaha Lineup 2015
Schnoesel am 11.03.2015  –  Letzte Antwort am 11.03.2015  –  4 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 Teil 1 (RX-Vx79)
Passat am 09.04.2015  –  Letzte Antwort am 04.10.2017  –  133 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 Teil 2 (Aventage)
Passat am 22.05.2015  –  Letzte Antwort am 08.02.2021  –  4264 Beiträge
Internetradio Yamaha CX-A5000
Mr._Bean am 30.05.2024  –  Letzte Antwort am 31.05.2024  –  2 Beiträge
Vorverstärker CX-A5100 mit Vollverstärker kombinierbar?
Kribu78 am 21.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  4 Beiträge
CX-A5100 oder RX-A3060
stereoplay am 05.10.2016  –  Letzte Antwort am 06.10.2016  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.319
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.456